Projekt IMPACT

Das Verbundprojekt IMPACT f?rdert die Verbesserung der Hochschulbildung durch den skalierbaren Einsatz von Verfahren der Künstlichen Intelligenz (KI) zur (teil-)automatisierten Analyse von Texten. Grundlegendes Ziel des Projektes ist es, neue Formen der Unterstu?tzung von Informations- und Lernprozessen nachhaltig fu?r Studierende zu erm?glichen und gleichzeitig Lehrende im Betreuungsprozess zu entlasten. Entlang des Student Life Cycles erhalten Studieninteressierte, Studieneinsteiger:innen und Studierende textbasiertes, hoch informatives und personalisiertes Feedback in der Orientierungs- und Einstiegsphase, im Studienverlauf (formatives Assessment) sowie zum Abschluss von Studienleistungen (summatives Assessment). Damit werden nicht nur paracurriculare Studienanforderungen bew?ltigt, individuelle Lernziele und Selbstregulationsstrategien für künftiges Lernen gef?rdert oder Verunsicherung und ?berforderung bei Studierenden verringert, sondern auch Lehrende unterstützt und eine aktive Auseinandersetzung mit KI-generiertem Feedback durch Studierende und Lehrende gef?rdert. 

 

An fünf deutschen Universit?ten (Goethe Universit?t Frankfurt, Humboldt Universit?t zu Berlin, Freie Universit?t Berlin, Fernuniversit?t Hagen und Universit?t Bremen) werden, begleitet durch ein Change Management auf Grundlage des SHEILA-Prozessmodells, textbasierte KI-Verfahren wie Chatbots, personalisierte Feedback-Systeme zum formativen sowie summativen Assessment in breite Anwendung gebracht. Das interdisziplin?re Konsortium nutzt dabei international erprobte Open-Source-Softwarel?sungen (Rasa X, OnTask), gemeinsame Standards und Interoperabilit?t in der Hochschullehre mit Lernmanagementsystemen (Moodle, Stud.IP, ILIAS), Online Studienwahl Assistenten und Assessment-Systemen (LPLUS). Für die zielorientierte Integration der KI-Anwendungen werden (medien-)didaktische Konzeptionen und Adaptionen vorgenommen.

 

Seit u?ber 10 Jahren besch?ftigt sich das Forschungsfeld Learning Analytics vor allem mit der Anwendung von KI in der Hochschule. Im Verbundprojekt IMPACT kommen fu?nf Hochschulen zusammen, die u?ber besondere Expertise im Bereich ethischer, rechtlicher und sozialer Implikationen (ELSI) und zahlreiche praktische Erfahrungen im didaktischen Einsatz von Learning Analytics verfu?gen. In Pilotierung und Evaluationsstudien werden Anspru?che aus der Diversit?t der Zielgruppen (z. B. geschlechtsbezogene Unterschiede) beru?cksichtigt. Au?er Frage steht dabei, dass das Projektvorhaben sowie Learning Analytics generell in Deutschland gem?? der geltenden europ?ischen Datenschutzrichtlinie sowie der DSGVO und den entsprechenden Landesdatenschutzgesetzen umgesetzt wird. Die Verbund-Hochschulen sprechen daher von “Trusted Learning Analytics” (TLA), die sich im Fundament grundlegend von anderen Learning Analytics-Ans?tzen abgrenzen. TLA sieht einen ethisch verantwortungsvollen, zielgerichteten und transparenten Einsatz von Daten vor, der den deutschen Hochschulen ein Alleinstellungsmerkmal im internationalen Vergleich geben kann.

 

Voraussetzung für die nachhaltige Implementierung der KI-Anwendungen in Studium und Lehre ist ein datenethisches Change Management, das in allen beteiligten Hochschulen entwickelt und angewandt wird, um eine kontinuierliche Kooperation mit Gremien, Lehrenden und Studierenden zu erm?glichen. Die Projektergebnisse werden durch Workshops und nach Open-Science-Prinzipien durch den Verbund deutschlandweit zug?nglich gemacht.

>澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育