Auf einen Espresso mit… Gotthard Dittrich

Unser Alumnus Gotthard Dittrich studierte in den 1970er Jahren ?konomie an der Universit?t Bremen und gründete vor 34 Jahren die gemeinnützige Schulgesellschaft Rahn Education in Leipzig, den gr??ten Tr?ger freier Schulen in Deutschland. Im Interview erz?hlte er 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 über seinen Werdegang und Bezug zur Uni Bremen.
Warum haben Sie an der Universit?t Bremen studiert?
Ja, das war eigentlich ein sehr verrückter Umstand. Zun?chst habe ich an der Bremer Hochschule für Sozialp?dagogik und Sozial?konomie (HfSS), die ja damals im GW1 Geb?ude untergebracht war, Sozial?konomie studiert. Ich hatte mich zu dem Studium entschlossen, da ?konomie absolut mein Thema war und mich die Verbindung zum Sozialen sehr interessiert hat. W?hrend des Studiums habe ich dann jedoch gemerkt, dass unter Sozial?konomie in Bremen Ern?hrungswissenschaften zu verstehen waren und so habe ich mich zwei Semester vor meinem Diplom an der HfSS auch noch parallel an der Universit?t Bremen im Fachbereich 7 (Wirtschaftswissenschaft) für das Fach ?konomie eingeschrieben. So bin ich also einmal ?kotrophologe und habe dazu noch einen Abschluss im Fach ?konomie an der Uni Bremen.
Was war in Ihrer Studienzeit an der Uni Bremen das Pr?gendste?
Also bezüglich der Professor:innen waren Prof. Dr. Kassner und Prof. Dr. Heide Wieseker beide sehr pr?gend für mich. Damals war es ja wirklich eine absolute Reformuniversit?t und man hat sich mit den Lehrenden geduzt, was heute wahrscheinlich nicht 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 der Fall sein wird. Es war aber eine Art des Dozierens, die meiner Pers?nlichkeit total entgegengekommen ist und die Uni Bremen war eben so locker und offen, wodurch ich mich sehr wohlfühlte. Als ich zum Beispiel damals einen Freund in München besucht habe und dort einmal als Nebenh?rer in eine Veranstaltung ging, war das ein riesengro?er Unterschied zu Bremen. Da habe ich gemerkt, dass ich in München oder in einer anderen Stadt viel zu viel Angst gehabt h?tte, dort zu studieren. Von daher war die Zeit an der Uni Bremen für mich sehr wichtig, um auch mein heutiges Selbstbewusstsein zu entwickeln.
Wenn ich mich jedoch an die Vorlesungen erinnere, dann muss ich sagen, dass relativ wenig wirtschaftliches Handwerkszeug vermittelt wurde. Das waren eher geisteswissenschaftliche Experimente, die versucht wurden und für meine pers?nliche Entwicklung auf jeden Fall wichtig waren, aber inhaltlich würde ich aus heutiger Sicht an verschiedenen Stellen ein Fragezeichen setzen. Es wurde ja damals auch gesagt: Wer in Bremen Geisteswissenschaften studiert, der wird niemals einen Job bekommen. Ich bin neben vielen anderen Personen ein positives Beispiel und habe einen tollen Job bekommen, aber das war damals schon etwas Besonderes. Aber da wird sich mittlerweile mit Sicherheit auch viel ge?ndert haben.
Welche Bedeutung hatte das Studium in Bremen für Ihren Karriereweg und sp?tere T?tigkeit?
Die Zeit in Bremen hat mich generell schon sehr gepr?gt. W?hrend meines Studiums habe ich bei einem norwegischen Au?enhandels-Unternehmen Geld dazu verdient. Dort habe ich hochinteressante Gespr?che mit meinem Chef geführt und mit ihm eine enge Zusammenarbeit entwickeln k?nnen. Als Norwegen dann erstmals in einer Volksabstimmung Nicht-Mitglied der EU wurde, wurden die Produkte, die wir aus Norwegen bezogen, durch die Verzollung auch teurer. Und dann war es meine Idee meinem Chef vorzuschlagen, dass ich mal nach Leipzig fahre und mir die dortige Herbstmesse anschaue. Ich konnte mir zwar nicht vorstellen, dass in Leipzig unbedingt Lebensmittel aus Norwegen erwünscht waren, aber ich wollte wenigstens den Versuch wagen. Und da ich in der Universit?t gelernt habe frei zu sprechen und generell ein selbstbewusstes Auftreten mitbekommen habe, war es mir m?glich in einem v?llig anderen Umfeld tats?chlich Kontakte für einen erfolgreichen Handel zu knüpfen und die ersten Kompensationsgesch?fte einzuf?deln. Im Jahr 1984 bin ich dann für vier Jahre im Rahmen meiner T?tigkeit nach Leipzig gegangen und habe mich in die Stadt und die Region verliebt.
Als die Wende kam und dann keine Kompensationsgesch?fte 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 notwendig waren, bin ich auf die kleine Rahnschule, die ich damals in Nienburg an der Weser besucht habe und zu der ich immer einen Kontakt pflegte und auch Seminare abgehalten habe zum Thema ?Handeln in Staatshandelsl?ndern“, zugegangen. Ich hatte die Idee, genau so etwas in der DDR, wo es noch keine Privatschulen gab, versuchen zu implementieren. Und das ist mir gemeinsam mit der Familie Rahn gelungen und so haben wir das Unternehmen vor 34 Jahren in Leipzig gegründet. Heute bin ich allerdings alleiniger Gesch?ftsführer, da wir uns im Jahr 2000 aufgrund unterschiedlicher Vorstellungen beruflich getrennt haben.
Insgesamt führe ich meine berufliche Entwicklung darauf zurück, dass ich an der Universit?t Bremen gelernt habe, mich selbstbewusst mit fremden Menschen auseinanderzusetzen. Ich bin auch sehr glücklich darüber, dass es mir gelungen ist die unterschiedlichsten Kulturen, Menschen und Regionen anzusprechen und eine Zusammenarbeit zu erwirken.
Was würden Sie aus Ihrer Rückschau der eigenen Erfahrungen heutigen Studierenden empfehlen?
Ich würde den Studierenden empfehlen, sich nicht nur auf das Studium zu konzentrieren, sondern auch zu versuchen durch Jobs oder Projekte die Verbindung zur Praxiswelt herzustellen. Es ist wichtig, dass nicht nur das rein theoretische Studium im Vordergrund steht, sondern der Blick auch nach au?en gerichtet wird und man das Arbeitsleben kennenlernt sowie die Gesellschaft wahrnimmt, wie sie ist. Meiner Meinung nach ist also die Verbindung zur Realit?t parallel zum Studium sinnvoll, um die Welt nicht aus einem rein theoretischen Umfeld heraus zu beurteilen.
Was verbinden Sie heute noch mit der Universit?t und Stadt Bremen?
Mit der Uni Bremen verbinde ich heute nicht 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 viel, au?er dass ich im Alumni Verein bin. Meine damaligen Kommilitonen sind weit zerstreut und ich habe bedauerlicherweise nur noch zu einer Person Kontakt. In die Stadt Bremen würde ich heute zwar nicht wieder ziehen, aber ich bin immer wieder gerne dort, sp?testens j?hrlich zum Weihnachtsmarkt. Ich verbinde einfach eine Menge mit Bremen, da ich in den zw?lf Jahren die ich dort gelebt habe viel erlebt und gelernt habe. Ich werde der Stadt definitiv weiter treu bleiben.
Falls Sie Interesse an der Alumni-Reise am 27./28.09. nach Leipzig haben, dann finden Sie hier noch weitere Informationen. Maximal 35 Teilnehmer:innen k?nnen bei der Reise dabei sein, wenige Restpl?tze sind noch verfügbar.
Hier geht es direkt zur Interessensbekundung
