Kurzmeldungen

Wissenschaftler und Fallturm-Ingenieure, die beim 10.000sten Experiment dabei waren

Das 10.000ste Experiment im Fallturm Bremen

Bereits 10.000 Mal wurde im Bremer Fallturm des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) ein Experiment in Schwerelosigkeit versetzt. ZARM-Direktor Professor Marc Avila betonte: ?Mit dem 10.000sten Experiment haben wir einen Meilenstein erreicht, über den wir uns sehr freuen: dieser Erfolg beruht nicht nur auf der herausragenden Technik, sondern spiegelt auch das Engagement und die Fachkompetenz unseres Teams wider.“ Der Fallturm erm?glicht es Wissenschaftler:innen aus aller Welt, ohne den teuren und aufwendigen Einsatz von Raketen oder Satelliten, Forschung in der Schwerelosigkeit zu betreiben.

Probennahmen im Kongsfjord, Spitzbergen

Kick-off für neues Polarforschungsprojekt

Wie die Erw?rmung der Arktis die Jahreszeiten in Spitzbergen ver?ndert, steht im Fokus des neuen Forschungsprojektes YESSS - Year-round EcoSystem Study on Svalbard, an dem auch der Fachbereich 2 Biologie/Chemie der Universit?t Bremen ma?geblich beteiligt ist. Lebenszyklen, Nahrungssuche und ?berwinterung ausgew?hlter Schlüsselarten beobachtet das aus rund 30 Personen bestehende Team ganzj?hrig rund um die AWIPEV-Station auf Spitzbergen und führt dazu Experimente durch. Das Bundesforschungsministerium finanziert das am Alfred-Wegener-Institut koordinierte Projekt bis Ende 2026 mit 2,7 Millionen Euro.

Intensiver Austausch zum neuen Leitbild: Teilnehmende diskutieren Chancen und Handlungsans?tze.

Die Universit?t im Gespr?ch über das neue Leitbild

Am 25. Januar 2024 fand in der Mensa der Universit?t Bremen die Veranstaltung ?Universit?t im Gespr?ch“ statt. Studierende und Mitarbeitende waren eingeladen, um sich über das neue Leitbild der Universit?t zu informieren und miteinander zu diskutieren.

Ein Bild vom Treffen

Neujahrsempfang der ?unifreunde“ im Rathaus

Universit?ten tragen besondere gesellschaftliche Verantwortung. Das sagte Rektorin Jutta Günther beim Neujahrsempfang der ?unifreunde“ im Rathaus. Sie sprach am 29. Januar vor rund 300 G?sten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Auch neuberufene Professor:innen wurden begrü?t.

Uni Logo

Neues Leitbild der Universit?t Bremen

Der Akademische Senat hat im November einstimmig ein neues Leitbild der Universit?t verabschiedet. Im Fokus stehen Nachhaltigkeit und die damit verbundene gesellschaftliche Verantwortung. Damit knüpft die Universit?t an eine lange Tradition an. ?Gesellschaftliche Verantwortung ist das grundlegende Leitprinzip der Universit?t Bremen seit ihrer Gründung“, betont Rektorin Jutta Günther. ?Für uns bedeutet das, nachhaltig und klimagerecht zu handeln. Wir bekennen uns zu unserer gemeinsamen Verantwortung für die weltweit notwendigen sozialen und ?kologischen Ver?nderungen, für Demokratie, Vielfalt und Gerechtigkeit.“

Glashalle Uni Bremen

Uni Bremen erneut erfolgreich bei internationalem Ranking

Im internationalen Shanghai Ranking hat die Universit?t erneut einen Spitzenplatz erreicht. Im Fach Meereswissenschaften liegt sie deutschlandweit auf Platz eins. Im weltweiten Vergleich belegte sie Platz 16. Auch in den Geowissenschaften führt die Universit?t Bremen die Tabelle der deutschen Universit?ten an.

MZH Uni Bremen

Universit?t Bremen bildet wieder Lehrkr?fte für Sport aus

Die Universit?t Bremen plant, zum Wintersemester 2024/25 das Studienfach Sport einzuführen. Mit dem neuen Angebot werden Lehrkr?fte für das Schulfach Sport in Grundschulen sowie für Gymnasien und Oberschulen ausgebildet. Perspektivisch soll auch ein au?erschulischer Studiengang ?Sport und Gesundheit“ eingerichtet werden. Das Fach wird an den Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften angebunden, da es viele Anknüpfungspunkte zwischen Sport und Gesundheit gibt. 

Preistr?ger:innen des Berninghausenpreis 2023

Berninghausenpreis für hervorragende Lehre

Vier Lehrende der Universit?t Bremen haben den Berninghausenpreis für hervorragende Lehre erhalten. Die Auszeichnungen wurden in den Kategorien ?Gute Lehre“ und ?Studierendenpreis“ vergeben und sind mit jeweils 2.000 Euro dotiert. Von guter und zeitgem??er Lehre profitieren nicht nur die aktuellen Studierenden. Hervorragende Lehre ist auch ein Markenzeichen für eine Universit?t. Die Konkurrenz war in diesem Jahr sehr stark: In der Kategorie ?Gute Lehre“ wurden 127 Vorschl?ge eingereicht, in der Kategorie ?Studierendenpreis“ waren es 95.

(v.l.) Michal Kucera, Mandy Boehnke, Irene Strebl, Kathrin Moosdorf, Jutta Günther, Frauke Meyer.

Neue Wissenschaftssenatorin besuchte den Campus

Guter und konstruktiver Start: Die Rektorin der Universit?t Bremen, Professorin Jutta Günther, begrü?te Mitte September die neue Wissenschaftssenatorin Kathrin Moosdorf mit ihrer Staatsr?tin Irene Strebl auf dem Uni-Campus zu einem ersten Austausch.

Kathrin Moosdorf, Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, zeigte sich beeindruckt: ?Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universit?t Bremen suchen Antworten auf wichtige Zukunftsfragen. Ob es um den Klimawandel geht, um künstliche Intelligenz oder Gerechtigkeitsfragen im Gesundheitsbereich: Die Uni Bremen ist international ein geachteter Partner in der Forschung und ein attraktiver Ort für Studierende aus aller Welt.“

v.l. Torben Stührmann (Uni Bremen), Senatorin Kathrin Moosdorf, Staatsr?tin Irene Strebl, Johanna Myrzik (Uni Bremen)

Fachtagung ?Energieforschung“ der norddeutschen Bundesl?nder

Im Rahmen der Norddeutschen Wissenschaftsminister:innenkonferenz (NWMK) fand am 21. September die gro?e Fachtagung Energieforschung ?Gemeinsam stark für die Energiewende – Impulse für neue 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 der norddeutschen L?nder“ im Atlantic Hotel Universum an der Universit?t Bremen statt.

Eingeladen hatte die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, Kathrin Moosdorf, die in diesem Jahr Vorsitzende der Norddeutschen Wissenschaftsminister:innenkonferenz (NWMK) ist.

Die Gewinner:innen Julia Twachtmann, Bror Giesenbauer, Anna F?rster, Detta Sophie Schütz, Guido Schmiemann (v.l.)

Das Goldene Plietsch: Gewinnerprojekte

Mit dem Preis ?Das Goldene Plietsch“ zeichnen die Stiftung der Universit?t Bremen und ihre Treuhandstiftungen jedes Jahr Ideen für 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Nachhaltigkeit und eine positive Stadtentwicklung in Bremen aus. Die diesj?hrige Preisverleihung fand am 12. September im Haus der Wissenschaft statt.

Glückliche Gewinnerin: Der erste Preis, das mit 8.000 Euro dotierte ?Goldene Plietsch“, ging an Dr. Detta Sophie Schütz für ihr Projekt ?ZDL Schule. Zielorientiertes Dialogische Lesen als Methode zur alltagsintegrierten Sprachf?rderung in der Grundschule“.

Modell von Unterkünfte auf dem Mars.

?berleben auf dem Mars

Aggressive Weltraumstrahlung, eine toxische Atmosph?re, Temperaturen von durchschnittlich minus 65 Grad Celsius, ein sehr geringer Umgebungsdruck: Die Lebensbedingungen auf dem Mars sind alles andere als freundlich. Für das ?berleben in diesem extremen Umfeld forscht die Bremer Initiative ?Humans on Mars“ an radikal neuen L?sungen, die auch den Menschen auf dem Planeten Erde zugutekommen sollen. 

Bibliothek Uni Bremen

Online-Bibliographie nur über Bremen

Jedes Jahr erscheinen Bücher und Aufs?tze über Bremen - gedruckt und elektronisch. Damit man diese leichter findet, hat die SuUB die digitale ?Bremische Bibliographie“ für die ?ffentlichkeit freigeschaltet. Interessierte k?nnen kostenfrei in rund 23.000 Titeln zu Bremen recherchieren.

Yasemin Karakasoglu

Prof. Karaka?o?lu in Expert:innenrat Antirassismus berufen

Yasemin Karaka?o?lu, Professorin für Bildung in der Migrationsgesellschaft/Interkulturelle Bildung, ist in den Expert:innenrat Antirassismus der Bundesregierung berufen worden. In dieser Funktion wird sie ihre fachliche Expertise in der Politikberatung einbringen. ?Die Universit?t Bremen profitiert enorm von ihrer Expertise, unter anderem auf den Gebieten Partizipation, Diversit?t und Antirassismus. Auch auf Landes- und Bundesebene ist sie, neben ihrer Rolle als Wissenschaftlerin, bereits in beratender Funktion t?tig“, sagt Universit?tsrektorin Professorin Jutta Günther.

Flaggen vor dem MZH

Vielfalt an deutschen Hochschulen

Die Universit?t Bremen erh?lt 50.000 Euro von der Hochschulrektorenkonferenz. Durch die Initiative ?Vielfalt an deutschen Hochschulen“, die die HRK mit Finanzierung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gestartet hat, wird die Weiterentwicklung von Diversit?tskonzepten gef?rdert. Mit der F?rderung würdigt die HRK das Engagement der Universit?t im Bereich Chancengleichheit/Antidiskriminierung und das Konzept zur geplanten Einführung einer progressiven Antidiskriminierungsrichtlinie.

Uni Logo

Exzellenzstrategie: Universit?t Bremen bewirbt sich mit drei Cluster-Skizzen

Der Wettbewerb um die Exzellenzf?rderung von Bund und L?ndern geht in eine neue Runde. Auch die Universit?t Bremen bewirbt sich in der Exzellenzstrategie. Die Forschungsbereiche aus den Material- und Ingenieurwissenschaften, den Sozialwissenschaften und der Informatik reichten Ende Mai drei Vorantr?ge, sogenannte Skizzen, bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ein.

Professor Michael Beetz im Portrait

Bremer KI-Forscher Michael Beetz erh?lt begehrten ERC Advanced Grant der EU

Künstliche Intelligenz erzielt mittlerweile beeindruckende Ergebnisse, aber eine wichtige F?higkeit fehlt weiterhin: das vorausschauende Planen von Handlungen. An den Grundlagen für die Entwicklung dieser Kompetenz arbeitet Professor Michael Beetz vom Institut für Künstliche Intelligenz an der Universit?t Bremen – und erh?lt dafür jetzt den europ?ischen ERC Advanced Grant, der mit 2,5 Millionen Euro dotiert ist.

Neujahrsempfang "unifreunde"

Wissen braucht gesellschaftliche Verantwortung

Wissenschaft ist die Voraussetzung für den Fortschritt, muss sich aber stets ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst sein. Das sagte Rektorin Jutta Günther beim Neujahrsempfang der ?unifreunde“ am 30. Januar im Rathaus. Sie sprach vor rund 300 G?sten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, darunter auch Vorstandsmitglieder des Alumni-Vereins.

G5: Satelliten empfangen und senden Information

Mobilfunk wird dreidimensional: 1,5 Mio. Euro für Nachrichtentechnik

Der Mobilfunkstandard 5G zieht gerade in den Alltag ein, am Nachfolger 6G wird schon intensiv geforscht. Für die Erforschung und Realisierung der ?Funknetze der Zukunft“ bekommt die Arbeitsgruppe Nachrichtentechnik im Fachbereich Physik/Elektrotechnik 1 an der Universit?t Bremen jetzt rund 1,5 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Damit verbunden sind auch zahlreiche Stellen für Nachwuchswissenschaftler:innen.

Fu?ballroboter

Künstliche Intelligenz im Fokus

Die neue Ausgabe von IMPACT, dem Wissenschaftsmagazin der U Bremen Research Alliance, ist gerade erschienen. Sie widmet sich den hochaktuellen Themen Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Gesundheitsforschung. Wer 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 über die Gesundheitsversorgung der Zukunft erfahren will, kann hier weiterlesen.

Wal im Meer

Polarsounds - Art meets research

105 internationale Klangkunstschaffende beteiligten sich an der Kunst-Wissenschafts-Kooperation ?Polar Sounds“ - Kl?nge, die jetzt vom Alfred-Wegner-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ver?ffentlicht worden sind. Mit beeindruckenden Ergebnissen. 50 Soundclips aus den arktischen und antarktischen Meeren standen Künstler:innen aus aller Welt seit letztem Sp?tsommer für Kompositionen zur Verfügung. Die daraus entstandenen, kreativ interpretierten Stücke sind nun online gestellt worden, als Teil des internationalen Projekts ?Cities and Memories“.

Das Sitznest in der Glashalle der Universit?t Bremen als Schenkung des ?bersee-Museums Bremen.

Woher kommt das Vogelnest in der Glashalle?

Auf der obersten Ebene steht ein Vogelnest. Keine Sorge, hier brütet kein riesiges Rotkehlchen. Doch vielleicht ist es bald schon der neue Hot Spot auf dem Campus. Das sogenannte Sitznest – oder auch Nestbank – besteht aus Holz, hat einen Durchmesser von 3,5 Metern und l?dt zum Verweilen unter dem Glasdach mitten im Herzen des Campus ein.

Gruppenbild-mit-Dame: Das-Foto-von-1948-zeigt-den-Senat-Kaisen-II.-Zum-ersten-Mal-in-der-Historie-des-bremischen-Senats-war-seit-1945-mit-Gesundheitsministerin-K?the-Popall-(KPD)-auch-eine-Frau-im-Kabinett.

Neue szenische Lesung zur Nachkriegsgeschichte Bremens

Die unmittelbare Nachkriegsgeschichte Bremens ist Thema der szenischen Lesung ?Bremen voran! Von der ,Bremen Enclave‘ zum selbstst?ndigen Land (1945–47)“ aus der Reihe ?Aus den Akten auf die Bühne“. Die n?chste Lesung ist am Montag, 12. Dezember (19 Uhr) im Festsaal im Haus der Bürgerschaft.

Richtfest Zentrum für Tiefseeforschung: Professor Michal Kucera (Konrektor für Forschung und Transfer), MARUM-Direktor Professor Michael Schulz, Wissenschafts- und H?fensenatorin Dr. Claudia Schilling, Uni-Kanzlerin Frauke Meyer und Architekt Jens Kruse.

Richtfest am Zentrum für Tiefseeforschung der Universit?t

Rund ein Jahr nach Start der Bauarbeiten wurde jetzt am Zentrum für Tiefseeforschung (ZfT) das Richtfest gefeiert. Es entsteht direkt neben dem MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften. Der Hochbau ist nahezu beendet, nun beginnen der technische Innenausbau und die Fertigstellung der Fassade.

Alexander Zimmermann und Professor Jorg Th?ming.

Bremer Ingenieurpreis geht an Master-Studenten der Universit?t

?Stofftransport von Produktgemischen der Fischer-Tropsch-Synthese Analyse mittels Nuclear Magnetic Resonance“: Mit dieser Masterarbeit hat Produktionstechnik-Student Alexander Zimmermann das Verfahren jetzt erheblich verbessert. Dafür wird er mit dem Bremer Ingenieurpreis 2022 des VDI ausgezeichnet.

Cora Buhlert

Alumna Cora Buhlert erh?lt den Hugo Award 2022

Die Stuhrer Autorin und Bloggerin Cora Buhlert hat den 2022 Hugo Award in der Kategorie "Bester Fanautor/Fanautorin" gewonnen. Der Hugo Award wird seit 1953 j?hrlich von der World Science Fiction Society verliehen und gilt als der wichtigste internationale Science Fiction Preis. Cora Buhlert ist die erste Deutsche, die einen Hugo Award gewonnen hat. Sie studierte Anglistik an der Universit?t Bremen und arbeitet als freiberufliche ?bersetzerin. Seit etlichen Jahren ver?ffentlicht sie Kurzgeschichten und Romane, gr??tenteils Science Fiction and Fantasy, aber auch Krimis.

Mariano Chiacchiarini

Mariano Chiacchiarini ist neuer Musikdirektor der Universit?t Bremen

Die Uni Bremen hat einen neuen Musikdirektor. Mariano Chiacchiarini hat im September 2022 sein Amt angetreten. Der international renommierte Dirigent wird den Chor und das Orchester leiten. Zuvor war der vielfach ausgezeichnete Dirigent elf Jahre lang als Musikdirektor der Universit?t Trier t?tig. Als Universit?tsmusikdirektor gestaltet er das musikalische Leben der Universit?t, leitet Orchester und Chor der Universit?t und bietet musikwissenschaftliche Seminare zu den Themen der gemeinsamen Konzerte der beiden Ensembles an, und verantwortet die Konzertreihe im Theatersaal.

hyBit: Neues Wasserstoff-Gro?forschungsprojekt in Bremen gestartet

hyBit: Neues Wasserstoff-Gro?forschungsprojekt

Wasserstoff gilt als ?Energietr?ger von morgen“. Doch der Weg in eine effiziente Wasserstoffwirtschaft ist komplex und bedarf exzellenter wissenschaftlicher Forschung. Das von der Universit?t koordinierte Wasserstoff-Gro?forschungsprojekt hyBit bekommt dafür jetzt knapp 30 Millionen Euro F?rderung. ?Dies ist ein gro?er Erfolg für die Universit?t Bremen, die sich gerade auf den Weg in Richtung Nachhaltigkeit und Klimaneutralit?t macht“, freut sich die neue Rektorin Professorin Jutta Günther.

Artificial Intelligence

Internationale Konferenz für Künstliche Intelligenz findet 2026 in Bremen statt

Gro?er Erfolg: Bremen wird 2026 Gastgeber der renommierten International Joint Conference on Artificial Intelligence (IJCAI). Durch die erfolgreiche Bewerbung der U Bremen Research Alliance und des Fachbereichs Künstliche Intelligenz der Gesellschaft für Informatik kommt die Konferenz wieder nach Deutschland. Mit Bremen als Ausrichtungsort wird Deutschland 2026 erstmals nach 43 Jahren wieder Gastgeber IJCAI. Für die Konferenz werden 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育ere tausend Wissenschaftler:innen aus aller Welt erwartet.

Professorin Tanja Schulz und Marvin N. Wright.

Millionenf?rderung für neue KI-Forschungsgruppe

Im Rahmen ihrer strategischen F?rderinitiative zur Künstlichen Intelligenz (KI) richtet die Deutsche Forschungsgemeinschaft acht neue Forschungsgruppen ein. Eine kommt nach Bremen: die Forschungsgruppe ?Lifespan AI: Von L?ngsschnittdaten zur lebensüberspannenden Inferenz im Gesundheitsbereich“.

Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologier und Mikrogravitation

Fallturm 2.0: GraviTower Bremen Pro

Mit dem GraviTower wird Wissenschaftler*innen ein neues Weltraum-Labor zur Verfügung gestellt, in dem bis zu tausendmal am Tag Forschung in der Schwerelosigkeit m?glich ist.

Zuh?rerschaft in der SuUB Bremen.

Audiotour: Prominente erkl?ren die Uni-Bibliothek

Die SuUB erh?lt prominente Unterstützung für ihre neue Audio-Tour: So erkl?ren zum Beispiel Jan B?hmermann und Tim Borowski, wie die SuUB funktioniert. Prominente erkl?ren etwa, wie man Bücher ausleihen kann oder was es mit den Pausenscheiben auf sich hat.

Korallenriff

Bedrohtes ?kosystem im Fokus: 15. Weltkorallenriffkonferenz in Bremen

?ber 1.000 Wissenschaftler:innen aus über 80 L?ndern diskutieren vom 3. bis 8. Juli 2022 in Bremen auf der weltweit wichtigsten Veranstaltung für Korallenriffe. Gastgeberin des 15. Internationalen Korallenriff Symposiums ist die Universit?t Bremen. Bei einem speziellen ?Solutions Day“ ging es um Wege aus der Krise.

Mückenz?hlen im Freien

Neue Technologien für effizientere Tropenmedizin nutzen: Interdisziplin?re Spitzenforschung auf dem Gebiet der Tropenmedizin ist das Ziel eines neuen l?nderübergreifenden Exzellenznetzwerks, das unter Leitung von Professorin Anna F?rster von der Universit?t Bremen aufgebaut wird. Es wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) mit rund 300.000 Euro gef?rdert.

Weltkorallenriffkonferenz im Juli 2022 in Bremen

2021 musste sie virtuell organisiert werden, bald findet sie in Pr?senz in Bremen statt: Im Juli ist die Universit?t Gastgeberin des International Coral Reef Symposiums (ICRS). Begleitend gibt es ab Mai zahlreiche ?ffentliche 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育. Er?ffnet wird das ICRS mit der Bundesumweltministerin.

Stiftung der Universit?t und Treuhandstiftungen f?rdern 16 Projekte

Das Kuratorium der Stiftung der Universit?t Bremen f?rdert zusammen mit den Treuhandstiftungen 16 neue Projekte. Sie erhalten finanzielle Mittel im Wert von rund 60.000 Euro. Themen sind etwa Bremens koloniale Vergangenheit, Klimaschutz, Klimagerechtigkeit und grenzüberschreitende Literatur.

Bild der beiden Spitzenkandidaten

Forschungsstarke Universit?t erh?lt zwei ERC-Grants

Zwei Professoren erhalten mit dem ERC-Grant eine der h?chstdotierten Auszeichnungen des Europ?ischen Forschungsrats. Ingenieurwissenschaftler Andreas Fischer und Meereswissenschaftler Jan-Hendrik Hehemann bekommen je rund 2 Millionen Euro für ihre Forschung. Der Europ?ische Forschungsrat unterstützt damit exzellente Forscherinnen und Forscher in ihrer innovativen Grundlagenforschung. 

Kurnaz-Film

Film über Bremer Alumnus bei Berlinale pr?miert

Gleich zwei silberne B?ren gab es bei der diesj?hrigen Berlinale für den Spielfilm ?Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“. Er thematisiert den Kampf der Bremer Türkin für die Freilassung ihres jahrelang in Guantanamo als vermeintlicher Terrorist inhaftierten Sohnes Murat Kurnaz. Erfolgreich unterstützt wird sie dabei von dem Bremer Strafverteidiger und Menschenrechtsanwalt Bernhard Docke, prominenter Absolvent der Universit?t Bremen – gespielt von Alexander Scheer. Der Film von Erfolgsregisseur Andreas Dresen l?uft beim 7. Filmfest Bremen am 21. April als Er?ffnungsfilm im Goethetheater. Das Filmteam wird bei der Bremen-Premiere anwesend sein.

Bild

Mai – Juli: Unterkünfte für junge afrikanische Forscher:innen gesucht

Seit etwa 10 Jahren forschen Wissenschaftler:innen der Arbeitsgruppe von Professor S?rge Kelm am Fachbereich 2 Biologie/Chemie der Universit?t Bremen zusammen mit Kolleg:innen aus Afrika an Afrikanischer Trypanosomiasis (Schlafkrankheit)) und anderen tropischen Krankheiten. Seit 2019 l?uft ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG gef?rdertes Projekt, das sich der Frage widmet, inwiefern die Erreger von Tierseuchen der Gattung Trypanosoma ein Risiko für die Entstehung neuer Krankheiten für Menschen (Zoonosen) darstellen – ?hnlich wie Covid-19.

In den Monaten Mai bis Juli erwartet das Projekt etwa fünfzehn Wissenschaftler:innen aus Ghana, Kamerun, Nigeria, Tansania und Tschad in Bremen, für die noch dringend Unterkünfte gesucht werden. Wer einen Gast unterbringen m?chte oder ein Zimmer bzw. Wohnung zu vermieten hat, melde sich bitte bei Prof. Kelm.

Ein Bild von Medikamenten

Forschungsbericht: Neue Arzneimittel bieten oft keine Verbesserung

Wie innovativ sind Arzneimittel, die neu auf den Markt kommen, tats?chlich? Dieser Frage ist die Universit?t Bremen in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse (TK) nachgegangen. Für den Innovationsreport wurden 200 neue Wirkstoffe in acht Jahren bewertet.

Der Innovationsreport 2021 wurde von Professor Gerd Glaeske und seinem Team am SOCIUM - Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik erstellt. Das Fazit: 99 von 200 Medikamente und damit fast die H?lfte stellen keine Verbesserung für die Patientinnen und Patienten dar. Gerade einmal 26 Wirkstoffe und damit 13 Prozent stufen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von der Universit?t Bremen als echte Innovationen ein.

Ein Bild eines ?lteren Ehepaares

Digitale Teilhabe ?lterer: Unterstützungsbedarf h?her als erwartet

Viele ?ltere Menschen brauchen bei der beschleunigten Digitalisierung Hilfe. Eine Studie des ifib - Institut für Informationsmanagement Bremen an der Universit?t hat erstmals untersucht, welcher Unterstützungsbedarf bei ?lteren Offlinern und auch Onlinern genau auf der kommunalen Ebene besteht. Eine Bremer Studie hat nun erstmals untersucht, ob die bisher offerierten Angebote auch tats?chlich dem Bedarf entsprechen und ob so auch wirklich alle ?lteren Menschen digital teilhaben k?nnen. ?Unsere breit angelegte Untersuchung zeigt deutlich, dass diese Angebote nicht ausreichen, weil sie nur einen Teil der ?lteren erreichen“ sagt Professor Herbert Kubicek, Senior Researcher am Institut für Informationsmanagement Bremen (ifib) an der Universit?t Bremen.

Impact Magazin

Das neue Impact Magazin über Aufkl?rer der Klimakrise

Klimawandel und Energiewende – das sind die Top-Themen des ersten Impact Magazins der U Bremen Research Alliance in diesem Jahr. Im Februar legte die Arbeitsgruppe II des Weltklimarates ihren Teilbericht vor. Der Ko-Vorsitzende des einflussreichen Gremiums – und erst der zweite deutsche Wissenschaftler in dieser Position – kommt aus der U Bremen Research Alliance. Darüber hinaus berichtet Impact über eine Langzeitstudie zum Klimawandel am Meeresgrund vor Madagaskar und was Bremer Forscher:innen tun, damit Windkraftanlagen l?nger genutzt werden k?nnen. Die spannende Lektüre im Vollformat gibt es hier:

Bild einer Festplatte

Auszeichnung für Pioniere der Quantencomputer

Weil sie wichtige Grundlagen für heutige Softwarel?sungen für Quantencomputer gelegt haben, wurden Wissenschaftler für ihre Arbeit jetzt ausgezeichnet. Sie entstand vor 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 als zehn Jahren in einem studentischen Projekt an der Universit?t Bremen.

?Die Auszeichnung hat uns in dem best?tigt, was wir vor 15 Jahren an Pionierarbeit auf diesem Gebiet an der Universit?t Bremen geleistet haben“, sagt Rolf Drechsler, Professor für Rechnerarchitektur an der Uni Bremen und Direktor am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI).

Alumni Newsletter

Universit?t Bremen erh?lt Millionenf?rderung für Technologie-Transfer

Es ist ein wichtiger Schritt von der Grundlagenforschung in den Technologie-Transfer: Professorin Rita Gro?-Hardt und ihr Team erhalten mit KWS, einem der führenden Pflanzenzüchtungsunternehmen weltweit, sowie dem Kartoffelzüchter Aardevo eine renommierte EU-F?rderung über rund 2,5 Millionen Euro.

Ziel ist es, mit Drei-Eltern-Kreuzungen bei Pflanzen eine neue Züchtungsstrategie für die Landwirtschaft zu etablieren. In Zeiten des Klimawandels kann das Projekt einen wichtigen Beitrag für die Herausforderungen der Zukunft leisten.

Logo der Uni

Erfolg für Sonderforschungsbereich in den Sozialwissenschaften

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verl?ngert den SFB 1342 ?Globale Entwicklungsdynamiken von Sozialpolitik“. Dabei geht es um eine F?rdersumme von insgesamt rund 15 Millionen Euro für die n?chsten vier Jahre. Die zweite F?rderphase beginnt am 1. Januar 2022. Bei den Forschungsprojekten geht es um die Kernfrage: Wer profitiert von sozialer Sicherung und in welchem Umfang?

Bild von Professorin Yasemin Karaka?o?lu

Verdienstorden für Yasemin Karaka?o?lu

Professorin Yasemin Karaka?o?lu der Universit?t Bremen hat im Schloss Bellevue mit weiteren sieben Frauen und sieben M?nner den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland erhalten. Die Bremer Erziehungswissenschaftlerin wurde geehrt, weil sie sich in der Hilfe für Geflüchtete, für die Integration von Zuwanderern, sowie durch ihren Einsatz für Frauenrechte, den interreligi?sen Dialog und bessere Bildungschancen verdient gemacht hat.

Bild eines Studenten

CHE-Ranking: Gute Noten für Masterstudieng?nge

Viel Lob für die Universit?t im aktuellen CHE-Ranking: Ihre Masterstudieng?nge erhalten in Mathematik, Informatik und Physik sehr gute Noten. Zudem loben die Studierenden das Informationsmanagement der Hochschulleitung w?hrend der Coronakrise.

Renate Heitmann

Bundesverdienstkreuz für Alumna Renate Heitmann

Die Gesch?ftsführerin der bremer shakespeare company wird am 1.Oktober mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Renate Heitmann hat an der Uni Bremen Kulturwissenschaften und Anglistik/Amerikanistik studiert und ist Vorstandsmitglied des Alumni-Vereins. In der Begründung von Bundespr?sident Frank-Walter Steinmeier hei?t es: "Wenn man nichts tut, gibt es nichts zu tun", mit dieser Devise hat sie mitten im Sommer 2020 der Corona-Pandemie getrotzt. Sie initiierte den "Bremer KulturSommer Summarum" mit 300 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 an 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 als 30 Orten in Bremen und Umgebung – ein eindrückliches Beispiel für gelebte Solidarit?t in der Kulturszene.“

Logo der U Bremen Research Alliance

Künstliche Intelligenz für Gesundheitsvorsorge

In der U Bremen Research Alliance entsteht ein virtuelles ?AI Center for Health Care“. Dafür stellt das Land Bremen Mittel zur Verfügung, die in der U Bremen Research Alliance an zukunftsweisende Vorhaben vergeben werden. Im Zuge einer wettbewerblichen Ausschreibung wurden jüngst fünf Projekte ausgew?hlt, die in den kommenden Jahren eine F?rderung erhalten. Start ist noch in diesem Jahr.

Bild eines Forschungsgeb?udes

4.000 Quadratmeter für die Tiefseeforschung

An der Leobener Stra?e / Ecke Hochschulring entsteht ein neues ?Zentrum für Tiefseeforschung“. Gleich neben dem MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universit?t Bremen werden hier künftig grundlegende Prozesse der Tiefsee untersucht. Wissenschaftlich stehen vor allem Fragen zur Klimakrise sowie der Rolle der Ozeane und der Tiefsee zur Erkl?rung der globalen Klimavorg?nge im Mittelpunkt. 

Bild vom B-Human Roboter-Team

B-Human erneut RoboCup-Weltmeister

Sie bleiben unbesiegbar: Zum nun澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 achten Mal gelang es B-Human, dem Team der Universit?t Bremen und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), die Weltmeisterschaft im Roboterfu?ball für sich zu entscheiden. Das Turnier fand wegen der Pandemie virtuell statt. Der Alumni der Universit?t Bremen e.V. geh?rt schon seit vielen Jahren zu den F?rderern dieses einzigartigen Projektes. 

Kanzlerin der Uni Bremen

Stiftung der Universit?t Bremen ausgezeichnet

Die Stiftung der Universit?t Bremen hat das Qualit?tssiegel für gute Treuhandstiftungsverwaltung erhalten. Insgesamt wurden zehn Organisationen für Qualit?t und Transparenz im Bereich der Stiftungsverwaltung mit dem Siegel ausgezeichnet.

Bild eines Freiluftkinos

Globale Nachbarschaften: Reisendes Freiluftkino

In ihrem Seminar ?Filmvermittlung in ?ffentlichen R?umen“ haben sich 15 Studierende mit den Themen Kunstvermittlung und Stadtentwicklung auseinandergesetzt und ein Filmfestival für den ehemaligen Hafenstadtteil Gr?pelingen entwickelt. Vom 2. Juli bis 27. August werden jetzt jeden zweiten Freitag an verschiedenen Orten im Stadtteil Gr?pelingen Spiel- und Dokumentarfilme gezeigt. Ab 20:30 Uhr gibt es Vorprogramm mit Live-Musik und Kunstaktionen.

Treibeis in der Arktis

Universit?t arbeitet an bedeutendem Klimapapier mit

Forschende der Universit?t Bremen haben aktiv an Koordination und Formulierung des Konzeptpapiers ?Polarregionen im Wandel“ mitgearbeitet, das jetzt dem Bundesministerium für Bildung und Forschung übergeben wurde. Dieses will 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 als 20 Millionen Euro zus?tzlich in die Polarforschung investieren.

Roboter helfen bei allt?glicher Arbeit wie Essen servieren

Weitere F?rderung für Forschung zu Künstlicher Intelligenz

Gro?artiger Erfolg für die Universit?t Bremen: Der Sonderforschungsbereich ?Everyday Activity Science and Engineering” (SFB EASE) wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) weitere vier Jahre gef?rdert. Die Entscheidung bringt Rückenwind für den Ausbau der KI-basierten Robotik in Bremen.

VOM INTERNATIONAL OFFICE IN DIE SENATSKANZLEI

Mehr als 10 Jahre leitete Dr. Annette Lang das International Office an der Universit?t Bremen, eine Zeit, in der sich die internationalen Kontakte der Uni stark ausgeweitet haben. YUFE (Young Universities for the Future of Europe) ist eines der Highlight-Projekte, die Annette Lang mit unermüdlichem Engagement mit auf den Weg gebracht hat. Für den Alumni-Verein war Annette Lang immer eine verl?ssliche und ideenreiche Ansprechpartnerin. Ab M?rz 2021 leitet sie jetzt das Referat Internationale Beziehungen in der Senatskanzlei der Freien Hansestadt Bremen. Wir wünschen viel Erfolg und hoffen auf weiterhin gute Zusammenarbeit.

GR?NDUNGSRADAR: UNIVERSIT?T BREMEN GANZ VORNE DABEI

Wenn es um die Gründungsf?rderung geht, z?hlt die Universit?t Bremen zu den Spitzenuniversit?ten in Deutschland. Im aktuellen Gründungsradar 2020 des Stifterverbandes liegt sie auf Rang 11 unter den gro?en Hochschulen.

FORSCHUNGSSTARKE UNIVERSIT?T: LEIBNIZ-PREIS F?R VERONIKA EYRING

Professorin Veronika Eyring aus dem Fachbereich Physik/ Elektrotechnik hat am 15. M?rz 2021 den renommierten Leibniz-Preis bekommen. Dass der bedeutendste deutsche Wissenschaftspreis nach Bremen geht, zeigt erneut die Forschungsst?rke der Universit?t.

WISSENSCHAFTSPREIS F?R PROFESSOR MICHAEL BEETZ

Herausragende Leistungen mit hoher Relevanz für Handel und Konsumgüterindustrie: Dafür wurde Professor Michael Beetz, Leiter des Instituts für Künstliche Intelligenz (IAI) an der Universit?t Bremen, jetzt mit dem Wissenschaftspreis der EHI Stiftung und des Unternehmens GS1 Germany ausgezeichnet.

LIFE: flexible Weiterbildung and der Universit?t Breme

Berufst?tige, Arbeitsuchende und alle anderen Interessierten haben die M?glichkeit, regul?re Bachelor- und Mastermodule für ihre berufliche oder pers?nliche Weiterbildung zu nutzen und k?nnen ganz einfach Büro oder Wohnzimmer in einen H?rsaal umwandeln. Angeboten wird unter anderem das Themenfeld “Informatik, Digitale Medien, Digitalisierung”. Alumni erhalten übrigens für alle 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 5% Rabatt. Eine Online-Info-Veranstaltung am 3. M?rz (17-18 Uhr) informiert über Inhalte und Perspektiven.

Bürgerpreis für Alumni-Vorstand Renate Heitmann

Tolle Auszeichnung für das Projekt ?Bremer Kultursommer Summarum“ des Netzwerks ?Vis-a-vis für Kultur und Nachhaltigkeit“. Der Preis wird seit 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 als zehn Jahren von unserem Firmenmitglied Sparkasse Bremen für herausragendes ehrenamtliches Engagement verliehen. Renate Heitmann, Gesch?ftsführerin der bremer shakespeare company, und die Neust?dter Stadtteilmanagerin Astrid-Verena Dietze hatten das Kulturprogramm von Juni bis Ende August mit 300 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 an 30 ungew?hnlichen Spielorten initiiert. Damit konnten Künstler*Innen vor allem aus den Bereichen Tanz und Theater w?hrend der Corona-Krise alternative Auftrittsm?glichkeiten erm?glicht werden. Mit dem ersten Preis ist eine Pr?mie von 3000 Euro für das Netzwerk Vis-a-vis verbunden.

Frauke Meyer ist jetzt Kanzlerin der Universit?t Bremen

Seit dem 1. Januar 2021 ist Frauke Meyer die neue Verwaltungschefin. Ihre Amtszeit betr?gt acht Jahre. Die Diplomkauffrau und Finanzcontrollerin hatte seit 1995 die Leitung des Referats Finanzcontrolling. Zudem leitete die 51-J?hrige seit 2014 das Dezernat Dritt- und Sondermittel, Personalhaushalt/Stellenwirtschaft der Universit?t Bremen. ?Frauke Meyer hat sich mit ihrem Fachwissen und ihrem integrativen Führungsstil hohe Anerkennung erworben“, so Wissenschafts-Staatsrat Tim Cord?en.

Neue Ausgabe Wissenschaftsmagazin Impact

In Zeiten der Pandemie ist die Wissenschaft gefragt und gefordert wie kaum zuvor. Woran Wissenschaftler*innen in der U Bremen Research Alliance forschen, zeigt exemplarisch die neueste Ausgabe des Wissenschafts-Magazins ?Impact“. Diese Ausgabe berichtet in ?Besser Einkaufen mit Künstlicher Intelligenz“ über die Verknüpfung von Einzel- und Online-Handel, in ?COVID 19 effektiver bek?mpfen“ über die ?NFDI4Health Task Force COVID-19“ sowie in ?Zeitbomben auf dem Meeresgrund“ über die Hinterlassenschaften zweier Weltkriege in der Nordsee

Nature Index: Erd- und Umweltwissenschaften in Spitzenposition

Erneut zeigt die Universit?t Bremen ihre Forschungsst?rke durch eine sehr gute Platzierung in einem der wichtigsten wissenschaftlichen Rankings. Unter den fünf Top-Platzierten finden sich neben bundesweit t?tigen Forschungsorganisationen nur zwei Universit?ten – die Universit?ten Bayreuth und Bremen. Das Ranking bewertet, welche Forschungseinrichtungen in den Natur- und Lebenswissenschaften zu den publikationsst?rksten geh?ren.

Millionenf?rderung für naturwissenschaftliche Forschung

An zwei von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gef?rderten Sonderforschungsbereichen ist die Universit?t Bremen erfolgreich beteiligt. Gemeinsame Forschungen mit den Unis Hamburg und Rostock zur ?Energieübertragung in der Atmosph?re und im Ozean“ werden damit für weitere vier Jahre finanziert. In einem zweiten Projekt erh?lt das ZARM (Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation) Mittel, um gemeinsam mit der Uni Hannover neue Sensoren und Messtechniken für die gravimetrische Erdbeobachtung zu entwickeln.

Kindliches ?bergewicht verhindern – Forschungsprojekt growH

Momentan ist die ?ffentliche Aufmerksamkeit zurecht auf die COVID-19-Pandemie und ihre oft t?dlichen Folgen gerichtet. Aber: noch immer sterben in Deutschland die meisten Menschen an Krankheiten wie Diabetes, Herzinfarkten oder Schlaganf?llen. Sie alle h?ngen mit ?bergewicht zusammen.  Ein neues Forschungsprojekt am BIPS (Leibniz-Institut für Pr?ventionsforschung und Epidemiologie) soll herausfinden, wie sich das ?bergewicht bereits im Kindesalter verhindern l?sst. Es orientiert sich an ?hnlichen Forschungen in Kanada und ist aus der strategischen Zusammenarbeit zwischen den Universit?ten Bremen und Guelph (Ontario, Kanada) entstanden.

Menschen stehen um Tisch und arbeiten

Führungskr?fte und Meentes gesucht

Das berufsorientierende Mentoring-Programm der Universit?t Bremen ProMentes geht im September wieder an den Start. Zehn Monate lang stehen erfahrene Führungskr?fte aus Wirtschaft, Kultur und Verwaltung zur Verfügung, um Studierende in der Abschlussphase mit ihrem Wissen und ihren Erfahrungen bei der Planung ihres Berufseinstiegs zu beraten und zu begleiten. Bewerbungen sind ab sofort m?glich. 

Google Faculty Research Award

Die Universit?t Bremen ist eine von drei deutschen Universit?ten, die einen ?Google Faculty Research Award“ erh?lt. Professorin Tanja Schultz konnte sich im Wettbewerb mit ihrem Projekt "EMG-to-Speech: Direkte Umwandlung von Aktivit?ten der Artikulationsmuskeln in h?rbare Sprache“ durchsetzen.

Digitale Konzepte in der Lehrerbildung

Wie lassen sich digitale Medien, wie Videos oder soziale Medien, im naturwissenschaftlichen Unterricht einsetzen? Mit dieser Frage besch?ftigt sich das Kolleg Didaktik:digital der Joachim Herz Stiftung. Für die Entwicklung neuer Konzepte hat die Lehrerbildung erneut eine F?rderung erhalten.

Vier Bremer Wissenschaftler weltweit führend

Im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) geh?ren vier Bremer Uni-Wissenschaftler weltweit zu den einflussreichsten Experten. Das ist das Ergebnis eines Rankings der renommierten Tsinghua University in China. Das Ranking basiert auf einer Analyse von Beitr?gen für die wichtigsten Fachpublikationen und Konferenzen der vergangenen zehn Jahre.

Portrait von Tanja Schultz

Hohe Auszeichnung für Informatikprofessorin

Die Informatikprofessorin Tanja Schultz ist zum 1. Januar 2020 zum IEEE Fellow ernannt worden. Die Ehrenmitgliedschaft des Institute of Electrical and Electronics Engineers wird an Personen mit au?ergew?hnlichen Leistungen vergeben und stellt eine gro?e Auszeichnung für die Universit?t Bremen dar.

Laser führt Schwei?arbeit durch

Spitzenforschung: 3D-Druck mit Laserschwei?en

Die Universit?t Bremen hat 2,2 Millionen Euro bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingeworben, um eine Anlage zum dreidimensionalen Laser-Auftragschwei?en aufzubauen. Vollgepackt mit modernster Messtechnik liefert die Hightech-Anlage Daten zum wissenschaftlichen Verst?ndnis der zugrundeliegenden Prozesse beim Pulvermischen und -f?rdern sowie dem eigentlichen Laser-Auftragschwei?en.

Geldschein, auf dem Kleingeld liegt

Einkommensrisiko Pflege?

Wenn erwerbst?tige Angeh?rige über l?ngere Zeit famili?re Pflege übernehmen, haben sie auch erhebliche Lohneinbu?en. Das ist Ergebnis einer Studie des SOCIUM Forschungszentrums Ungleichheit und Sozialpolitik der Universit?t Bremen gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Altersfragen Berlin.

Korallenriff und Taucher im Neoprenanzug

Fotowettbewerb zur Weltkorallenriffkonferenz

Die Universit?t Bremen ist im Juli 2020 Gastgeberin der bedeutendsten Korallenriffkonferenz der Welt. Das Symposium mit rund 2.500 Teilnehmer*innen findet erstmals in Europa statt und ist bislang die gr??te meereswissenschaftliche Konferenz in Deutschland. In Vorbereitung einer Ausstellung findet auch ein Fotowettbewerb statt. Dafür k?nnen bis zum 29.Februar Fotos eingereicht werden.

Portrait von Prof. Dr. Ivo Mossig

Innovative Lehre ausgezeichnet – einmal 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 ein Anspruch der Uni Bremen

Bundesweite Beachtung fand Prof. Dr. Ivo Mossig mit seinem neuen Lehrkonzept des Moduls ?Einführungsprojekt“. Der Geograph wurde für die Idee Studierende bereits im ersten Bachelorsemester selbstst?ndig forschen zu lassen mit einem Sonderpreis in Kiel ausgezeichnet.

Noch kein Mitglied?

Immer in Kontakt bleiben

Unsere Firmenmitglieder

Bremer Heimstiftung Logo