SDG-Ringvorlesung

Ziele für nachhaltige Entwicklung: Ambivalenzen einer globalen Agenda

Mit der Verabschiedung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat die Staatengemeinschaft im September 2015 den Anspruch signalisiert, grundlegende Transformationen in Politik und Gesellschaft anzusto?en. Die handlungsleitenden Prinzipien dieser Agenda manifestieren sich in den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) und den zugeh?rigen insgesamt 169 Zielvorgaben. Doch w?hrend vielfach anerkannt wird, dass die SDGs und ihre Zielvorgaben umfassender, ambitionierter und konkreter ausfallen als die vorhergehenden Millennium Development Goals, werden zugleich Widersprüchlichkeiten innerhalb und zwischen einzelnen Zielen sowie das Ausblenden der systemischen Ursachen von Armut, Konflikten und Umweltzerst?rung kritisiert.

Dieses Spannungsfeld steht im Zentrum der 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育semestrigen Ringvorlesung ?Ziele für nachhaltige Entwicklung: Ambivalenzen einer globalen Agenda“, die das artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit der Universit?t Bremen ab dem Sommersemester 2019 organisiert. Referent:innen der Universit?t Bremen und weiterer (inter-)nationaler Forschungseinrichtungen setzen sich in dieser Veranstaltungsreihe jeweils mit verschiedenen Zielen auseinandersetzen, diskutieren diese kritisch und arbeiten Notwendigkeiten, Potenziale und Grenzen der Agenda 2030 heraus. Im Fokus der Vortr?ge stehen u.a. folgende Fragen: Welche Probleme und L?sungsans?tze werden in den einzelnen Zielen identifiziert? Welche Potenziale, Grenzen und/oder Ambivalenzen sind in den jeweiligen Zielen zu finden und welche in der Umsetzung des jeweiligen Ziels in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft?

Besteht Reformbedarf bei den einzelnen Zielen oder der gesamten Agenda 2030 oder birgt ihre Umsetzung tats?chlich die M?glichkeit einer nachhaltigen Gesellschaft?

In einer Auftaktveranstaltung werden die Ziele aus wissenschaftlicher und politischer Perspektive diskutiert und eine Abschlussveranstaltung zieht ein Fazit der Veranstaltungsreihe und wird einen (hoffentlich) konstruktiven Ausblick geben.

Die Ringvorlesung wird gef?rdert von der Kellner & Stoll-Stiftung und der Universit?t Bremen.

Programm der Ringvorlesung WiSe 2020/21

Programm der Ringvorlesung WiSe 2019/20

Programm der Ringvorlesung SoSe 2019