?ber uns
![](/fileadmin/_processed_/2/csm_artec-Gluehbirne_web_01_80700592c8.png)
Das artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit ist ein interdisziplin?res Zentrum der Universit?t Bremen zur wissenschaftlichen Erforschung von Fragen der Nachhaltigkeit. Im Kern dieser ?Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtung“ (ZWE) der Universit?t Bremen steht ein Zusammenschluss von Wissenschaftler:innen aus unterschiedlichen Fachbereichen, darunter derzeit die Sozialwissenschaften, die Produktionstechnik, die Kulturwissenschaften, die Erziehungs- und Bildungswissenschaften sowie die Human- und Gesundheitswissenschaften.
![](/fileadmin/_processed_/3/b/csm_SUUB_logo_0e0ea4c35b.gif)
artec-Bibliothek
Kontakt:
Katja Hessenk?mper
Unser Profil
Das artec ist ein universit?res Forschungszentrum mit einer klaren Ausrichtung auf die sozial-?kologische Forschung. Wir knüpfen an eine kritische, interdisziplin?re Tradition der Universit?t Bremen an und orientieren uns an einer sozial gerechten und umweltvertr?glichen Entwicklung, wie sie in den Zielen nachhaltiger Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG) von den Vereinten Nationen formuliert wird.
Konzeptionelle Akzente unserer Arbeit liegen im Bereich der Politischen ?kologie, der Industrial Ecology und der Forschung zu Versorgungssystemen. Unser Forschungsansatz ist transdisziplin?r: wir nehmen explizit auf gesellschaftliche Probleme Bezug und arbeiten dabei mit Gruppen und Akteur:innen au?erhalb der Wissenschaft zusammen. In Forschung und Nachwuchsf?rderung wollen wir so dazu beitragen, Strategien und gangbare Wege einer sozial-?kologischen Transformation der Gesellschaft zu ermitteln, von der lokalen Ebene bis zu internationalen Projekten.
Unsere aktuellen Forschungen beziehen sich auf die Wissenschaftsschwerpunkte (WSP) und Leitziele der Universit?t Bremen und haben drei thematische Schwerpunkte: erstens die nachhaltige Regionalentwicklung mit Projekten zu Klima, Küste und Ressourcen; zweitens die Erforschung resilienter Energiesysteme mit den technischen und gesellschaftlichen Aspekten der Energiewende; und drittens Forschung zu den Kulturen der Nachhaltigkeit, bezogen insbesondere auf die Themen Konsum, Kommunikation und Organisation. Perspektiven der Environmental Governance, der Geschlechterverh?ltnisse und der Umweltgerechtigkeit bilden dazu ein querliegendes konzeptionelles Raster.
Prof. Dr. Michael Flitner (Sprecher) |
Prof. Dr. Leonie Tuitjer (stellvertretende Sprecherin) |
Felix Wilmsen (Wissenschaftliche Gesch?ftsführung) |
Dr. Stefanie Baasch (Vertreterin der wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen) |
Dr. Torben Stührmann (Vertreter der wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen) |
Dr. Johannes Herbeck (stellv. Vertreter der wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen) |
Lennart Winkeler (stellv. Vertreter der wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen) |
Im Beirat des Forschungszentrums Nachhaltigkeit sind Pers?nlichkeiten aus Wissenschaft und Forschung, Politik und Wirtschaft vertreten. Der Beirat hat die Aufgabe, die Arbeit des Forschungszentrums beratend zu begleiten.
Gründungserkl?rung des Beirats
Prof. Dr. Birgit Bl?ttel-Mink (Vorsitzende), Universit?t Frankfurt |
Prof. Dr. Christoph G?rg (stellvertretender Vorsitzender), Universit?t für Bodenkultur Wien |
Dr. Rita Kellner-Stoll, Kellner & Stoll-Stiftung Bremen |
Prof. Dr. Silja Klepp, Universit?t Kiel |
Dr. Peter Viebahn, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie |
Berichte
- artec-Bericht 2022 [PDF]
- artec-Bericht 2019 [PDF]
- artec-Bericht 2016 [PDF]
- artec-Bericht 2012?[PDF]
- artec-Bericht 2009?[PDF]
- artec-Bericht 2007?[PDF]