BUG 2023

35. Bremer Universit?ts-Gespr?che

Zukunft der Energiewende

Das Thema

Die Zukunft der Energiewende ist technologisch, ?konomisch und gesellschaftlich von gro?en Unsicherheiten und durch Fragen nach dem geeigneten Transformationspfad gepr?gt. Klimatische Extremereignisse sowie die aktuellen geopolitischen Entwicklungen erzeugen einen zus?tzlich stetig steigenden politischen Handlungsdruck. Sie haben Einfluss auf die Entscheidungen im Transformationsprozess und auf seine Geschwindigkeit. Die sich daraus ableitenden Unsicherheiten bei der Gestaltung der Energiewende sind aufgrund ihres komplexen Charakters mit üblichen Ans?tzen zur Risikoabsch?tzung nicht 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 darstellbar.

Das Resilienz-Leitbild adressiert genau einen solchen erweiterten Unsicherheitsbegriff, d.h. es hat das Ziel auch unter gravierend ver?nderten Bedingungen die Systemfunktion aufrecht zu erhalten. Da die derzeitigen tiefgreifenden Transformationsprozesse aber nicht als Reaktion auf singul?re Schockereignisse oder Krisen zu begreifen sind, sondern man zunehmend von sich gegenseitig beeinflussenden, multiplen Krisen ausgehen muss, stellt sich heute die Frage, wie vor diesem Hintergrund die Zukunft der Energiewende gestaltet werden muss.

Die Energiewende kann nicht allein als technologischer Paradigmenwechsel verstanden werden, sondern muss auch als gesellschaftlicher begriffen und gel?st werden. Gleichzeitig ist es wichtig, trotzdem und immer schneller zu tragf?higen Entscheidungen beziehungsweise L?sungen zu kommen. Dem gegenüber bietet die erfolgreiche Bew?ltigung dieses Transformationsprozesses und die aktive Gestaltung einer ganzheitlichen, verantwortungsvollen und nachhaltigen Energiewende zukünftig eine gro?e Chance, aus dem notwendigen Strukturwandel gest?rkt hervorzugehen. Deshalb beleuchten die 35. Bremer Universit?ts-Gespr?che zentrale Aspekte, die einen positiven Beitrag zur Zukunft der Energiewende leisten k?nnen.

Wissenschaftliche Koordination

  • Prof. Dr.-Ing. Johanna Myrzik, Universit?t Bremen
  • Dr. Torben Stührmann, Universit?t Bremen

Abendvortrag - Donnerstag, 09.11.2023

Begrü?ung
Alexander Witte
Vorstand der Wolfgang-Ritter-Stiftung

Gru?wort
Senatorin Kathrin Moosdorf
Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft der Freien Hansestadt Bremen

Einführung
Prof. Dr.-Ing. Johanna Myrzik
Universit?t Bremen, wissenschaftliche Koordination

Vortrag
Prof. Dr. Markus Kraft
Direktor am Cambridge Centre for Advanced Research and Education in Singapore (CARES)


Sehen Sie hier die Aufzeichnungen des Programms vom Freitag, 10.11.2023

Die Klimaschutzstrategie der Hansestadt Bremen 2038
Dr. Diana Wehlau
Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, Bremen

Die Energiewende - Chance oder (systemisches) Risiko?
Dr. Pia-Johanna Schweizer
RIFS Potsdam, Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit – Helmholtz-Zentrum Potsdam

Resilienz, Digitalisierung, Dezentralisierung in der Energiewende
Dr. Michael Merz
PONTON GmbH, Hamburg

Resilienz digitalisierter Energiesysteme - Ausgew?hlte Beitr?ge aus der Forschung
Dr.-Ing. Sven Rosinger
Offis e.V., Oldenburg

Kompetenzen für die Energiewende
Viktor Deleski
Fraunhofer Academy, München

Kompetenzen und Ausbildung von Fachkr?ften für die Zukunft der Energiewende
Dr. Katharina Jaik
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

Programm

Donnerstag, 09.11.2023

Er?ffnungsabend in der Kunsthalle Bremen

18:30 Uhr  Einlass

19:00 Uhr  Moderation: Volker Angres

Begrü?ung
Alexander Witte
Vorstand der Wolfgang-Ritter-Stiftung

Gru?wort
Senatorin Kathrin Moosdorf
Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft

Einführung
Prof. Dr.-Ing. Johanna Myrzik
Universit?t Bremen

Vortrag
Prof. Dr. Markus Kraft
Direktor am Cambridge Centre for Advanced Research and Education in Singapore (CARES)  
A smart future powered by The World Avatar

20:30 Uhr Empfang der Sparkasse Bremen AG
 

Freitag, 10.11.2023

Tagung im Atlantik Grand Hotel Bremen
Moderation: Volker Angres

9:00 Uhr  Begrü?ung und Er?ffnung
Prof. Dr. Michal Kucera
Konrektor für Forschung und Transfer der Universit?t Bremen

9:15 Uhr Thema 1:
Digitalisierung & Resilienz für die
Zukunft der Energiewende

Impulse
Dr. Michael Merz
PONTON GmbH, Hamburg
Dr.-Ing. Sven Rosinger
Offis e.V., Oldenburg

10:30 Uhr Kaffeepause im Foyer

11:00 Uhr  Thema 2:
Kompetenzen & Ausbildung von Fachkr?ften
für die Zukunft der Energiewende

Impulse
Viktor Deleski
Fraunhofer Academy, München
Dr. Katharina Jaik
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

12:30 Uhr  Mittagsbuffet im Foyer

13:15 Uhr  Thema 3:
Zukunft der Energiewende und Ver?nderung
gesellschaftlicher Narrative

Impulse
Prof. Dr. Lars Hochmann
Hochschule für Gesellschaftsgestaltung (HfGG), Koblenz
Dr. Pia-Johanna Schweizer
RIFS Potsdam, Forschungsinstitut
für Nachhaltigkeit –
Helmholtz-Zentrum Potsdam
Dr. Diana Wehlau
Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, Bremen

14:45 Uhr Kaffeepause im Foyer

15:15 Uhr Arbeit in den Workshops

16:15 Uhr Summing-Up der Ergebnisse

16:45 Uhr Schlusswort
Prof. Dr. Michal Kucera
Konrektor für Forschung und Transfer der Universit?t Bremen

17:00 Uhr  Ende der Veranstaltung
 


Das gesamte Program zum Download