Kollektive Dynamik in rekurrenten Netzwerken
Die Informationsverarbeitung im Gehirn wird von rekurrenten Netzwerken erbracht, die Signale in Form von kurzen Impulsen (Spikes) austauschen. Diese Prozesse werden von kollektiven Ph?nomenen wie Synchronisation, Oszillation und Spike-Lawinen begleitet. Wir sind daran interessiert zu verstehen, wie solche kollektiven Dynamiken aus dem Zusammenspiel einzelner Neuronen und Neuronenpopulationen entstehen und wie diese Dynamik grundlegende Aspekte der Informationsverarbeitung wie Merkmalsintegration, neuronale Inferenz und adaptive Berechnungen unterstützt.
Beispiele aus aktuellen Forschungsprojekten:
Theorie spontaner Synchronisation und Lawinenformation
Rekurrente Netzwerke k?nnen spontane Synchronisation in Form von Spike-Lawinen erzeugen. Je nach St?rke der Kopplung durchlaufen solche Netzwerke einen ?bergang von einem ungeordneten, asynchronen zu einem geordneten, hochsynchronen Regime über einen sogenannten kritischen Zustand. Eines unserer Ziele ist es, ein grundlegendes Verst?ndnis der Lawinendynamik in rekurrenten Systemen zu erlangen, wofür wir kürzlich eine umfassende mathematische Theorie entwickelt haben. Dieses grundlegende Verst?ndnis erm?glicht es uns, den Nutzen der spontanen Synchronisation für die selektive Informationsintegration zu ermitteln und die Rolle der Kritikalit?t bei der neuronalen Informationsverarbeitung zu untersuchen.
Informationsintegration im visuellen System
Informationsintegration im visuellen System ist ein hochkomplexer Prozess, an dem viele verschiedene Gehirnareale beteiligt sind. Die meisten Aspekte dieses Prozesses sind immer noch unverstanden. Und obwohl tiefe Netzwerke die menschliche Leistung, z. B. bei der Objekterkennung, erreichen oder sogar übertreffen, ist unklar, welche Erkenntnisse uns KI-Ans?tze für die Hirnforschung liefern. Unser Labor kombiniert seine jahrelange Erfahrung bei der Untersuchung der Merkmalsintegration im visuellen System mit Techniken des maschinellen Lernens, um unser Verst?ndnis der visuellen Informationsverarbeitung zu verbessern. In einer kürzlich durchgeführten Studie haben wir zum Beispiel ein einfaches 'convolutional network' unter Berücksichtigung anatomischer und physiologischer Einschr?nkungen auf eine Konturintegrationsaufgabe trainiert. Es stellte sich heraus, dass erstaunlich wenig neuronale ?Hardware“ erforderlich ist, um eine komplexe Aufgabe zu l?sen. Insbesondere liefert der Ansatz neue, experimentell überprüfbare Ideen über neuronale Mechanismen, die eine effiziente Integration von Informationen beim Sehen erm?glichen.