NAKO+ILSE

Multimodale Datenfusion zur Früherkennung von Demenz

? Shanice Allerheiligen / U Bremen Research Alliance

HiWi(s) gesucht!

Derzeit werden Interviews mit ca. 500 Proband:innen der Altersgruppe 60+ durchgeführt, aufgenommen und maschinell ausgewertet.

Wenn du gut mit (?lteren) Menschen kannst, Interesse daran hast Interviews zu führen, dich Sprache begeistert und du nebenbei Geld verdienen m?chtest, melde dich gerne bei uns :)

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

In unserer alternden Gesellschaft nimmt die Zahl geriatrischer Erkrankungen wie Demenz weiter zu. Diese chronische neurodegenerative Erkrankung ist durch einen schrittweisen Verfall der kognitiven F?higkeiten bis hin zur vollst?ndigen Abh?ngigkeit selbst für allt?gliche Aufgaben gekennzeichnet. Ihre h?ufigste Form ist die Alzheimer-Demenz.

Alzheimer kann nicht geheilt, aber mithilfe frühzeitiger medikament?ser Therapie deutlich verlangsamt werden. Daher ist es wichtig, die Krankheit in ihren Vorstadien zu erkennen, bevor die ersten offensichtlichen Symptome auftreten. Aktuell allerdings ist die Diagnostik aufw?ndig und Betroffene werden oft erst identifiziert, wenn die Hirndegeneration bereits fortgeschritten ist.

Im Rahmen des Projekts NAKO+ILSE m?chten wir deshalb Früherkennungsmethoden für Demenz erforschen. Zu diesem Zweck arbeiten wir mit unserem Projektpartner Fraunhofer MEVIS an der Fusion von Daten zweier epidemiologischer Langzeitstudien:

  1. NAKO (NAKO Gesundheitsstudie) ist die gr??te deutsche Langzeitstudie mit dem Ziel der Erforschung von Volkskrankheiten und
  2. ILSE, die "Interdisziplin?re L?ngsschnittstudie des Erwachsenenalters", verfolgte über 20 Jahre die soziale und gesundheitliche Entwicklung erwachsener Menschen von der Berufst?tigkeit bis ins Rentenalter.

Für die Fusion derartiger Datens?tze werden wir im Rahmen von NAKO+ILSE geeignete maschinelle Methoden und Werkzeuge entwickeln. Um diese anwenden zu k?nnen, führen wir derzeit eine Studie durch, in der wir eine Untergruppe der NAKO-Proband:innen mit Methoden beider Studien untersuchen.

Anhand der zusammengeführten Datens?tze m?chten wir analysieren, ob das Einbeziehen 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育erer Modalit?ten die Demenzfrüherkennung verbessern kann. Nach langj?hriger Forschung an Demenz(früh)erkennung allein basierend auf ILSEs Sprachdaten (siehe ALMED), m?chten wir nun auch Magnetresonanztomographie (MRT) einbeziehen, die uns einen direkteren Blick ins Gehirn erlaubt. Wir werden untersuchen, welche Fusionsmethode die Früherkennung optimiert, und wie frühzeitig Prognosen der kognitiven und hirnalternden Effekte im Zusammenhang mit Demenz getroffen werden k?nnen.

Die Endergebnisse von NAKO+ILSE sollen auch andere Wissenschaftler in ihrer Forschung unterstützen: so wird dieses Projekt zum Einen mit den entwickelten Methoden und Werkzeugen einen Beitrag zur Datenfusionsforschung leisten und zum Anderen mit einer umfassenden Datenbank zur Gesundheit des Erwachsenenalters intensivere Forschung nicht nur an neurodegenerativen sondern auch an anderen Volkskrankheiten wie Krebs oder Diabetes erm?glichen.

F?rderung: U Bremen Research Alliance (20212024)


Mitarbeitende am CSL
Mitarbeitende am Fraunhofer MEVIS
Assoziierte Partner
? Shanice Allerheiligen / U Bremen Research Alliance