Bachelor's Studies

Bachelor's courses

Modulbereich: Basis der Volkswirtschaftslehre

 

  • Modul: AVWL III: Wirtschafts- und Finanzpolitik
  • LV: Wirtschafts- und Finanzpolitik
  • Dozent: Prof. Dr. André W. Heinemann
  • Zeit: freitags, 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
  • Ort: Boulevard
  • Raum: HS 2010 (Gro?er H?rsaal)
  • VAK: 07-B35-3-09-01

 

Gegenstand der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung gibt einen einführenden ?berblick zu den ?konomischen Aktivit?ten des Staates innerhalb einer marktwirtschaftlichen Ordnung und thematisiert besondere Probleme der Wirtschafts- und Finanzpolitik. Sie befasst sich aus theoretischer Perspektive mit den ?konomischen Grundlagen staatlicher Aktivit?ten und bietet somit auch einen Einstieg in die Lehre der ?ffentlichen Finanzwirtschaft. Hierzu z?hlt neben der Vorstellung wesentlicher Ziele, Tr?ger und Instrumente der Wirtschafts- und Finanzpolitik auch die Analyse des marktwirtschaftlichen Prozesses und die Kl?rung von Ursachen, welche zu Marktversagen, Verteilungsversagen und Pr?ferenzversagen als Rechtfertigung staatlicher Aktivit?ten führen k?nnen. Die Wirtschafts- und Finanzpolitik innerhalb von Mehrebenensystemen wird ebenfalls einführend behandelt.

Die Aktivit?ten des ?ffentlichen Sektors in Abgrenzung zum privaten Sektor unterliegen innerhalb demokratischer Strukturen bestimmten Entscheidungsprozessen. Staatliche Aktivit?ten sind kollektive Aktivit?ten, bei denen individuelle Interessen als gemeinsame Interessen zum Ausdruck kommen. Insofern ist es auch von Bedeutung, wie Individuen im ?ffentlichen Sektor handeln und durch welche Institutionen ihr Handeln beeinflusst bzw. gelenkt wird. Vor diesem Hintergrund soll den Studierenden der ?ffentliche Budgetprozess n?her gebracht werden, da sich ein Gro?teil der staatlichen Aktivit?ten in ?ffentlichen Haushalten niederschl?gt.

 

Zielsetzung

Die Lehrveranstaltung soll die F?higkeit vermitteln, die Rechtfertigung staatlicher Aktivit?ten sowie die sic aus staatlichem Handeln ergebenden Probleme nachvollziehen zu k?nnen. Die Studierenden werden auch formal über die analyse staatlichen Handelns über ?ffentliche Haushalte sowie der Wirkungen beim Einsatz wirtschafts- und finanzpolitischer Instrumente grundlegend unterrichtet. Die Studierenden sollen einen ?berblick über ?konomische Theorien bezüglich der ?ffentlichen Aktivit?ten innerhalb einer sozialen Marktwirtschaft gewinnen. Die Studierenden erwerben Grundlagenkenntnisse über theoretische Konzepte und die praktische Anwendung von Regelungen bezüglich der Zuordnung von wirtschafts- und finanzpolitischen Kompetenzen staatlichen Handelns in einem dezentralisierten System. Insbesondere werden sie bef?higt, den staatlichen Budgetprozess verstehen und beurteilen zu k?nnen.

 

Themen

Kapitel 1:Grundlagen der Wirtschafts- und Finanzpolitik: Ziele, Tr?ger und Instrumente
Kapitel 2:Markt und Effizienz - Das wohlfahrts?konomische Referenzmodell
Kapitel 3:Ursachen und Probleme der staatlichen Bereitstellung ?ffentlicher Güter
Kapitel 4:Externalit?tenproblematik und staatlicher Eingriff
Kapitel 5:Unteilbarkeiten und staatlicher Eingriff
Kapitel 6:?konomische Probleme bei Informationsm?ngeln
Kapitel 7:Der ?ffentliche Haushalt und der Budgetkreislauf
Kapitel 8:Einführung in die Wirtschafts- und Finanzpolitik in f?deralen Systemen
Kapitel 9:Grundlagen der Besteuerung: Steuertariflehre und Steuerwirkungs- und Steuerverteilungslehre
Kapitel 10:Grundlagen der ?ffentlichen Verschuldung

 

 

Literatur

Begleitende Literatur

Klump, Rainer (2013), Wirtschaftspolitik. 3., aktualisierte Aufl., Pearson, München.

Brümmerhoff, Dieter und Thiess Büttner (2015), Finanzwissenschaft. 11., überarbeitete und aktualisierte Aufl., De Gruyter Oldenbourg, München.

Berg, Hartmut, Cassel, Dieter und Karl-Hans Hartwig (2012), Theorie der Wirtschaftspolitik, in Apolte, Th. et al. (Hrsg.), Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. Bd. 2, 9., überarbeitete Aufl., Vahlen, München, 243-368.

Grossekettler, Heinz (2012), ?ffentliche Finanzen, in Apolte, Th. et al. (Hrsg.), Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. Bd. 1, 9., überarbeitete Aufl., Vahlen, München, 561-721.

Edling, Herbert (2011), Die Hauptfunktionen des Staates, Wirtschaftsstudium 40 (3), 379-391.

 

Erg?nzende Literatur (jeweils ausgew?hlte Auszüge)

Fritsch, Michael (2014), Marktversagen und Wirtschaftspolitik. 9., vollst?ndig überarbeitete aufl., Vahlen, München.

Zimmermann, Horst, Henke, Klaus-Dirk und Broer, Michael (2017), Finanzwissenschaft. 12., neu gestaltete und überarbeitete Aufl., Vahlen, München.

 

Zus?tzlich als Exkurs:

Eibner, Wolgang, Hoyer, Werner und Klaus-Dieter Rothe (2010), Indifferenzkurvenanalyse, Wirtschaftststudium 39 (5), 712-719.

Modulbereich: Studienschwerpunkt (Modulbereich IV)

 

  • Modul: Evolution der ?konomie, menschliches Verhalten und Wirtschaftspolitik (Modul 3)
  • LV: Arbeitsmarkt?konomik und Digitalisierung
  • Dozent: Prof. Dr. André W. Heinemann
  • Zeit: montags, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
  • Ort: Wiwi 2
  • Raum: F2340
  • VAK: 07-B35-6-17-17

 

Gegenstand der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung ?Arbeitsmarkt?konomik und Digitalisierung“ richtet sich an Studierende des Bachelorstudienganges ?Wirtschaftswissenschaft“ im 5. Fachsemester. Herausgestellt werden soll die Bedeutung des ?Arbeitsmarktes“ als ein zentraler Markt jeder Volkswirtschaft. Dabei sind neben den materiellen Aspekten (Arbeitsleistung, Entlohnung) auch die sozialen Aspekte (u.a. Zufriedenheit, politische Stabilit?t, Ersatzleistungen) in die Betrachtung einzubeziehen.

 

Die Interaktionen der einzelnen Marktteilnehmer sind von gro?em Interesse, zumal als Marktergebnis sich auch Arbeitslosigkeit einstellen kann.

 

Im Zeitalter der Digitalisierung kommen moderne Erwerbst?tigkeiten wie Crowdworking oder Gigworking auf Plattformm?rkten hinzu, welche im letzten Teil der Veranstaltung behandelt werden.

Zielsetzung

Die Studierenden erhalten vertiefte Kenntnisse in der Mikro- und Makro?konomik des Arbeitsmarktes. Das neoklassisch-keynesianische Referenzmodell der Arbeitslosigkeit und neuere Ans?tze der Besch?ftigungstheorie stehen dabei im Mittelpunkt.

 

Themen

Kapitel 1:Einführung
Kapitel 2:Stilisierte Fakten zur Arbeitslosigkeit
Kapitel 3:Das neoklassische Standardmodell zum Arbeitsmarkt
Kapitel 4:Grundlagen des Arbeitsrechts, Lohnfindung und Arbeitsmarktgleichgewicht
Kapitel 5:Problembereiche der Arbeitsmarktpolitik
Kapitel 6:Mindestlohn und Arbeitsmarkteffekte
Kapitel 7:Digitalisierung des Arbeitsmarktes und moderne Erwerbst?tigkeiten in Plattformm?rkten

 

Literatur

Apolte, Thomas (2012), Arbeitsmarkt?konomik, in: Apolte, Thomas et al. (Hrsg.), Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. Bd. 2, 9., überarbeitete Aufl., Vahlen, München, 142?193.

Blanchard, Oliver und Gerhard Illing (2017), Makro?konomie. 7., aktualisierte Aufl., Pearson Studium (Kap. 7).

Bofinger, Peter (2015), Grundzüge der Volkwirtschaftslehre. 4., aktualisierte Aufl., Pearson Studium (Kap. 10 und 18).

Siebke, Jürgen und H. J?rg Thieme (2012), Einkommen, Besch?ftigung, Preisniveau, in: Apolte, Thomas et al. (Hrsg.), Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. Bd. 2, 9., überarbeitete Aufl., Vahlen, München, 95-187 (insb. 149-167).

Sesselmeier, Werner, Funk, Lothar und Bernd Waas (2010), Arbeitsmarkttheorien. 3., vollst?ndig überarbeitete Aufl., Springer, Heidelberg (Kap. 2 bis 6).

Sell, Friedrich L. (2016), Das Monopson am Arbeitsmarkt: Besch?ftigungs-, Output- und Preiseffekte, Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt) 45 (6), 303-310.

Hustert, Frank (2015), Der gesetzliche Mindestlohn - Theoretische Darstellung am Beispiel des Polypols und empirische Erkenntnisse, Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt) 44 (10), 854-589.

Freitag, Philipp (2014), Mindestlohn und Mietpreisbremse, Wirtschaftsstudium (WiSu) 43 (5), 661-667.

M?ller, Joachim et al. (2014), Das Mindestlohngesetz - Hoffnungen und Befürchtungen, Wirtschaftsdienst 94 (6), 387-406.

Hagen, Tobias (2008), Arbeitsmarkteffekte der Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland, Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt) 37 (2), 89-94.

Stud.IP

more

Course Catalog

more

Handbook of Moduels

more

Bachelor's thesis

  • At any time you can apply for writing your thesis at the professorship.
  • Eligible languages are German and English.
  • Find forms for the BA./ MA thesis phase at the Central Examination Office for Social Sciences and Humanities (ZPA ).