Abteilung für Entwicklungspsychologie mit P?dagogischer Psychologie

Die Professur für Entwicklungspsychologie mit P?dagogischer Psychologie besch?ftigt sich in Forschung und Lehre mit den neurowissenschaftlichen und kognitiven Grundlagen der menschlichen Entwicklung. Insbesondere erforschen wir

  • Aufmerksamkeit
  • Emotionen
  • Soziale Situationen

Mittels EEG und Eye-tracking k?nnen wir im Labor und in realistischen Interaktionen messen, worauf S?uglinge, Kinder und Erwachsene ihre Aufmerksamkeit richten und welche Gehirnmechanismen dem zugrunde liegen.


News

Legom?nnchen

Konzentrationsf?higkeit st?rken: Wie wir effektiver arbeiten

Das vollst?ndige Interviewe mit Prof. Kulke über das Thema Konzentration gibt es hier

Video von Prof. Kulke zu sozialer Entwicklung von Babys

Prof. Kulke hielt bei der Serie Wissen um 11 einen Vortrag zum Thema ?Soziale Entwicklung von Babys“. 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 unter https://www.hausderwissenschaft.de/Soziale-Entwicklung-von-Babys.html 

Das ist nun auch auf Youtube unter https://www.youtube.com/watch?v=sHLhdHYtQiU zu sehen.

Studentische Hilfskr?fte gesucht

In unserer Forschung untersuchen wir Aufmerksamkeit von S?uglingen, Kindern und Erwachsenen im Labor und in sozialen Situationen. Dazu werden EEG, Virtual Reality, Eye-tracking und mobiles Eye-tracking  kombiniert. Als Hilfskraft bringen Sie sich in s?mtliche Bereiche der Forschung ein, inklusive der Planung und Durchführung von Studien mit Elektroenzephalographie, Eye-tracking und mobilem Eye-tracking,der Rekrutierung von Versuchspersonen, Forschungsorganisation, der Auswertung von Daten und dem Outreach  (u.a. Pflege der Social Media Accounts).

Prof. Kulke zu Gast bei "Meine Challenge – besser konzentrieren“

Die neuesten Posts auf Social Media, das Gespr?ch der Kollegen, 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育ere Aufgaben gleichzeitig - Ablenkungen im Arbeitsalltag lauern überall. Wie k?nnen wir lernen, uns besser zu konzentrieren und unsere Aufmerksamkeit zu steigern?  Ein ablenkender Faktor sind beispielsweise unerledigte Aufgaben.

In diesem Podcast werden Tips und Strategien aufgezeigt, wie man die Konzentration verbessern kann. Prof. Dr. Louisa Kulke gibt einen Einblick in die neurowissenschaftlichen Grundlagen zu Aufmerksamkeit und Konzentration.

Eine Frau mit Kopfh?rer sitzt vor einem aufgeklapptem Laptop

Neue Pr?registrierung

Unser Team hat eine neue Studie zum Thema "Steht die Verwendung von Kopfh?rern mit Ger?uschunterdrückung im Zusammenhang mit der kognitiven Leistung von Erwachsenen mit und ohne Autismus?" pr?registriert.

Argembeaux, J., & Kulke, L. (2024, February 26). Is the use of noise cancelling headphones related to cognitive performance in adults with and without autism?. https://doi.org/10.17605/OSF.IO/FR2DP

Die Neuro-Kids im Weser Kurier

Wer im Wartezimmer sitzt, besch?ftigt sich mit sich selbst, schaut sich vielleicht im Raum um – aber sehr wahrscheinlich keinen anderen Wartenden ins Gesicht. Das geh?rt zum erlernten Sozialverhalten, denn wir wissen: Eine Person anzustarren kann leicht als Aufforderung verstanden werden, mit ihr zu interagieren. Wollen Menschen das unter Fremden nicht, schauen sie anderen nicht in die Augen. Bereits Vorschulkinder beherrschen diese Regeln. Jetzt konnte eine Forschungsgruppe der Uni Bremen erstmals eindeutig zeigen: Das gilt sogar für drei Monate alte Babys. Diese Entdeckung ist nicht nur erstaunlich; sie zeigt auch, was Eltern besser nicht tun sollten.

Lesen Sie den ganzen Artikel inklusive Interview mit Prof. Louisa Kulke hier.

Neues Paper

S?uglingen kann nicht vorgeschrieben werden, wohin sie schauen sollen. Daher verlassen sich S?uglingsforscher auf die Beobachtung der Blicke ihrer Probanden, um Rückschlüsse auf ihre kognitiven Prozesse zu ziehen. Entwicklungsforscher waren frühe Anwender von Methoden, die Blick- und Verhaltensbeobachtungen mit der Elektroenzephalographie (EEG) kombinieren, um die Aufmerksamkeit und andere kognitive Funktionen zu untersuchen. Die direkte Kombination von Eye-Tracking-Methoden und EEG zur Untersuchung von S?uglingen ist jedoch immer noch selten, da sie mit besonderen Herausforderungen verbunden ist. Der vorliegende Artikel gibt einen ?berblick über die Entwicklung der Co-Registrierungsforschung im S?uglingsalter.

Kulke, L. Coregistration of EEG and eye-tracking in infants and developing populations. Atten Percept Psychophys (2024).

Schreiendes Baby

Interview bei Bremen Vier zum Thema "Babyschreien"

Prof. Louisa Kulke wurde von Bremen Vier zum Thema "Babyschreien" interviewt. Hier finden Sie den Mitschnitt des Beitrags.

Zwei Studierende auf dem Universit?ts-Boulevard.

Endlich erwachsen! Oder doch nicht?

Ein SPIEGEL- Artikel zum Thema Erwachsenwerden und Erwachsensein mit einem Beitrag von Prof. Dr. Louisa Kulke.

Prof. Kulke informiert über Emotionsentwicklung - Interview beim SWR

Es geh?rt zu einer gesunden emotionalen Entwicklung, dass Kinder lernen, ihre Gefühle zu verstehen und auszudrücken und auch die anderer zu respektieren. Mit speziellen Programmen kann das trainiert werden – von Kindern, Jugendlichen und sogar noch Erwachsenen.

Wissenschaftler erforschen, inwieweit wir im Lernen von Emotionen genetisch festgelegt und von unserer Umwelt beeinflusst sind.

In einem Interview beim SWR informiert Prof. Kulke über Emotionsentwicklung.

Schreiendes Baby

Pressemitteilung

Studie zeigt: Schon Babys nehmen soziales Umfeld gut wahr

Wenn Babys schreien, sollten sie nicht ignoriert werden. Denn Babys merken, ob andere mit ihnen interagieren k?nnten. Professorin Louisa Kulke, Entwicklungspsychologin an der Universit?t Bremen konnte mit ihrem Team zeigen, dass S?uglinge sozial sensibler sind als gedacht.

Neues Paper

Menschen ziehen die Blicke von Kleinkindern und Erwachsenen auf sich, wenn sie auf einem Computerbildschirm dargestellt werden. In realen sozialen Situationen hemmen Erwachsene jedoch ihren Blick auf Fremde, um keine unangemessenen sozialen Signale zu senden. Eine solche Blickhemmung wurde bei S?uglingen noch nie direkt untersucht. In der vorliegenden, vorab registrierten Studie wurden die Blicke und die neuronalen Reaktionen (EEG-Alpha-Leistung) auf einen Gespr?chspartner in einer sozialen Live-Situation im Vergleich zu einem Video dieses Gespr?chspartners gemessen.

Kulke, L., Ertugrul, S., Reyentanz, E., & Thomas, V. (2023). Uncomfortable staring? Gaze to other people in social situations is inhibited in both infants and adults. Developmental Science, e13468.

Neue Pr?registrierung

Unser Team aus dem EEG-Labor hat eine neue Studie zum Thema "Soziale Modulation der Aufmerksamkeit bei S?uglingen w?hrend neutraler, positiver und interaktiver sozialer Situationen im Live-Kontext im Vergleich zum Videokontext." pr?registriert.

Kulke L., Ertu?rul, S., Demme, F., Gerberding, A., Heyne, L., & Zacharias, C. (2023, December 21). Social modulation of attention in infants during neutral, positive and interactive social situations in live compared to video context.

Eine Person arbeitet zuhause an ihrem Laptop.

Neue Pr?registrierung

Unser Team hat eine neue Online-Studie zum Thema "Erziehungsphrasen, Erziehungsdimensionen und Selbstwertgefühl." pr?registriert.

Kulke, L., Alazza, N., Pl?tze, J., Türk, P., Kljucak, E., & Beck, C. (2023, December 18). Parenting phrases, parenting dimensions and self-esteem.

Holzspielzeug

Neue Pr?registrierung

Unser Team hat eine neue Online-Studie zum Thema "Frühe geschlechtsspezifische Spielzeugpr?ferenzen im S?uglingsalter." pr?registriert.

Kulke, L., Kramer, K., Wallnig, M., M?nnl, K., Bach, C., & Jetter, E. (2023, November 2). Early gender-specific toy preferences in infancy.

Antrittsvorlesung

Prof. Dr. Kulke wird am 28.11.23 um 16.00 Uhr Ihre Antrittsvorlesung halten. Sie sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen um 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 über die Forschung in der Entwicklungspsychologie zu erfahren. 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 finden Sie hier.

Studienteilnahme

Wie entwickeln sich soziale F?higkeiten? Schon ganz kleine Babys sind soziale Wesen. Wir untersuchen diese sozialen F?higkeiten bei uns in der Neuro-Kids Gruppe. Wenn Sie Interesse an der Studienteilnahme haben, melden Sie sich gerne bei uns: www.neuro-kids.de

Text mit pinkem Textmarker.

Neues Paper

In der neuen Ver?ffentlichung zeigen wir, wie man mithilfe von Webcams herausfinden kann, was Babys interessiert.

Studentische Hilfskr?fte gesucht

Die Abteilung Entwicklungspsychologie mit P?dagogischer Psychologie bietet Stellen für studentische Hilfskr?fte. Sie sollten zuverl?ssig sein, gut mit Menschen umgehen k?nnen und ein Interesse an der Studiendurchführung (u.a. auch mit S?uglingen und Kindern) haben.

Wir bieten Ihnen

  • die Mitarbeit in einem innovativen und kreativen Forschungsprojekt 
  • einen umfassenden Einblick in aktuelle Themen und Methoden der neurokognitiven Entwicklungspsychologie
  • Einbindung in ein freundliches Forschungsteam
  • die M?glichkeit, methodische Erfahrungen (z.B. mit Eye-Tracking und EEG) zu sammeln

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 zur Bewerbung finden Sie in der Stellenanzeige hier. Bei Fragen k?nnen Sie sich gerne an uns wenden.

Notizblock auf einem Tisch.

Neues Paper

Das menschliche Gehirn ist komplex und herauszufinden, wie es funktioniert, ist gar nicht so einfach. Umso wichtiger ist es, dass Wissenschaftler*innen zuverl?ssige Methoden w?hlen, um das Gehirn zu untersuchen. Prof. Kulke war nun an der Erstellung neuer Empfehlungen beteiligt, um die Pr?zision von Messmethoden in den Neurowissenschaften zu erh?hen. Dabei leitete sie die Gruppe zu MEG und EEG. 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 finden Sie hier: https://elifesciences.org/articles/85980

EEG zur Hirnstrommessung etabliert

Um herauszufinden, wie sich das Gehirn entwickelt, haben wir ein neues EEG System etabliert, das mit weichen Kappen ganz nebenbei messen kann, wie das kindliche Gehirn aktiv ist, w?hrend Kinder ganz normalen Alltagst?tigkeiten nachgehen.

CERE Konferenz in Haifa

Prof. Kulke pr?sentierte auf der CERE Konferenz in Haifa neue Forschungsergebnisse, die zeigen, dass Emotionswahrnehmung im Labor sich von der Emotionswahrnehmung in der realen Welt unterscheidet.

Kulke, L., & Pasqualette, L. (2023). Emotion perception differs between laboratory and real life. Consortium of European Research on Emotion (CERE) Conference, Haifa, Israel.

Neue Promotionsstelle zu besetzen

An der Universit?t Bremen ist im Fachbereich 11 – Human- und Gesundheitswissenschaften – am Institut für Psychologie, Arbeitsbereich Entwicklungspsychologie mit P?dagogischer Psychologie (Arbeitsgruppenleitung: Frau Prof. Dr. Louisa Kulke) für die Dauer von drei Jahren eine Stelle als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) (zur Promotion) zum n?chstm?glichen Zeitpunkt zu besetzen. Im Rahmen der Stelle ist eine Promotion im Bereich der Entwicklung von Aufmerksamkeit in sozialen Situationen m?glich.

Neue Abschlussarbeitsthemen für Kohorte 23/24 online

Für den Bearbeitungszeitraum 23/24 bietet die Abteilung für Entwicklungspsychologie mit P?dagogischer Psychologie neue Abschlussarbeitsthemen zur Bearbeitung an. Auf dem weiterführenden Link finden Sie die zur Auswahl stehenden Themen sowie h?ufig gestellte Fragen.

Prof. Kulke bei "buten und binnen"

Wie beeinflussen uns Farben und welche Gefühle wecken Sie? Diese und andere Fragen beantwortet Prof. Kulke gegenüber "buten und binnen" in dem folgenden Videobeitrag.

Prof. Kulke gewinnt Preis für besten Vortrag auf der LCICD

Wie unterscheidet sich Babys Blickverhalten zwischen realistischen sozialen Situationen und Videosituationen? Diese Frage beantwortete Prof. Dr. Louisa Kulke in ihrem Vortrag auf der Lancaster Conference on Infant and Early Child Development in Gro?britannien und gewann dadurch den Preis für den besten Talk.

Effekte der Pandemie auf Jugendliche und Erwachsene: Neue Publikation

Eine neue Publikation von Louisa Kulke, Theresia Langer und Christian Valuch untersucht, wie die politischen Ma?nahmen zum Schutz vor Covid-19 sich auf die Psyche auswirken. Es wird diskutiert, ob Kontaktbeschr?nkungen und virtuelle Meetings mit negativer Stimmung zusammenh?ngen und ob sich die Gesichtswahrnehmung durch Masken ?ndert. Dabei wird ein besonderer Fokus auf Jugendliche gesetzt, die sich in einer besonders empfindlichen Phase der sozialen Entwicklung befinden.

Campus Talk zu Aufmerksamkeitsentwicklung auf ARD alpha

Prof. Kulke h?lt auf ARD alpha einen Vortrag zum Thema ?Wie sich Aufmerksamkeit entwickelt“. Am 01.11.2021 um 22.20 Uhr und am 06.11.2021 um 12.00 Uhr kann man diesen live auf ARD alpha sehen, ansonsten kann man den Vortrag in der Mediathek ansehen.

Prof. Kulke bei G’scheid schlau

Wie funktioniert eigentlich das Gehirn? Und welche Bereiche sind aktiv, wenn wir gerade Youtube Videos schauen? Solche Fragen beantwortet Prof. Kulke bei der Veranstaltung ?G’scheid schlau“ – dem langen Wochenende der Wissenschaft, das dieses Jahr online stattfindet.