Dr. Babette Kirchner
Projektkooperationspartnerin
Kontakt:
ResearchGate: https://www.researchgate.net/profile/Babette-Kirchner-2
E-Mail: babette.kirchnerprotect me ?!sport.uni-goettingenprotect me ?!.de
Werdegang
Wissenschaftliche Ausbildung:
- 2017 Promotion (Dr. phil. - summa cum laude) zum Thema ?Bewegungskompetenz – Sportklettern zwischen (geschlechtlichem) K?nnen, Wollen und Dürfen.“ am Institut für Soziologie, Technische Universit?t Dortmund
- 2007-2010 Master of Arts Tourismusmanagement (Kulturwissenschaften, Soziologie, BWL), Leuphana Universit?t Lüneburg
- 2006 Tourismusmanagement, Universidad de Deusto, Bilbao/Baskenland, Spanien
- 2003-2007 Bachelor of Arts Tourismusmanagement (BWL), Hochschule Harz Wernigerode
Wissenschaftliche Berufslaufbahn:
- 2021-2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Sportp?dagogik/-didaktik, Institut für Sportwissenschaften, Sozialwissenschaftliche Fakult?t, Georg-August-Universit?t G?ttingen
- 2020-2022 Lehrt?tigkeiten an den Hochschulen Magdeburg-Stendal und Nordhausen
- 2011-2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie, Technische Universit?t Dortmund
- 2010-2011 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Soziologie, Technische Universit?t Dortmund
- 2008-2010 Studentische Mitarbeiterin, Institut für Stadt- und Kulturraumforschung, Leuphana Universit?t Lüneburg
Forschungsschwerpunkte
- Soziologie der Kompetenz & der Verunsicherung
- Modernisierung als multioptionales Handlungsproblem
- Wissenssoziologie
- Geschlechtersoziologie
- Soziologie der Jugend & Juvenilit?t
- Soziologie des K?rpers, des Sports & der Bewegung
- Methoden & Methodologien der explorativ-interpretativen Sozialforschung
Forschungsprojekte
- 2021-2023 Verunsicherung im Sportunterricht – Studien zu psychosozialen Gesundheitsgefahren von Schüler*innen im Sportunterricht und Entwicklung pr?ventiver Ma?nahmen zum Schutz und zur F?rderung ihrer Gesundheit und ihrer Sicherheit (Georg-August-Universit?t G?ttingen, Projektleitung: Prof. Dr. Ina Hunger, Dr. Benjamin Zander), gef?rdert durch die Unfallkassen Hessen, Brandenburg, Berlin, NRW.
- 2015-2019 Szenen – Ein prototypisches Feld zur (Neu-)Verhandlung von Geschlechterarrangements (Technische Universit?t Dortmund, Projektleitung: Prof. Dr. Michael Meuser und AOR Dr. Arne Niederbacher), gef?rdert durch die DFG.
- 2013-2017 Bewegungskompetenz – Sportklettern zwischen (geschlechtlichem) K?nnen, Wollen und Dürfen (Dissertationsprojekt).
Vortr?ge
(* eingeladen)
Kirchner, Babette (2024): ?Soll das ein Scherz sein? Sportunterricht macht doch Spa?!“ Ethnographisches Aufspüren von Verunsicherungsstorys auf digitalen (Ratgeber) Plattformen. 9. Feldarbeitstage: Perspektivendifferenz – Zur Ethnographie des kommunikativen Handelns. TU Dortmund, 21. –22. Juni. Vortrag am 21. Juni.
Kirchner, Babette (2023): Angst im Schulsport. Diskursive Konstruktionen zwischen individueller und gesellschaftlicher Krise. Frühjahrstagung der DGS Sektion Soziologie des K?rpers und des Sports. Universit?t Bielefeld, 11. –12. Mai. Vortrag am 12. Mai.
Kirchner, Babette/ Metz, Sarah (2023): Psychosoziale Verunsicherung im Schulsport. Fachvortrag im Rahmen der Tagung zur ?Sicherheits- und Gesundheitsf?rderung in der zweiten Phase der Lehrerausbildung für Fachleitungen Sport der Sekundarstufe I“, Schloss Oberwerries/Hamm, 19. –20. April. Vortrag am 19. April.
Kirchner, Babette (2022): trans*Identit?t im Sportunterricht. Applikationen von bin?ren Geschlechternormen an non-bin?re Subjekte. 27. Jahrestagung der dvs-Kommission Geschlechter- und Diversit?tsforschung: Inklusion – Diversit?t – Geschlecht. Ein (un-)gekl?rtes Beziehungsgefüge in der Sportwissenschaft. Universit?t Leipzig, 24. –26. November. Vortrag am 26. November.
Hunger, Ina/Zander, Benjamin/Metz, Sarah/R?ttger, Martin/Kirchner, Babette/Meineke, Darren (2022): Verunsicherung im Sportunterricht. Eine qualitative Studie zu Grenzüberschreitungen aus der Perspektive von Schüler*innen. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE): Ent I Grenz I Ungen, 13.–16. M?rz. Posterpr?sentation am 14. M?rz. https://www.researchgate.net/publication/359398597_Verunsicherung_im_Sportunterricht_Eine_qualitative_Studie_zu_Grenzuberschreitungen_aus_der_Perspektive_von_Schulerinnen
Kirchner, Babette (2022): Sozialit?t von Angst im/ durch Sportunterricht. Arbeitstagung der Sportp?dagogik & Sportdidaktik, Bad Saarow. Vortrag am 22. Februar.
Kirchner, Babette (2021): Digitalit?t und Sozialit?t. Diskurse zu Gesundheit im Sportunterricht. 3. Jahrestagung des Netzwerks Qualitative Forschung in der Sportwissenschaft. Sozialwissenschaftliche Forschung zu K?rper und Sport unter den Bedingungen der Digitalisierung. Paris Lodron Universit?t Salzburg. Digital 29.11.–03.12.2021, Vortrag am 30. November.
Hunger, Ina/Zander, Benjamin/Kirchner, Babette/Meineke, Darren/Metz, Sarah/R?ttger, Martin (2021): No Individual Well-Being, no Social Equity? Psychosocial Disconcertment in Physical Education. SSEL Cluster Conference on Social Responsibility in Challenging Times, University of Tartu/Estonia, 07.–8.10. 2021, Posterpr?sentation am 07.10.2021, ausgezeichnet mit dem Poster Award. https://www.researchgate.net/publication/355184768_No_Individual_Well-Being_no_Social_Equity_Psychosocial_Disconcertment_in_Physical_Education
Kirchner, Babette (2020): Ph?nomenologisch gestützte Videoanalyse. Ein methodisch-methodologisches Pl?doyer. 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie: Gesellschaft unter Spannung, Ad Hoc Gruppe: Videoanalyse als Gesellschaftsanalyse?! Aktuelle Potentiale und neue Herausforderungen videobasierter Interaktionsforschung – eine Ad-hoc-Gruppe des Netzwerks videoanalyse.net, Digital 14.-24. September.
Kirchner, Babette/Wustmann, Julia/ Eisewicht, Paul (2020): Jugendkultur- und Szenenforschung unter den Vorzeichen einer handlungstheoretischen Kompetenzforschung – Eine Einführung. 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie: Gesellschaft unter Spannung, Digital 14.-24. September.
Kirchner, Babette (2020): Zum Enaktierungspotential juveniler Kompetenzen. 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie: Gesellschaft unter Spannung, Kompetent durch die Krise – Jugendkulturelle Katalysation, Inkubation und Innovation gesellschaftlicher Um_Ordnungen, Digital 14.-24. September.
Wustmann, Julia/Kirchner, Babette (2019): Visual Kei als eine gegenw?rtige Vision queerer Zukünfte? Von Jugendszenen als posttraditionaler Vergemeinschaftungsform. 2. Regionalkonferenz der DGS: Great Transformation. Die Zukunft moderner Gesellschaften, Session Felder der Transformation der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung der DGS in Kooperation mit ihrer AG Queer Friedrich-Schiller-Universit?t Jena, 23.-27. September.
Kirchner, Babette (2019): Das Ph?nomen Fangirling in der K-Pop-Szene. Gruppendiskussionen als multi-situative Erhebungseinheiten. 7. Fuldaer Feldarbeitstage: Ethnographie der Situation. Erkundungen sinnhaft eingrenzbarer Feldgegebenheiten, Hochschule Fulda, 05.-06. Juli 2019.
Wustmann, Julia/Kirchner, Babette (2019): ?ber Sch?nheiten und Charmeure. Szenespezifische (Gender) Kompetenz im Rockabilly. Abendvortrag beim Queer Referat an der TU Dortmund, 25. April 2019.
Kirchner, Babette/Wustmann, Julia (2018): Ero guro oder die Lust am Leid. Wirklichkeitskonstruktionen in Musikvideos der Visual Kei Szene. Workshop: Sehen – H?ren – Riechen – Schmecken – Spüren. Zur Relevanz von Sinneswahrnehmungen für Wissensbest?nde, TU Dortmund, 07.-08. Dezember.
Kirchner, Babette (2018): Climbing like a Girl? Zum Verh?ltnis von Geschlecht und Bewegungskompetenz im Sportklettern. Tagung: Geschlecht und K?rper in Bewegung. Perspektiven auf sportliche und geschlechtliche Praxis, Universit?t Osnabrück, 05. Oktober.
Wustmann, Julia/Kirchner, Babette (2018): Zwischen Kabuki, Idols und Fanservice – Visual Kei und K-Pop als ?Scenescapes‘. 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie: Komplexe Dynamiken globaler Entwicklungen, Georg-August-Universit?t G?ttingen, 24.-28. September.
*Kirchner, Babette (2018): Wer klettert besser? Eine soziologische Perspektive auf die Bewegungskompetenz im Sportklettern. Abendvortrag im Forschungskolloquium des Instituts für empirische Kulturwissenschaft und Europ?ische Ethnologie, Ludwig-Maximilians Universit?t München in Kooperation mit dem Deutschen Alpinen Museum München, 12. Juni 2018.
Kirchner, Babette/Wustmann, Julia (2017): Fremde Geschlechtermuster? (Re-)Traditionalisierte Perspektiven aus der Rockabilly Szene. Jahrestagung des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung Nordrhein-Westfalen: Fremdheit – Das Fremde, das Andere und das Eigene. Analysen der interdisziplin?ren Geschlechterforschung. 27. Oktober, Universit?t Duisburg-Essen.
Kirchner, Babette (2017): Kompetentes Leibsein und K?rperhaben. Zur Bedeutung von Empfindungen im Sportklettern. 2. Sektionskongress der Wissenssoziologie: Wissensrelationen, Arbeitskreis Soziologie des (Be)Wertens: Bewertung und Emotionalit?t, TU Dortmund, 21.-23. September.
Kirchner, Babette (2017): (Geschlechtliche) Bewegungskompetenz im Feld des Sportkletterns. Eine lebensweltanalytische Ethnographie unter Berücksichtigung der Nullhypothese. Tagung: Getting to know Diversity – Ethnographie und ihre Grenzen, Eberhard Karls Universit?t Tübingen, 14.-15. September.
Kirchner, Babette/Wustmann, Julia (2017): Nosing Around vor, w?hrend und nach Gruppendiskussionen. Beobachtungen und Narrationen zu (geschlechtlicher) Zugeh?rigkeit und Distinktion in der Rockabilly Szene. 6. Fuldaer Feldarbeitstage: Herumschnüffeln – Aufspüren – Einfühlen. Ethnographie als ?hemds?rmelige‘ und reflexive Praxis, Hochschule Fulda, 23.-24. Juni.
*Kirchner, Babette (2017): Bewegungskompetenz – Sportklettern zwischen (geschlechtlichem) K?nnen, Wollen und Dürfen. Gastvortrag am Institut für Alltagskultur, Bewegung und Gesundheit, P?dagogische Hochschule Freiburg i.Br., 10. Mai.
Kirchner, Babette (2017): Materiale Artefakte als Kompetenzmarker. Bildhafte Konstruktion von (geschlechtlicher) Bewegungskompetenz im Sportklettern. Abschlusstagung des Projektverbundes JuBri (Techniken jugendlicher Bricolage – Interdisziplin?re Perspektiven auf jugendkulturelle Praktiken des Umgangs mit alltagskulturellen Objekten): InSZENiErungen in Szenen, Archiv der Jugendkulturen Berlin, 02.-03. M?rz.
Kirchner, Babette (2016): Von Sidechicks, Sicherungsm?usen und Kletter?ffchen. (Geschlechtliche) Typisierungen im Sportklettern. Workshop: Typologische Konstruktionen und kategoriale Klassifikationen, TU Dortmund, 16.-17. Dezember.
Wustmann, Julia/Kirchner, Babette (2016): Full Throttle to the Past?! Gender Patterns in the Rockabilly-Scene between Public Discourse and Private Scene-Life. Midterm Conference European Sociological Association, Research Network 33: Women’s and Gender Studies: Rethinking the Private and the Public: Gender-Regimes in Postmodernity, TU Dortmund, 19.-20. Oktober.
Wustmann, Julia/Kirchner, Babette (2016): Doing – Undoing – Redoing? The Everyday Representation of Gender Patterns in Youth Scenes. 3rd International Sociological Association Forum of Sociology: The Futures we want – Global Sociology and the Struggles for a better World. Universit?t Wien/?sterreich, 10.-14. Juli.
Kirchner, Babette (2016): The Visibility of (Gendered) Competence in Sport Climbing. 3rd International Sociological Association Forum of Sociology: The Futures we want – Global Sociology and the Struggles for a better World. Universit?t Wien/?sterreich, 10.-14. Juli.
Betz, Gregor J./Kirchner, Babette (2015): Sequential Hermeneutics of Imagery. 12th Conference of the European Sociological Association: Differences, Inequalities and Sociological Imagination, Czech Technical University in Prague, Prag/Tschechische Republik, 25.-28. August.
Kirchner, Babette (2015): Exploration verschiedenartiger Relevanzsetzungen im Sportklettern mittels beobachtender Teilnahme. 5. Fuldaer Feldarbeitstage: Old School – New School? Zur Frage der Optimierung ethnographischer Datengenerierung, Hochschule Fulda, 26.-27. Juni.
Kirchner, Babette (2015): beratendes Mitglied im Expertenworkshop ?SNF Eventkulturen und Stadtentwicklung, Zürich“, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Zürich/Schweiz, 24.06.
*Kirchner, Babette (2015): Amüsiert, fasziniert, ekstatisiert. Juvenile Begeisterung für Events. Jugendtagung des Instituts Suchtpr?vention: Jugend auf Party. Ekstase, Rausch, Safer Party, P?dagogische Hochschule Ober?sterreich, Linz/?sterreich, 24. M?rz.
Kirchner, Babette/Betz, Gregor J. (2014): Wissenssoziologische Bildhermeneutik. Methodenpluralit?t in der Bildinterpretation. Workshop: Methodenpluralit?t in Forschungsprojekten, TU Dortmund, 12.-13. Dezember.
Kirchner, Babette (2014): K?rperbilder zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarmachung. Zur bildhaften Darstellung von Kletterinnen. 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie: Routinen der Krise – Krise der Routinen, Universit?t Trier, 6.-10. Oktober.
Kirchner, Babette (2014): Amateursportler – Profimediziner? Zum Umgang mit medizinischen Sonderwissensbest?nden im Feld des Sportkletterns. Jahrestagung der Sektion Professionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kooperation mit der Sektion Wissenssoziologie und dem Projekt "Audiovisuelle Kulturen der Selbstthematisierung": Die Neuen Amateure – Zur Konjunktur einer Sozialfigur. Technische Universit?t Berlin, 5.-6. Juni.
Kirchner, Babette (2013): Zur bildhaften (Re-)Konstruktion von Kletterern und Kletterinnen: Workshop: Methodische Perspektiven aus aktuellen Forschungsprojekten, TU Dortmund, 13.-14. Dezember.
Kirchner, Babette (2013): Scientific Events. Warum sich Menschen wissenschaftliche Tagungen antun. Jahrestreffen des Thesis e.V. – Verein für Promovierte und Promovierende, Reinhausen bei G?ttingen, 8.-10. Februar.
Kirchner, Babette (2013): Climbing Gender Differences. Zur Konstruktion von Geschlechtlichkeiten in der Sportkletter- und Boulderszene, Posterpr?sentation. Fachtagung an der Universit?t Hamburg in Kooperation mit der Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse der Deutschen Gesellschaft für Soziologie: Doing Inequality – Empirische Perspektiven auf Prozesse sozialer Ungleichheit. Universit?t Hamburg, 1.-2. Oktober.
Kirchner, Babette (2012): Vielfalt im Zusammenhalt. Posttraditionale Vergemeinschaftungen durch religi?se Efferveszenzen. 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie: Vielfalt und Zusammenhalt, Ruhr-Universit?t Bochum, 1.-5. Oktober.
Eisewicht, Paul/Grenz,Tilo/Kirchner, Babette (2012): Posttraditionale Vergemeinschaftung – Zur Bilanzierung eines Konzepts. 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie: Vielfalt und Zusammenhalt, Ruhr-Universit?t Bochum, 1.–5. Oktober, Vortrag am 03.10.
*Kirchner, Babette (2012): Events und Eventisierung – Ergebnisberichte von der (Dortmunder) Eventforschung. Arbeitstagung des Instituts für Theorie: Perspektiven der Eventkultur, Zürcher Hochschule der Künste, Zürich/Schweiz, 16. November.
Kirchner, Babette (2012): Verrückung, Verzückung und Verrenkung. Posttraditionale Vergemeinschaftungen durch religi?se Efferveszenzen. Workshop: Religionshybride – Religionsproduktivit?t posttraditionaler Gemeinschaften? Universit?t Rostock, 24.–25. Februar 2012, Vortrag am 25.02.
*Kirchner, Babette/Betz, Gregor (2012): Urbane Events. Eventisierung in der Erlebnisgesellschaft. Seminarreihe zu gesellschaftspolitisch relevanten und anhaltenden Themen mit Polizeibezug. International Police Association, IBZ Schloss Gimborn, Vortrag am 09.02.
Kirchner, Babette (2011): ?berlegungen zur Virtualisierung von wissenschaftlichen Tagungen. Workshop: Mediatisierte Erlebniswelten, TU Dortmund, 16.-17. Dezember.
*Kirchner, Babette (2011): Zur Selbstverst?ndlichkeit und Verselbstst?ndigung von Events. Seminarreihe zu gesellschaftspolitisch relevanten und anhaltenden Themen mit Polizeibezug. International Police Association, IBZ Schloss Gimborn, Vortrag am 15.09.
Kirchner, Babette (2010): Intimit?t durch Emotionalit?t. Ephemere Gemeinschaften w?hrend des Fusion Festivals. Workshop: Fragile Sozialit?ten, TU Dortmund, 17.-18. Dezember.
Kirchner, Babette (2010): Festivalbesuch als gemeinsamer und gegenseitiger Konsum. Tagung der Konsumgeographie: Konsum.2010 – Vergnügen | Verwenden | Verbrauchen | Verschwenden, Friedrich-Schiller-Universit?t Jena, 19.-20. November.
Publikationen
Monographien
Kirchner, Babette (2018): Bewegungskompetenz – Sportklettern zwischen (geschlechtlichem) K?nnen, Wollen und Dürfen. Wiesbaden: Springer VS.
Rezension von Eva Kehrstephan (2019), Online Artikel vom 16.09.2019 https://soziologieblog.hypotheses.org/12983
Kirchner, Babette (2011): Eventgemeinschaften – Das Fusion Festival und seine Besucher. Wiesbaden: VS.
Rezension von Yvonne Niekrenz (2013), Soziologische Revue, Jg. 36, S. 78-80.
Zeitschriftenartikel (* peer reviewed)
* Kirchner, Babette/ Zander, Benjamin Andreas/ Hunger, Ina (2024): Anxiety in Physical Education as a Discursive Construction. An Analysis of Online Forums. Sport and Society (eingereicht in 05/2024).
* Selonke, Janine/ Hunger, Ina/ Hackenbroich, Tanja/ Kirchner, Babette/ Rohleder, Denise (2024): Parental Practices concerning Young Children’s Physical Activity during Covid-19 Lockdown - A Qualitative Study. Journal of Child and Family Studies (eingereicht in 03/2024).
*Kirchner, Babette/ Wustmann, Julia/ Meuser, Michael/ Niederbacher, Arne (2024): Queering Gender Boundaries and Redoing Heteroamorous Desire. Youth Scenes as a Social Field for (Re-) Negotiating Gender Arrangements and Sexuality. YOUNG, 32(1), S.22–39. Open Access unter: https://journals.sagepub.com/doi/epub/10.1177/11033088231205683
Hackenbroich, Tanja/ Kirchner, Babette (2023): Inklusion – Diversit?t – Geschlecht. Ein (un-)gekl?rtes Beziehungsgefüge in der Sportwissenschaft. Bericht zur 27. Jahrestagung der dvs-Kommission Geschlechter- und Diversit?tsforschung an der Universit?t Leipzig, 24.-26. November 2022. Sport und Gesellschaft, 20(1), S. 97–99.
Kirchner, Babette/Wustmann, Julia (2017): Fremde Geschlechtermuster? (Re-)Traditionalisierte Perspektiven aus der Rockabilly Szene. Journal Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW, Nr. 41/2017, S. 44–48.
Kirchner, Babette (2014): Rezension: Rosa Reitsamer, 2014: Die Do-It-Yourself-Karrieren der DJs. ?ber die Arbeit in elektronischen Musikszenen. Arbeit – Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, H. 1/2014, S. 63–64.
Kirchner, Babette/Lorenzen, Jule-Marie/Striffler, Christine (2014): Tagungsbericht: Die Neuentdeckung der R?nder: Theorieinteressierte Exkursionen in Randgebiete des Sozialen. Alice-Salomon-Hochschule Berlin, 6.-7. M?rz 2014. FQS: Forum Qualitative Sozialforschung, Bd. 15, Nr. 2, Art. 14, Mai 2014. http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/2195/3677
*Hitzler, Ronald/Kirchner, Babette/Pahl, Jessica (2013): Event-Konzepte. Juvenile Inszenierungen zwischen Integration und Distinktion. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft kulturelle und ?sthetische Bildung, H. 21/2013, S. 143–158.
Aufs?tze in Sammelb?nden
Kirchner, Babette (2024): Material Artefacts as Competence Markers. On the Importance of the Rock, the Level of Difficulty and the Route in Sport Climbing. In: B?der, Tim/ Eisewicht, Paul/ Mey, Günter/ Pfaff, Nicolle (eds.): Formations of Style and Affiliation. Materiality and Mediality in Youth Scenes. Springer (im Erscheinen).
*Kirchner, Babette (2024): On the meaning of sexualised, violent music videos. Methodological Implications for Researching Youth Scenes. In: Singh, Ajit/ Meier zu Verl, Christian/ Tuma, René (eds.): Video-Analysis in Action: Contributions to social theory and the analysis of society. Routledge. (überarbeitete Fassung nach Review wieder eingereicht in 05/2022).
Kirchner, Babette (2023): Ethnographie des Digitalen als Brennglas zwischen Fokussch?rfe und verschwimmenden R?ndern. Das Beispiel Adoptionsforschung. In: Paul Eisewicht, Ronald Hitzler & Larissa Schindler (Hrsg.): Feld und Welt. Dimensionen des Globalen als Herausforderung des ethnographischen Forschens. Wiesbaden: Springer VS (im Erscheinen).
Kirchner, Babette/Wustmann, Julia/Nowodworski, Pao/Steinmann, Nico (2023): Ero Guro Nansensu in the Visual Kei Scene: Reconstructions of a Phenomenology-Based Video Analysis. In: Paul Eisewicht/ Ronald Hitzler & Lisa Sch?fer (eds.): The Social Meaning of the Senses. The Reconstruction of Sensory Aspects of Knowledge. Springer, S. 167-181.
Hunger, Ina/Zander, Benjamin/Kirchner, Babette/Meineke, Darren/Metz, Sarah/R?ttger, Martin (2022): Bewegungsfreude verspielt? Verunsicherung im Sportunterricht. In: Jürgen Schwier & Miriam Seyda (Hrsg.): Bewegung, Spiel und Sport im Kindesalter. Neue Entwicklungen und Herausforderungen in der Sportp?dagogik. Bielefeld: Transcript, S. 193–204. Open Access unter: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5846-0/bewegung-spiel-und-sport-im-kindesalter/?number=978-3-8394-5846-4
Kirchner, Babette (2021): Wertungskompetenz in Szenen. Dimensionen und Paradoxien der Wertung im Sportklettern. In: Oliver Berli, Stefan Nicolae & Hilmar Sch?fer (Hrsg.): Kulturen der Bewertung. Wiesbaden: Springer VS, S. 117–137.
Kirchner, Babette/Wustmann, Julia/Nowodworski, Pao/Steinmann, Nico (2021): Ero Guro Nansensu – Rekonstruktionen einer ph?nomenologiebasierten Videoanalyse. In: Ronald Hitzler, Paul Eisewicht & Lisa Sch?fer (Hrsg.): Der soziale Sinn der Sinne. Die Rekonstruktion sensorischer Aspekte von Wissensbest?nden. Wiesbaden: Springer VS, S. 185–201.
Kirchner, Babette (2020): Frauen k?nnen 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育, aber wollen weniger? ?ber den Effekt der Situationsdefinition auf die Bewegungskompetenz im Sportklettern. In: Judith von Heyde & Judith Conrads (Hrsg.): Bewegte K?rper – bewegtes Geschlecht? Interdisziplin?re Perspektiven auf die Konstruktion von Geschlecht im Sport. Opladen et al.: Leske + Budrich, S. 127–141.
Kirchner, Babette (2020): Soziale Differenzierung = soziale Ungleichheit? Eine lebensweltanalytische Ethnographie im Sportklettern unter Berücksichtigung der Nullhypothese. In: Halyna Leontiy & Miklas Schulz (Hrsg.): Ethnographie und Diversit?t. Wissensproduktion an den Grenzen und die Grenzen der Wissensproduktion. Wiesbaden: Springer VS, S. 417–436.
Kirchner, Babette (2020): Fangirling in der K-Pop-Szene. Gruppendiskussionen als multi-situative Erhebungseinheiten. In: Ronald Hitzler/ Matthias Klemm/ Simone Kreher/ Angelika Poferl & Norbert Schr?er (Hrsg.): Ethnographie der Situation. Erkundungen sinnhaft eingrenzbarer Feldgegebenheiten. Essen: Oldib, S. 296–307.
Kirchner, Babette (2019): Vorwort. In: Nowodworski, Pao (2019): ?Gestanden!“ Aneignungsprozesse durch K?rperwissen beim Skateboarding. Eine lebensweltanalytische Ethnographie. Baden-Baden: Tectum, S. VI–VIII.
Wustmann, Julia/Kirchner, Babette/Meuser, Michael (2019): Von Theatral bis Retro – Inszenierung von M?nnlichkeit(en) in den Szenen Visual Kei und Rockabilly. In: Florian Heesch & Laura Fleischer (Hrsg.): ?Sounds like a real man to me” – Popul?re Kultur, Musik und M?nnlichkeit. Wiesbaden: Springer VS, S. 21–38.
Kirchner, Babette (2019): Materiale Artefakte als Kompetenzmarker. Zur Bedeutung des Felsens, des Schwierigkeitsgrades und der Route im Sportklettern. In: Tim B?der/Paul Eisewicht/Günter Mey & Nicolle Pfaff (Hrsg.): Stilbildungen und Zugeh?rigkeit. Materialit?t und Medialit?t in Jugendszenen. Wiesbaden: Springer VS, S. 165–181.
Kirchner, Babette (2018): Kompetentes Leibsein und K?rperhaben im Sportklettern. In: Angelika Poferl & Michaela Pfadenhauer (Hrsg.): Wissensrelationen: Beitr?ge und Debatten zum 2. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Weinheim: Beltz Juventa, S. 785–795.
Kirchner, Babette (2018): Geschlechtliche und geschlechtslose Bewegungskompetenz im Sportklettern – eine Akteurstypologie. In: Nicole Burzan & Ronald Hitzler (Hrsg.): Typologische Konstruktionen. Prinzipien und Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS, S. 113–127.
Babette Kirchner/Wustmann, Julia (2018): Nosing Around vor, w?hrend und nach Gruppendiskussionen. Beobachtungen und Narrationen zu (geschlechtlicher) Zugeh?rigkeit und Distinktion in der Rockabilly Szene. In: Norbert Schr?er/Ronald Hitzler/Matthias Klemm/Simone Kreher & Angelika Poferl (Hrsg.): Herumschnüffeln – aufspüren – einfühlen. Ethnographie als ?hemds?rmelige‘ und reflexive Praxis. Essen: Oldib, S. 317–328.
Wustmann, Julia/Kirchner, Babette (2017): ?Und der Mann ist wieder Kavalier“ – Die Rockabilly-Szene im Spannungsfeld zwischen traditionellen und modernen Geschlechtermustern. In: Nicole Burzan & Ronald Hitzler (Hrsg.): Theoretische Einsichten – Im Kontext empirischer Arbeit. Wiesbaden: Springer VS, S. 201–212.
Kirchner, Babette (2016): Exploration verschiedenartiger Relevanzsetzungen im Sportklettern mittels beobachtender Teilnahme. In: Ronald Hitzler/Simone Kreher/Angelika Poferl & Norbert Schr?er (Hrsg.): Old School - New School? Zur Frage der Optimierung ethnographischer Datengenerierung. Essen: Oldib, S. 97–111.
Betz, Gregor J./ Kirchner, Babette (2016): Sequenzanalytische Bildhermeneutik. In: Ronald Hitzler/Nicole Burzan & Heiko Kirschner (Hrsg.): Materiale Analysen. Methodenfragen in Projekten. Wiesbaden: Springer VS, S. 263–288.
Kirchner, Babette/Betz, Gregor J. (2015): Ethnographie und Bildhermeneutik: Visuelle Daten im Rahmen lebensweltanalytischer Forschung. In: Ronald Hitzler & Miriam Gothe (Hrsg.): Ethnographische Erkundungen. Wiesbaden: Springer VS, S. 177–210.
Kirchner, Babette (2013): Posttraditionale Vergemeinschaftungen durch religi?se Efferveszenzen. ?ber den Katholischen Weltjugendtag in K?ln und das Fusion Festival in L?rz. In: Peter A. Berger/Klaus Hock & Thomas Klie (Hrsg.): Religionshybride. Wiesbaden: VS, S. 217–229.
Kirchner, Babette (2012): ?ber die kunstvolle Erzeugung von Eventgemeinschaften. Techniken der ?Fusion‘ von Festivalbesuchern. In: Paul Eisewicht/Tilo Grenz & Michaela Pfadenhauer (Hrsg.): Techniken der Zugeh?rigkeit. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, S. 57–76.
Hitzler, Ronald/Betz, Gregor/Kirchner, Babette (2011): Das Beispiel Loveparade. Zur Selbstverst?ndlichkeit und Verselbstst?ndigung eines urbanen Events. In: Gregor Betz/Ronald Hitzler & Michaela Pfadenhauer (Hrsg.): Urbane Events. Wiesbaden: VS, S. 261–278.
Rezensionen und Tagungsberichte
Hackenbroich, Tanja/ Kirchner, Babette (2023): Inklusion – Diversit?t – Geschlecht. Ein (un-)gekl?rtes Beziehungsgefüge in der Sportwissenschaft. Bericht zur 27. Jahrestagung der dvs-Kommission Geschlechter- und Diversit?tsforschung an der Universit?t Leipzig, 24.-26. November 2022. Sport und Geschlecht, 20(1), S. 97–99.
Halatcheva-Trapp, Maya/B?hrer, Annerose/Kerber, Diana/Kirchner, Babette/Lühring, Nicole/Roche, Matthias/Scheurer, Christin & Wustmann, Julia (2017): Bericht zum Kongress ?Wissensrelationen“ veranstaltet von der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der TU Dortmund, 21.–23. September 2017. Rundbrief der Sektion Wissenssoziologie, Dezember 2017, Nr. 30, S. 40–45.
Kirchner, Babette (2014): Rezension: Rosa Reitsamer, 2014: Die Do-It-Yourself-Karrieren der DJs. ?ber die Arbeit in elektronischen Musikszenen. Arbeit – Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, H. 1/2014, S. 63–64.
Kirchner, Babette/Lorenzen, Jule-Marie/Striffler, Christine (2014): Tagungsbericht: Die Neuentdeckung der R?nder: Theorieinteressierte Exkursionen in Randgebiete des Sozialen. Alice-Salomon-Hochschule Berlin, 6.-7. M?rz 2014. FQS: Forum Qualitative Sozialforschung, Bd. 15, Nr. 2, Art. 14, Mai 2014. http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/2195/3677