Dr. Jasper Schagerl (Wiss. Mitarbeiter)
Neuere Deutsche Literaturwissenschaft 17. bis 19. Jahrhundert
Dr. Jasper Schagerl
Büro: GW 2, B 3.600
Telefon: +49 (0)421 218-68202
Sprechzeiten: n.V.
E-Mail: jasper.schagerlprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Werdegang
- 09/2025–08/2026 Research Fellow an der Yale University (Gastgeber: Rüdiger Campe)
- seit 10/2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, 17.–19. Jahrhundert, an der Universit?t Bremen
- 07/2023 Promotion
- 04/2017–05/2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Graduiertenkolleg ?Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen“ an der HU Berlin
- 2017–2023 Promotionsstudium Neuere Deutsche Literatur an der Humboldt-Universit?t zu Berlin
- 2010–2017 Studium der Medienkulturwissenschaft, Theaterwissenschaft und Sprache, Literatur, Kultur an der LMU München
Gegenw?rtige Forschungsinteressen
- Wissenschaftliche und administrative Schreibweisen
- ?sthetik und Politik des Common Sense
- Popul?re Literatur
- Verfahren in Recht und Literatur
- Kleine Prosa der Frühen Neuzeit
Publikationen
Monografie
Umst?nde erz?hlen. Die Prosa des Falls bei Harsd?rffer, Thomasius und Gayot de Pitaval. Berlin 2025.
Herausgeberschaften
Der Bericht. Geschichte und Theorie einer prozeduralen Textform (in Vorbereitung für Juni 2026)
(gem. mit Anne MacKinney und Stephan Strunz).
Verfahrensfragen. Verhandlungen zwischen Recht und Literatur. Schwerpunkt der
Zeitschrift für Germanistik 1/2026 (gem. mit Friedrich Weber-Steinhaus).
Mikrotopoi. Zur Poetik kleiner R?ume. Würzburg 2025 (gem. mit Christian Kirchmeier).
Zeitschriftenaufsatz und Sammelbandeintr?ge
Berichte zweiter Ordnung. Pitavals prozedurale Poetik, in: Der Bericht. Geschichte und Theorie einer prozeduralen Textform. Hrsg. von Anne MacKinney, Jasper Schagerl und Stephan Strunz (Juni 2026).
,Artliche Gerichts-Verfahrungen‘. Matthias Abele und die Formalit?t des Falls, in: Verfahrensfragen. Verhandlungen zwischen Recht und Literatur. Schwerpunkt der Zeitschrift für Germanistik 1/2026. Hrsg. von Jasper Schagerl und Friedrich Weber-Steinhaus.
Verdichten und Wiederholen. Lebensformen erz?hlen in der Zeitschrift für V?lkerpsychologie
und Sprachwissenschaft, in: Verhalten und Wiederholung. Erz?hlen von Strukturen. Beitr?ge zur
Literatur- und Medienwissenschaft. Hrsg. von Michael Niehaus und Daniel Figueroa (i. E.).
?Heitere Lebenskünstler“. Ludwig Ganghofer und der Optimismus des gesunden Menschenverstands,
in: Sprache und Literatur (H. 2, 2025). Sonderheft: Common Sense. Hrsg. von Susanne Komfort-Hein
und Johannes von Moltke (peer-reviewed und angenommen).
Interstitien der Arbeit. Mikropolitische Raumpraktiken in Thomas Stubers
In den G?ngen, in: Mikrotopoi. Zur Poetik kleiner R?ume. Hrsg. von
Christian Kirchmeier und Jasper Schagerl. Würzburg 2025, 189–213.
Perspektiven des Umstands. Johann Martin Chladenius und der frühneuzeitliche Casus, in: Jahrbuch der
Deutschen Schillergesellschaft 68 (2025), S. 189–213.
Case and Circumstance. Christian Thomasius and the Poetics of the Casus circa 1700,
in: Colloquia Germanica 56. (2023) 1–2. Special Issue: Below Genre. Short Forms
and Their Affordances. Hrsg. von Christiane Frey, Florian Fuchs und David Martyn, S. 155–178.
Schnell-Werden. Verkleinerungseffekte in Harsd?rffers Mordgeschichte,
in: Verkleinerung. Epistemologie und Literaturgeschichte kleiner Formen.
Hrsg. von Maren J?ger, Ethel Matala de Mazza und Joseph Vogl, Berlin 2020, S. 59–74.
Die Operativit?t gelehrter Praxis: Paper Technology bei Georg Philipp Harsd?rffer,
in: Barock en miniature. Kleine Formen in Barock und Moderne. Hrsg. von Matthias
Müller, Nils Ritter und Pauline Selbig, Berlin 2020, S. 29–42.
Rezensionen
Thomas Irmer. René Pollesch – Arbeit. Brecht. Cinema. Interviews und Gespr?che, in: The Brecht Yearbook/
Das Brecht-Jahrbuch 50 (2025), S. 253–256.
Eric Achermann und Gideon Stiening (Hrsg.): Vom ?Theater des Schreckens“ zum ?peinlichen Rechte
nach der Vernunft“. Literatur und Strafrecht im 17. und 18. Jahrhundert, in: The Lessing Yearbook 2025 (i. E.).
Podcasts
Exemplum, Berlin 2019. Abrufbar unter:
www.kleine-formen.de/enzyklopaedie-exemplum
Reformationen revolution?ren Wissens 1517–1917, Berlin 2018 (gemeinsam mit Marie
Czarnikow, Stephan Strunz und Noah Willumsen). Abrufbar unter:
www.kleine-formen.de/feature-reformationen-revolutionaeren-wissens-1517-1917/
Auszeichnungen und Stipendien
- 2025 Feodor Lynen Stipendium der Humboldt-Stiftung
- 2024 Scherer-Preis der Richard M. Meyer Stiftung