Dr. phil. Johanne Mohs (Wiss. Mitarbeiterin)

Franz?sische Literaturwissenschaft

Dr. phil. Johanne Mohs

Büro: GW 2, B 3.400
Telefon: +49 (0)421 218-68434
Sprechzeiten nach Vereinbarung per Mail
E-Mail: mohsprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Portrait von Johanne Mohs

Vita

seit 2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Franz?sische Literaturwissenschaft der Universit?t Bremen

2023 – 25 Teilnahme in dem F?rderprogramm ProFiL der Berlin University Alliance

seit 2020 Freischaffende Literatur- und Kunstwissenschaftlerin und Lehrbeauftragte am Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte der Technischen Universit?t Berlin und der Hochschule der Künste Bern

2018 – 19 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Schweizerischen Literaturinstitut der Hochschule der Künste Bern

2014 – 2018 Co-Leitung des SNF-Forschungsprojekts ?Schreiben im Zwiegespr?ch. Das literarische Mentorat als Autorinstanz? am Institut für Praktiken und Theorien der Künste der Hochschule der Künste Bern (zusammen mit Prof. Dr. Marie Caffari)

2010 – 2013 Doktorandin in der F?rderprofessur ?Intermaterialit?t? von Prof. Dr. Thomas Str?ssle, Hochschule der Künste Bern

2012 Promotion (Frankoromanistik) an der Universit?t Hamburg mit einer Arbeit zu intermedialen Bezügen zwischen Literatur und Fotografie in Frankreich

2007 Magister (Frankoromanistik/Kunstgeschichte) an der Universit?t Hamburg mit einer Arbeit zu Tel Quel

2000 – 2007 Magisterstudium der Romanistik (Franz?sische und Spanische Literaturwissenschaft), der Journalistik und der Kunstgeschichte an der Universit?t Hamburg und Universitat de Barcelona

Stipendien

2025 Einmonatiges Stipendium im Forschungskolleg ?Dialogkulturen“ der Katholischen Universit?t Eichst?tt-Ingolstadt

2013/19 Druckkostenzuschüsse des Schweizerischen Nationalfonds

2008 – 10 Promotionsstipendium der Stadt Hamburg (NaF?G)

2009 Dreimonatiges Recherchestipendium in Paris, gef?rdert vom DAAD

2008 Dreimonatiges Recherchestipendium in Paris, gef?rdert vom DAAD

2006 Dreimonatiges Recherchestipendium in Paris, gef?rdert vom DAAD

2005 Einmonatiges Stipendium für einen Sprachkurs in Rom, gef?rdert vom Istituto Italiano di Cultura in Hamburg

Forschung

  • Theorien der Autorschaft
  • Schreibprozessforschung
  • Franz?sische, frankophone und deutschsprachige Gegenwartsliteratur
  • Creative Writing Studies
  • Literatur und Technik
  • Geschichte und Poetik des OuLiPo
  • Text-Bild-Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert (insb. Literatur & Fotografie in    Frankreich)
  • Europ?ische Avantgarden (Dada, Surrealismus, Futurismus, Vortizismus, Tel Quel, OuLiPo)

Publikationen

Monographien / Herausgeberschaften

Schreiben im Zwiegespr?ch – Writing as Dialogue. Praktiken des Mentorats und des Lektorats in zeitgen?ssischer Literatur. Practices of Editors and ?Mentors’ in Contemporary Literature. Bielefeld: transcript, 2019 [hgg. mit Marie Caffari and Katrin Zimmermann].

?crire en dialoguant, Band 27 der Zeitschrift A contrario. Revue interdisciplinaire de sciences sociales, 2018:2,[hgg. mit Marie Caffari].

Das Zusammenspiel der Materialien in den Künsten. Theorien – Praktiken – Perspektiven. Bielefeld: transcript, 2013 [hgg. mit Thomas Str?ssle and Christoph Kleinschmidt].

Aufnahmen und Zuschreibungen. Literarische Schreibweisen des fotografischen Akts bei Flaubert, Proust, Perec und Roche. Bielefeld: transcript, 2013.

Angenommene, noch nicht ver?ffentlichte Artikel

?Schreiben nach Zahlen. Textmaschinen bei Italo Calvino und im OuLiPo?, in: Dotzler, Bernhard und Hans-Christian von Herrmann (Hg.): Handbuch Literatur und Technik, Berlin/Boston: de Gruyter.

?Niemandsland. Maschinenmetaphorik als Werk- und Institutionskritik?, in: Rottmann, Michael (Hg.): Theorie und Praxis der Maschinenkünste. Berlin/Boston: de Gruyter.

?Wortw?rtliche Weitsicht. Ire?ne Hillel-Erlangers Voyages en kale?idoscope (1919)?, in: Festschrift für Prof. Dr. Marc F?cking zu seinem 60. Geburtstag.

Publizierte Artikel (peer-reviewed)

?Das letzte Einhorn. Rückst?nde des ‘Referentenkrieges’ in medientheoretischen Konzepten der ‘St?rung’?, in: Gernalzick, Nadja, Thomas Metten, Nora Benterbusch und Filip Niemann (Hg.): Semiotiken in den Kulturwissenschaften/Semiotics in Cultural Studies, Berlin/Boston: De Gruyter, 2024, S. 99-119.

?Un/geteiltes Wissen. Black-Box-Testing in Emma Braslavskys Die Nacht war bleich, die Lichter blinkten und Ian McEwans Maschinen wie ich?, in: Sprache im technischen Zeitalter 2022:60 (244), 465-477.

?Nomen Nominandum, La photographie comme modèle inconnu dans les carnets de voyage d’Italie au début du XIXe siècle?, in: Versants: revue suisse des littératures romanes, ‘Fototestualità’, 2021:68, S. 13-27.

?Bühne/Film/Papier – Leontine Sagans Au?enwelt der Innenwelt der Au?enwelt?, in: Kroll, Renate und Susanne Gramatzki (Hg.): Keine Bilder ohne Worte. Fotografinnen und Filmemacherinnen und ihre Texte. Berlin: AvivA, 2020, S. 242-268.

?Dem Tod einen T/Raum geben. ?berlegungen zu einer Poetik des Eingeschlossenseins bei Georges Perec?, in: Sollte-Gresser, Christiane und Mauro Fosco Bertola (Hg.): An den R?ndern des Lebens. Tr?ume vom Sterben und Geborenwerden in den Künsten. Paderborn: Fink, 2019, S. 285-309.

?Back to the future – Bogomir Ecker’s ?Tropfsteinmaschine? as a thought experiment in stone?, in: Sormani, Philippe, Guelfo Carbone und Priska Gisler (Hg.): Practicing Art / Science. Experiments in an Emerging Field. London: Routledge, 2018, S. 216‐236.

?H?rteprüfung. Materialit?t und K?rperlichkeit in zeitgen?ssischen Skulpturen aus ungebranntem Ton?, in: kunsttexte.de, 2015:1
www.kunsttexte.de

?Fahrstuhlfahrten und Einstiegsschwierigkeiten. Erschlie?ungstechniken in Georges Perecs

?La Vie mode d’emploi??, in: Textpraxis, 2014:1 (8).
http://www.uni‐muenster.de/textpraxis/johanne‐mohs‐fahrstuhlfahrten‐und‐ einstiegsschwierigkeiten

?De l’art à la vie – mise en liste. La fonction de la liste dans les manifestes des avant‐gardes historiques?, in: Lecolle, Michelle et.al. (Hg.): ? L’effet‐liste ? Enjeux et fonctionnements de l’accumulation verbale en littérature. Paris: Garnier, 2013, S. 129‐149.

?Materialgerechte Medialit?t – Zu Installationen von Bogomir Ecker, Rodney Graham und Marcus Coates?, in: Str?ssle, Thomas, Johanne Mohs und Christoph Kleinschmidt (Hg.): Das Zusammenspiel der Materialien in den Künsten. Theorien – Praktiken – Perspektiven. Bielefeld: transcript, 2013, S. 239‐263.

?Schreib/Maschinen/Bilder – Narrative Schlaglichter auf ein Medium?, in: kunsttexte.de, 2013:1.
www.kunsttexte.de

?Textspur und Vorschrift – Repr?sentation durch Absenz bei Tel Quel und Oulipo?, in: Grutschus, Anke und Peter Krilles (Hg.): Figuren der Absenz. Figures de l’absence. Berlin: Frank & Timme, 2010, S. 19‐33.

?Selbstzeichen. W?rter und Fotos als Material und Mittler: Denis Roches ?Notre Antefixe??, in: Baumann, Inga et.al. (Hg.): Zeichen setzen Konvention, Kreativit?t, Interpretation. Bonn: Romanistischer Verlag, 2009, S. 297‐313.

Publizierte Artikel in Co-Autorschaft (peer-reviewed)

?In the Name of Art. The Literary Mentoring Scene as a Collaborative Process?, in: Oxford Artistic and Practice Based Research Platform, Issue 4: Working with you, 2021:1 [verfasst mit Marie Caffari*].
https://www.oarplatform.com/issue/issue-4/

?Au nom du texte: élaboration et réécriture dans la scène de mentorat?, in: Petitjean, Anne-Marie und Violaine Houdart-Merot (Hg.): La recherche-création littéraire, Bern: Peter Lang, 2021, S. 67-83 [verfasst mit Marie Caffari].

?'We will crack it!' Das Mentorat als institutsspezifisches Schreibdispositiv?, in: Kempke, Kevin, Lena V?cklinghaus und Miriam Zeh (Hg.): Institutsprosa – Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf akademische Schreibschulen. Leipzig: Spector Books, 2019, S. 206-232[verfasst mit Marie Caffari].

??critures contemporaines et processus dialogiques?, in: a contrario. Revue interdisciplinaire de sciences sociales, 2018:2 (27), S. 3-21 [verfasst mit Marie Caffari].

?Perlen aufziehen oder Pilze suchen. Schreibprozesse im literarischen Mentorat von Creative‐Writing‐Studieng?ngen in Paris, Norwich und Biel?, in: Mohs, Johanne, Katrin Zimmermann und Marie Caffari (Hg.): Schreiben im Zwiegespr?ch / Writing as Dialogue. Praktiken des Mentorats und Lektorats in der zeitgen?ssischen Literatur / Practices of Editors and ?Mentors’ in Contemporary Literature. Bielefeld: transcript, 2019, S. 79-103 [verfasst mit Marie Caffari].

?Le tiers invisible – Le mentorat litte?raire, un processus favorisant l’auto-édition??, in: Bibliodiversity. Journal of Publishing in Globalization, 2019:1 [verfasst mit Marie Caffari].
http://www.double-ponctuation.com/produit/lauto-edition-version-numerique/

?La scène de mentorat – (Se) raconter la création littéraire en plein travail?, in: Nouvelle Revue Synergies Canada, 2017:1 [verfasst mit Marie Caffari].
https://journal.lib.uoguelph.ca/index.php/nrs

Katalog- und Ausstellungstexte

?Choose Control Lose Control?, in: Goldrausch Künstlerinnenprojekt (Hg.): Goldrausch 2023 – on the edge of, Begleitkatalog zur gleichnamigen Ausstellung, Berlin, galerie weisser elefant, 30.9. – 26.11.23.

?Zurück in die Zukunft. Bogomir Eckers Tropfsteinmaschine als Gedankenexperiment in Stein?, in: K?lle, Brigitte (Hg.): Futura. Vermessung der Zeit. 25 Jahre Tropfsteinmaschine. Dortmund: Kettler Verlag, 2022, S. 28-40.

?Niemands Land?, in: Tropfstein e.V. (Hg.): Bogomir Ecker.Zeichen und Wunder. Edition in 150er Auflage, Hamburg, 2021.

?Referentenfehlsch/l/uss?, in: Hürzeler, Luzia und Alain Antille (Hg.): Quand on parle du loup. Sur la trace d’un invisible. Lausanne: art&fiction, 2021, S. 283-285.

?H?rteprüfung. Materialit?t und K?rperlichkeit im künstlerischen Umgang mit Ton / Hardness Test – Materiality and Physicality in Contemporary Sculptures of Unfired Clay?, in: Karine Fauchard. MehrWert Kunstpreis, das weisse haus, Wien, 2020.

?Aufbauarbeit / Configuration Work?, in: Itzel, Suse: Aufl?sungen. Hamburg, S. 72-82.

?H?rteprüfung. Materialit?t und K?rperlichkeit im künstlerischen Umgang mit Ton?, Edition des Kunstmuseums Olten zu der Ausstellung Linck.reloaded, 10. M?rz – 12. Mai 2019.

?Stelldichein. Zu Cyan Sojourn von Karin Lehmann?, in: Schule für Gestaltung Bern und Biel (Hg.): Zwischenhalt. Vierundzwanzig Positionen nach der Keramikdesign Fachklasse. Bern: Haupt, 2017, S. 99.

?Zeit zum Schlafengehen. Zu Selbstportr?t für die Katz (2006) und Ne réveillez pas le chat qui dort (2016) von Luzia Hürzeler?, in: HKB‐Zeitung, Ausgabe 5/2016, S. 7.

?Aufbauarbeit?, in: Suse Itzel. F?denfilme 2009‐2014, Hamburg, 2015, S. 31‐33.

?Literatur als Hindernisparcours?, in: HKB‐Zeitung, Ausgabe 5/2014, S. 12.

?Luzia Hürzeler – How to sleep amoung wolves 1?, in: Entre chien et loup. Luisa Figini, Luzia Hürzeler, Eun Yeoung Lee, Samoa Rémy und Rebecca Sauvin, Villa Bernasconi 30.8.‐5.10.14, Genf, 2014, S. 10.

?Lot‐ zu waagerecht / A l’horizon de la verticale?, in: Hannah Rath. Hamburg, 2012, S. 10‐37.

?Graue Kiste?, in: Hochschule für bildende Künste Hamburg (Hg.): Garderobe GdHfbK 2008/2009. Hamburg: Material Verlag, 2011, S. 10‐14.

faltblatt # 1: ?Museo Apparente – Muse Oh! Aparte Ente? zur gleichnamigen Ausstellung von Swen‐Erik Scheuerling im Museo Apparente, Neapel, Oktober 2011.

faltblatt # 2: ?Sinn/Bild/Flut/Schirm? zur Ausstellung La truite von Luzia Hürzeler im espace kugler – art contemporain, Genf, Oktober 2012.

faltblatt # 3: ?Form verenden? zur Ausstellung And then comes autum and behind it winter

von Karin Lehmann in der limoncello gallery, London, Februar 2013.

faltblatt # 4: ?Nichts weiter – immerfort? zur Ausstellung Instabiles aus F?den, Falten und Flügeln von Swen Erik Scheuerling und Suse Itzel in der Galerie Genscher, Hamburg, Juli 2013.

faltblatt # 6: ?Verlauf, verankern? zu der Installation 30 Jahre von Luzia Hürzeler, Galerie Gisèle Linder, Basel, 2015.

faltblatt # 7: ?Na/rr und Nu? zum Tableau Vivant Ship of Fools von Monika Michalko und Nschotschi Haslinger, Kulturfunke, Lübeck, Mai 2023.

Rezensionen

Rezension des Buches Kontexte kreativen Schreibens. Eine Standortbestimmung in Theorie und Praxis, hgg. von Wehrte Willms und Martina Backes, in: Germanistik 2023:64 (1–2),
https://doi.org/10.1515/germ-2023-641-203

Rezension des Buches Akteur‐Medien‐Theorie, hgg. von Tristan Thielmann und Erhard Schüttpelz, in: rezensionen:kommunikation:medien, 28. M?rz 2014.
http://www.rkm‐journal.de/archives/16204

Rezension des Buches L’?crivain et le spécialiste. ?crire sur les arts plastiques au XIXe et au XXe siècle, hgg. von Dominique Vaugeois und Ivanne Rialland, in: Romanische Forschungen 2014 (126), S. 146‐148.

Rezension des Buches Medienbewegungen. Praktiken der Bezugnahme, hgg. von Ludwig J?ger, Gisela Fehrmann und Meike Adam, in: rezensionen:kommunikation:medien, 8. Januar 2013.
http://www.rkm‐journal.de/archives/11241

?Intermediale Bezugnahme und mediale Materialit?t. Eine Replik auf Beatrice Nickels Aufsatz ?Poetry gets into the city: Beobachtungen zu intermedialen Dichtungen in der Stadt??, in: Textpraxis, 2012:1 (4).
http:www.uni‐muenster.de/textpraxis/johanne‐mohs‐intermediale‐bezugnahme‐und‐mediale-‐materialitaet, URN:urn:nbn:de:hbz:6‐14459477890.

Rezension des Buches Der doppelte Blick. Photographie und Malerei in Emile Zolas ?Rougon‐ Macquart? von Annika Spieker, in: Romanische Forschungen 2011: 123 (1), S. 132‐135.

Rezension des Buches Photography and Literature von Fran?ois Brunet, in: H‐Soz‐u‐Kult, 23.09.2010.
https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher‐14841

Rezension des Buches L’instant et son ombre von Jean‐Christophe Bailly, in: H‐Soz‐u‐Kult, 5.3.2009.
https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher‐12157

Lehre (Auswahl)

2020 – 25 Leitung der Seminare ?Generation Feedback?, ?60 Jahre OuLiPo?, ?Roboterfrauen von der Romantik bis zur Gegenwart?, ?Junggesellenmaschinen?, ?Uncreative Writing?, ?Oulipo am Li-Be. Affensprache, Spielmaschinen und allgemeine Regelwerke?, ?Schreibbiographien im 20. Jahrhundert?, ?Kollaborativ schreiben? am Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte der TU

Leitung des Workshops ?Schreiben wie ein Roboter? im Rahmen des Forschungsprojekts KuRoBi4all an der Janusz-Korczak-Bibliothek Berlin

WiSe 20/21 Leitung des Workshops ?Literatur als Hindernisparcours? am Institut für Transdisziplinarita?t der Hochschule der Künste Bern

SoSe 20 + 15 Leitung der Workshops ?Don Quijotes Doppelga?nger – Spiel mit Autorschaft im Roman? am Institut für Transdisziplinarita?t der Hochschule der Künste Bern

SoSe 18 + 17 Leitung der Workshops ?Plurale Autorschaft? am Institut für Transdisziplinarita?t der Hochschule der Künste Bern

WiSe 11/12 Co-Leitung des Projektseminars ?Der kleinste gemeinsame Nenner (künstlerische Reduktionsverfahren)?, zusammen mit Swen Erik Scheuerling, am Institut für Transdisziplinarit?t der Hochschule der Künste Bern

SoSe 14 Leitung des Workshops ?Autorschaft? an der Summer School Forschung und Kunstwissen der Zürcher Hochschule der Künste und der Hochschule der Künste Bern

2007 – 2009 Leitung der Seminare ?Avantgarden in Frankreich: Dadaismus, Surrealismus, Tel Quel?, ?Balzac: Le pe?re Goriot, Illusions perdues?, ?Paul Verlaine – poe?te maudit??, ?OuLiPo – Georges Perec und Raymond Queneau?, ?Künstlerromane – Honore? de Balzac und E?mile Zola?, ?Poetik des spanischen Realismus? und ?Surrealistische Züge der Generacio?n del 27? am Institut für Romanistik der Universita?t Hamburg

Transfer (Auswahl)

05/2025 Schreibworkshop mit Abschlusslesung zum Oulipo, Divan – das arabische Kulturhaus, Berlin

seit 11/2024 Organisation der Veranstaltungsreihe Kollaborativ schreiben, ZfL Berlin

06/2024 Organisation und Moderation der Lesung Oulipo revisited, Literaturhaus Berlin

01/2023 Moderation der Lesung Maschinenbeziehungen mit Emma Braslavsky (Autorin) und Verena V. Hafner (Professorin für Adaptive Systeme an der HU) im Rahmen der Ausstellung Sprache im technischen Zeitalter, Universit?tsbibliothek der TU Berlin

03/2022 Organisation der Lesung Utopie Zukunft mit Emma Braslavsky, Hamburger Kunsthalle

04/2022 Organisation und Gestaltung der Lesung Textmaschinen mit Jens Harzer, Hamburger Kunsthalle

04/2022 Organisation des Podiumsgespr?chs Ende der Zukunft? mit Lucian H?lscher, Hania Siebenpfeiffer und Stefan Willer, Hamburger Kunsthalle

03/2020 Organisation und Konzeption des Podiumsgespr?chs ?crire en dialoguant. Perspectives du mentorat dans l’écriture littéraire mit Elisa Shua Dusapin, Giles Foden, Ruth Schweikert und Sandro Zanetti, Schweizerisches Literaturinstitut

2021 – 22 Konzeption des literarischen Begleitprogramm zu der Ausstellung ?Futura? an der Hamburger Kunsthalle/Galerie der Gegenwart

10/2019 Organisation des Kolloquiums ?Todesdarstellungen und ihre Referenten. Thomas Macho im Gespr?ch mit Luzia Hürzeler und Johanne Mohs? an der Hochschule der Künste Bern

10/2015 Organisation des Kolloquiums ?Empf?nger unbekannt?! Dialog und Einsamkeit als poetogene Situation? am PROGR, Zentrum für Kulturproduktion