Digitale Medi?vistik: Perspektiven der Digital Humanities für die Altgermanistik
Internationale Tagung vom 9. bis 11. Februar 2022, digital (als Zoom-Konferenz)
Veranstaltet von:
Elisabeth Lienert (Universit?t Bremen),
Joachim Hamm (Universit?t Würzburg),
Albrecht Hausmann (Universit?t Oldenburg),
Gabriel Viehhauser (Universit?t Stuttgart)
in Zusammenarbeit mit dem Institut für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung am Fachbereich 10 der Universit?t Bremen und dem Verbund Mittelaltergermanistik Nord.
Angesichts der Entwicklungen in den Digital Humanities, die auch die germanistische Medi?vistik entscheidend pr?gen, scheint es an der Zeit, die Thematik grunds?tzlicher unter Anwenderperspektiven zu diskutieren. Im Zentrum der Tagung steht die Leitfrage ?Was braucht das Fach?“ Au?er um Gesamtperspektiven für Digital Humanities in der germanistischen Medi?vistik soll es auch um die Diskussion praktischer infrastruktureller Fragen gehen: Bei welchen medi?vistischen Forschungsfragen k?nnen digitale Verfahren und Methoden helfen? Welche digitale Infrastruktur braucht man? Wie kann man die Langzeitverfügbarkeit der Projekte und ihrer Ergebnisse sichern? Wo w?re ein zentrales Repositorium für Handschriftentranskriptionen sinnvoll anzusiedeln? Welche praktischen und rechtlichen M?glichkeiten der Wiederverwendung von Forschungsdaten gibt es und welche Probleme? K?nnen in Einzelprojekten übergreifend geeignete Tools für Transkription, Kollation, ggf. Normalisierung erarbeitet und im Fach zur Verfügung gestellt werden? Wie sind die TEI-Standards sinnvoll für Codierungen in germanistisch-medi?vistischen Editionen zu spezifizieren und zu vereinheitlichen? Welche M?glichkeiten bieten Repositorien und Datenbanken, welche Erwartungen der Nutzer k?nnen bedient werden? Welche Perspektiven für die literaturwissenschaftliche Arbeit an den Texten er?ffnen die Digital Humanities (Stil- und Textanalyse)? Wie verh?lt sich wissenschaftsnahes Online-Publizieren / Open Access zur traditionellen Verlagskultur? Wo finden medi?vistische Anwender, die nicht DH-affin sind, Unterstützung für digitale Projekte?
Geboten werden pr?gnante Input-Referate und Impulsbeitr?ge, besonders zu best practice-Modellen, und ausführliche Diskussionen.
Das Programm finden Sie hier.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich per Mail an biskupprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de zur Tagung an. Der Link zur Tagung wird etwa zwei Tage vor Tagungsbeginn per Mail an die angemeldeten Teilnehmer*innen verschickt.
Publikation: Die Beitr?ge werden 2022 in einem Sonderheft der Beitr?ge zur medi?vistischen Erz?hlforschung erscheinen.