Das Wichtigste in Kürze

Der BA-Studiengang English-Speaking Cultures kann als Profilfach, als Komplement?rfach oder mit Lehramtsoption studiert werden.

Das Fach English-Speaking Cultures umfasst vier Themenbereiche Struktur, Variet?ten und Gebrauch der Englischen Sprache (Sprachwissenschaft), Englische Literaturen (Literaturwissenschaft), Kulturwissenschaft der englischsprachigen Welt (Cultural Studies) und den Professionalisierungsbereich “Professionalisierungsmodule (Basis- und Aufbaumodul): Theorie und Praxis des Fremdsprachenunterrichts”. Im Gegensatz zu vergleichbaren Studieng?ngen anderer Universit?ten ist der BA English-Speaking Cultures nicht auf eine bestimmte Zielkultur (etwa Gro?britannien oder die USA) ausgerichtet, sondern auf die gesamte englischsprachige Welt – einschlie?lich der Regionen und Institutionen, in denen Englisch als Medium der internationalen Kommunikation eine wichtige Rolle spielt.

Studienverlauf

Das Studium dauert drei Jahre. Im Profilfach werden im ersten Jahr die inhaltlichen und methodischen Grundlagen für die drei Bereiche gelegt. Ab dem zweiten Jahr k?nnen die Studierenden in vertiefenden 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Schwerpunkte in einem der Bereiche bilden. Für die Studierenden mit lehramtsspezifischer Ausrichtung kommt ab dem 2. Studienjahr der Professionalisierungsbereich hinzu, der ein Basis- und ein Aufbaumodul zu Theorie und Praxis des Fremdsprachenunterrichts umfasst. Die Studierenden mit allgemein berufsorientierender Ausrichtung erwerben im sogenannten General-Studies-Bereich praxisbezogene Kompetenzen. Wenn Sie English-Speaking Cultures studieren, ist im fünften Semester ein Vertiefungsmodul vorgesehen, welches in der Regel einsemestrige Auslandserfahrungen in Form eines Auslandsstudiums (Vertief-2) oder eines Auslandspraktikums (Vertief-3) vorsieht. Dies gilt verpflichtend für alle Studienoptionen mit Lehramtsoption. Studierende des Profil- bzw. Komplement?rfachs k?nnen alternativ zus?tzliche vertiefende Kurse an der Universit?t Bremen besuchen (Vertief-1) oder kleinere Auslandsaufenthalte (z.B. in Form von Summer Schools) im Gesamtumfang von 15 CP w?hlen. Im Anschluss daran verfassen die Studierenden ihre BA-Abschlussarbeit im gew?hlten Schwerpunkt. Im Komplement?rfach werden in jedem Jahr die Grundlagen eines der drei Bereiche vermittelt, im dritten Jahr setzen die Komplement?rfachstudierenden einen Schwerpunkt in einer vertiefenden Veranstaltung. 

F?cherkombinationen

Bei F?cherkombinationen gibt es kaum Beschr?nkungen. Das Profilfach English-Speaking Cultures kann im Lehramtsbereich mit allen Schulf?chern kombiniert werden, in der allgemein berufsorientierenden Ausrichtung kann es mit allen F?chern der Universit?t Bremen kombiniert werden, die ein Komplement?rfachstudium anbieten. Studierende, die English-Speaking Cultures im Komplement?rfach studieren wollen, sollten sich bei ihrem gew?hlten Profilfach erkundigen, ob die Kombination m?glich ist. Zu beachten ist jedoch, dass für die Lehramtsoption, gem?? der Prüfungsordnungen M.Ed./FBW bzw. Gy, der im Fachbereich angebotene Masterstudiengang verpflichtend ist.

Zulassung

Der BA English-Speaking Cultures ist derzeit für Studierende mit fachwissenschaftlicher Ausrichtung zulassungsfrei, d.h. es gibt keinen Numerus Clausus. Der BA English-Speaking Cultures mit Lehramtsoption unterliegt einer Zulassungsbeschr?nkung. Die Zulassung erfolgt in Abh?ngigkeit von Abiturnote und Wartezeit. 

Weitere Zugangsvoraussetzungen sind die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife und Englischkenntnisse auf dem C1-Niveau des europ?ischen Referenzrahmens. Das Sprachniveau muss vor Beginn des Studiums durch ein international anerkanntes Sprachzertifikat nachgewiesen werden (vgl. Zulassungsvoraussetzungen).

Mit Fragen zur Zulassung wenden Sie sich bitte direkt an das Sekretariat für Studierende.

Die Universit?t Bremen erhebt keine Studiengebühren. Es gibt ein Semesterbeitrag.