Promotionsprojekt von Daria Babanova

Identit?tsartikulation in der frühen Aneignung des Deutschen als Zweitsprache

Eine Situationsanalyse auf Basis von Beobachtungen in der Grundschule

Eine Gruppe von Kleinkindern mit bunten Jacken und Rucks?cken.

Daria Babanova

Büro: GW 2, B 3.711
Telefon: +49 (0)421 218-68217
E-Mail: dbabanovaprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Zur Person

Ein wesentlicher Schwerpunkt innerhalb des Forschungsfelds der frühen Zweitsprachaneignung (ZSA) liegt in der Primarstufe. Beim Eintritt in die neue Institution Grundschule begegnen Schüler*innen unterschiedlichen Herausforderungen, unter anderem bei dem Schriftspracherwerb, dem Umgang mit schulischen Machtstrukturen sowie der Konfrontation mit neuen sozialen Funktionen der Sprache. Bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) verl?uft das Erlernen der beschriebenen Aspekte parallel zum Prozess der Zweitsprachaneignung, was oft zu einer besonderen Herausforderung wird. Im bildungspolitischen Kontext wird ebenso über sprachliche und fachliche Defizite der Kinder mit DaZ diskutiert. Dabei werden sie mit ihren monolingualen Mitschüler*innen verglichen, da in Schulen immer noch der monolinguale Habitus vorherrscht. Aus diesem Grund erleben Kinder oft stereotypische Zuschreibungen und werden deswegen diskriminiert. Die Ver?nderungen, denen die Kinder in der ?bergangsphase zwischen Kindergarten und Schule ausgesetzt sind, sind identit?tsstiftend. So f?rdern s?mtliche Interaktionen nicht nur aktiv die Sprachaneignung, sondern auch die Identit?tsartikulation mit anderen Akteur*innen. Grundschüler*innen konstruieren dabei in einem st?ndigen Prozess ihre Beziehungen zur sozialen Welt. Daraus entstand die Forschungsfrage dieses Promotionsprojekts: Wie werden Identit?ten von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache in der Primarstufe artikuliert?

Dem Forschungsprojekt liegt das soziokulturelle Paradigma zugrunde. Als Forschungsgegenstand werden Identit?tspraktiken betrachtet, in denen Identit?ten der Schüler*innen mit Deutsch als Zweitsprache artikuliert werden. Die Daten werden durch Beobachtungen und Tonaufnahmen erhoben und mit der Situationsanalyse analysiert.