Dr. Thomas Hehlmann

Lektor für Public Health und Health Literacy

Sport- und Religionsp?dagoge
Dipl.-Gesundheitswissenschaftler (MPH)

Adresse:

Grazer Stra?e 2
Raum 0030
Tel.: +49 421 218 68874
Mail: thehlman [at] uni-bremen.de

Sprechzeiten:
Nach Vereinbarung

Motto:
?Trau‘ keinem Gedanken, der nicht im Freien und bei freier Bewegung geboren wurde.“

Steckbrief

Gesundheitskommunikation hat im Kanon der einzelnen Bereiche von Public Health eine ganz eigentümliche Rolle: Zum einen sieht sich das Fach gleich einer ganzen Reihe von Ansprüchen einer Gesellschaft ausgesetzt, die ganz pragmatisch nach dem besten Weg zur bestm?glichen ?bermittlung von gesundheitsbezogenen Risiken fragt und die zudem auch noch wissen m?chte, wie man die sogenannten Laien evidenzbasiert mit in die Entscheidungsfindung für ihre gesundheitlichen Belange einbinden kann. Dann soll das Fach Gesundheitskommunikation aber auch praktikable L?sungen für m?glichst effektvolle Gesundheitskampagnen bereithalten und am besten dabei auch gleich die Neuen Medien mit einbinden. Und die Tatsache, dass weit über einem Drittel der Menschen in Deutschland nur über eine sehr bescheidene Kompetenz in Sachen Health Literacy verfügen, scheint auch noch in den Zust?ndigkeitsbereich der Gesundheitskommunikationsforschung zu fallen.

Das Bereich Gesundheitskommunikation ist innerhalb von Public Health ganz sicher auch zust?ndig für diese Problemlagen, nur scheint die Gesellschaft selbst zu übersehen, dass sie bei all ihren Ansprüchen an das Fach dabei nur zu oft und allzu zu gerne von einer Vorstellung von Kommunikation ausgeht, die aus dem Bereich der technischen ?bertragung von Nachrichten ausgeht. Diese technische Vorstellung lebt n?mlich von dem Gedanken, man müsse in Gesundheitsfragen nur die ?richtigen“ Informationen auf die ?richtige“ Art und Weise an die ?richtige“ Zielgruppe übermitteln, dann würde sich alles weitere schon von allein ergeben. Haben die Empf?nger*inne dann ein Problem mit dem ?richtigen“ Verstehen, dann wird dieses ?u?erst fragwürdig herbeigeredete Verstehens-?Defizit“ allein der Seite der Empf?nger*innen zugerechnet.

Kommunikation hat nun aber einmal – so sind sich die Expert*innen auf dem Gebiet heute einig – so ganz und gar nichts mit der ?bermittlung oder ?bertragung von Informationen zu tun, da Informationen und vor allem ihre Bedeutung nicht übertragen werden k?nnen, sondern von jedem Menschen selbst, ganz individuell und unverwechselbar einzigartig hergestellt werden.

Unterschlagen wird in dieser technischen ?bertragungsmetapher n?mlich ein Aspekt von Kommunikation, der für den Begriff ?Gesundheit“ in der Wortkombination Gesundheitswissenschaften eine diese Disziplin geradezu begründende Botschaft enth?lt:

Durch Kommunikation gestalten wir immer auch die Beziehung zu unseren Gespr?chspartner*innen. Und die Art und Weise, wie wir diese Beziehungen ausgestalten, bleibt 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 noch als die Inhalte unserer gesprochenen Worte für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden eben nicht folgenlos.

Die durch Kommunikation ausgestalteten Beziehungen sind zuerst einmal eine Grundvoraussetzung für alles menschliche Leben und ?berleben überhaupt. Ihre besondere Art der zwischenmenschlichen Ausgestaltung aber kann dann sowohl Krankheit als auch Gesundheit und Wohlbefinden hervorbringen. Die Art und Weise also, wie wir sprachlich, gestisch, mimisch und auch haptisch unser Zusammenleben mit unseren Mitmenschen 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 oder weniger ausdrucksstark und theatral ausgestalten, ist und bleibt direkt an dem Entstehen und Vergehen von Krankheit und Gesundheit beteiligt.

Damit scheint das Forschungsfeld für das Fach Gesundheitskommunikation schier unendlich weit abgesteckt sein, doch ergeben sich grundlegende Fragestellungen nur in zwei Richtungen: Die eine verweist zurecht auf die Frage nach qualitativ hohen Anforderung an die tats?chlich stattfindende Kommunikation zwischen zwei Menschen, denn hier geht es ganz direkt um die Frage: ?Wie reden wir eigentlich miteinander?“ Worte k?nnen unendlich wohltuend sein, aber zugleich haben sie immer auch das Potenzial uns ganz furchtbare Verletzungen zuzufügen.

Die andere Richtung lenkt den Blick 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 auf jene gemeinschaftlich vereinbarten ?Redeweisen“, mit denen wir sprechenderweise – diskursiv also – die Welt der Dinge, die Welt der abstrakten Begriffe, ja den jeweils anderen Menschen und zu guter Letzt auch uns selbst als selbstbewusste Individuen hervorbringen. Wenn wir diese unsere gesamte Lebenswelt als eine diskursiv vereinbarte und durch die Sprache hervorgebracht Welt verstehen, dann l?sst sich leicht ein gesundheitswissenschaftlicher Arbeitsauftrag aus diesen beiden Pr?missen formulieren: ?Durch welche gemeinschaftlich verabredeten Sprechweisen k?nnten wir eine Welt hervorbringen, die das Leben und ?berleben aller Menschen gleicherma?en m?glich macht?“

Ein antiker griechischer Philosoph hat einmal sinngem?? gesagt, dass es nicht die Dinge sind, die ihm Sorgen bereiten, sondern die Meinungen, die die Menschen zu diesen Dingen haben.

Universit?ts-Lektor für Public Health und Health Literacy

 

Dipl.-Gesundheitswissenschaftler (MPH)

Sport- und Religionsp?dagoge

 

 

1983 Abitur in Osterholz-Scharmbeck

1984 bis 1985 Zivildienst im Kreiskrankenhaus Osterholz

WS 85/86 bis SS 88 Evangelische Theologie, Universit?t Hamburg

WS 88/98 bis SS 93 Lehramt an ?ffentlichen Schulen (Sek. II) für Sport und Religion, Universit?t Bremen

1993 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an ?ffentlichen Schulen

1993 bis 2005 Sportfachkraft im Gesundheitsservice der AOK- Die Gesundheitskasse für Niedersachsen

1998 bis 1999 Erziehungszeit

2000 bis 2002 Studium der Gesundheitswissenschaften, Universit?t Bielefeld

2001 bis 2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universit?t Bielefeld, Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Prof. Dr. Bernhard Badura

2004 Diplom in Gesundheitswissenschaften (Master of Public Health)

2005 bis 2008 Promotionsstipendiat der Hans B?ckler Stiftung

2008 bis 2009 Lehrkraft für besondere Aufgaben, Fakult?t für Gesundheitswissenschaften, Universit?t Bielefeld

2009 bis dato Universit?ts-Lektor am Fachbereich 11 Human- und Gesundheitswissenschaften, Universit?t Bremen

Bachelor-Studiengang

 

BA      Vorlesung             Gesundheitskommunikation (Modulverantwortung)

BA      Vorlesung             Einführung in Gesundheitsf?rderung und Pr?vention

BA      Seminar  Wissenschaftliches Arbeiten (Modulverantwortung)

BA      Seminar  Praktikumsbegleitung

BA      Seminar  Praktikumsauswertung

BA      Seminar  Begleitseminar zur Bachelorarbeit

BA      Seminar  Gesundheit, Sprache und soziale Lage

BA      Seminar  Kritische Diskursanalyse der HPV-Impfkampagne

BA      Seminar  Projekt: Sport und Krebs

BA      Seminar  Einführung in die betriebliche Gesundheitsf?rderung

BA      Seminar  Settingorientierte Gesundheitsf?rderung am Beispiel Betrieb und Schule

BA      Seminar  Planung, Implementierung und Evaluation von Pr?ventionsprogrammen

BA      Seminar  Gesundheitsf?rderung nur für M?nner? Diskursive Praktiken einer zielgruppenspezifischen Gesundheitsf?rderung

BA      Seminar  Das m?nnliche Geschlecht: Die postmoderne Problemzone der Gesundheitsf?rderung?

BA      Seminar  Let's talk about sex

BA      Seminar  Mythen über denTod

BA      Seminar  Let's talk about health (englisch-sprachig)

BA      Seminar  P?dagogische Grundlagen den Gesundheitswissenschaften

BA      Seminar  Normkritik und Gesundheitswissenschaften

BA      Seminar  Gesundheitskampagnen

BA      Seminar  K?rper-Sprach-Spiele

 

Masterstudiengang

 

MA     Vorlesung             Ethik und Public Health (Modulverantwortung)

MA     Vorlesung             Gesundheit und Gesellschaft (zusammen mit Henning Schmidt-Semisch)

MA     Vorlesung             Theorien, Konzepte und ethische Fragen von Gesundheitsf?rderung und Pr?vention (zusammen mit Henning Schmidt-Semisch) (Modulverantwortung)

MA     Vorlesung             Kommunikation in Gesundheitsf?rderung und Pr?vention (Modulverantwortung)

MA     Vorlesung             Sozialwissenschaftliche Theorien/Gesundheitssoziologie

MA     Seminar  Kommunikative Kompetenzen (Modulverantwortung)

MA     Seminar  Lektürekurs: Gesundheit und Gesellschaft (zusammen mit Henning Schmidt-Semisch)

MA     Seminar  Bewertung von Interventionsprogrammen

MA     Seminar  Evidenzbasierte Gesundheitsf?rderung in der Schule

MA     Seminar  Theorie und Praxis der Gesundheitsberatung

MA     Seminar  Begleitseminar zur Master-Thesis

MA     Seminar  Forschungsprojekt und Forschungsseminar Grundlagen, Gesundheitsf?rderung Pr?vention

MA        Seminar             Sozialwissenschaftliche Theorien/Gesundheitssoziologie

Zu diesen Themen übernehme ich gerne die Erstbetreuung Ihrer Abschlussarbeit:

Gesundheitskommunikation

Hehlmann, T. (2020). Interpersonale Gesundheitskommunikation in der Pr?vention und Gesundheitsf?rderung. In: M. Tiemann & M. Mohokum (Hrsg.). Pr?vention und Gesundheitsf?rderung (S. 1-21). Berlin: Springer, online verfügbar unter doi.org/10.1007/978-3-662-55793-8.

Hehlmann, T., Schmidt-Semisch, H. & Schorb, F. (2018). Soziologie der Gesundheit. München: UVK-Verlagsgesellschaft.

Hehlmann, T. (2018). Kommunikation und Gesundheit. Grundlagen einer Theorie der Gesundheitskommunikation. Wiesbaden: Springer VS.

Hehlmann, T., Alexander, L. & Halbach, C. (2016). Note: ungenügend. Die KoMS-Studie weist Neurologen gro?en Nachholbedarf bei der Diagnoseübermittlung nach. ZIMS 2(2), 5-7.

Badura, B., Walter, U. & Hehlmann, T. (2010). Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation. 2. v?llig neu überarb. Aufl. Berlin: Springer.

Hehlmann, T. (2010). Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen. In Badura B., Walter U., Hehlmann T. Be-triebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation 2. v?llig neu überarb. Aufl. (S. 91 – 104), Berlin: Springer

Tiesmeyer K., Brause M., Lierse M., Lukas-Nülle M. & Hehlmann T. (Hrsg.) (2008). Der blinde Fleck – Ungleichheiten in der gesundheitlichen Versorgung. Bern: Hans Huber.

Hehlmann T. (2008). Kommunikation und soziale Ungleichheit – vernachl?ssigte Themen gesundheitlicher Versorgung von Brustkrebspatientinnen. In: K. Tiesmeyer, M. Brause, M. Lierse, M. Lukas-Nülle & T. Hehlmann (Hrsg.), Der blinde Fleck – Ungleichheiten in der gesundheitlichen Versorgung (337-358). Bern: Hans Huber.

Leppin A., Hehlmann T. & R?sler, M. (2005). Zur Qualit?t der Arzt-Patientinnen-Kommunikation bei Brustkrebs. Das Gesundheitswesen 67(7), 555.

Hehlmann T. (2004). Zur Bedeutung der Kommunikation für den Prozess der Krankheitsbew?ltigung von an Brustkrebs erkrankten Frauen. Bielefeld: Diplomarbeit der Universit?t Bielefeld.

Badura B. & Hehlmann T. (2003). Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation. Berlin: Springer.

Hehlmann T. (2003). Gef?hrdungsanalysen nach dem Arbeitsschutzgesetzt. In: B. Badura & T. Hehlmann, Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation (S. 291-294). Berlin: Springer.

Hehlmann T. (2003). Mitarbeitergespr?che. In: B. Badura & T. Hehlmann, Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation (S. 243-247). Berlin: Springer.

Hehlmann T. (1992). Systemtheoretische Begründung für die Gesundheitserziehung in der Schule im Unterrichtsfach Sport. Bremen: Examensarbeit der Universit?t Bremen.

 

Vortr?ge (Auswahl)

2019: Krankenhaus Wittmund, Praxisanleitersitzung, Wittmund (22.10.2019): Herausforderung ?Neue Generationen“ – wie bleiben wir dran?

2019: Die Uni der Strasse, Bremen (28.11.2019): Arzt und Patient im Gespr?ch.

2019: Weltkrebstag, Bremen (04.02.2019): Bewegung und Sport schützen vor Krebs.

2019: 16. Bremer Krebskongress, Bremen (13.11.2019): Bedeutung der Kommunikation für die Gesundheit.

2018: Landkreis Osnabrück, Fachtag Gesundheit, Osnabrück (22.02.2018): Was hat Kommunikation eigentlich mit Gesundheit zu tun?

2018: Hans-B?ckler-Stiftung, Seminar E-Health, Hannover (15.03.2018): Big Data und der gl?serne Patient? Ein diskurstheoretischer Blick auf E-Health.

2017: Trierer Informationsstelle für Multiple Sklerose TIMS, Trier (06.03.2017): Die Diagnoseübermittlung bei MS – Ergebnisse der Bremer KoMS-Studie.

2017: Nieders?chsische Krebsgesellschaft, Hannover (25.04.2017): Bewegung und Gesundheit: Was kann ich tun?

2016: 15. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, Berlin (07.10.2016): Wer nimmt die Angebote von Krebsberatungsstellen in Anspruch und warum?

2016: 32. Deutscher Krebskongress, Berlin (25.02.2016): Jetzt aktiv! Ern?hrung und Bewegung in der Brustkrebsnachsorge.

2016: Deutsch Multiple Sklerose Gesellschaft, Landesverband Bayern, Marktheidenfeld (09.04.2015): Wie sollte man von schweren Krankheiten erfahren? Standards der Arzt-Patienten-Kommunikation und die Realit?t bei MS.

2015: DVSG Bundeskongress, Münster (05.11.2015): Informationsvermittlung oder Beziehungsgestaltung. Das Ende vom Mythos gelingender Kommunikation

2015: Hans-B?ckler-Stiftung, Seminar Ethik am Lebensende – Zur Reflexion ethischer Fragen in Palliative Care, Bremen (17.12.2015): Gesundheitskommunikation und Palliative Care.

2015: Nieders?chsische Krebsgesellschaft, Braunschweig (07.10.2015): Krebs und Sport aus Sicht der Gesundheitswissenschaften.

2014: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern, Schulleiterfortbildung Güstrow (18.09.2014): Kommunikation und Gesundheit in der schulischen Gesundheitsf?rderung.

2014: Berliner Krebsgesellschaft, Berlin (17.9.2014): Die Bremer Brustkrebsberatungsstudie.

2014: Nieders?chsische Krebsgesellschaft, Rehazentrum Bad Gandersheim (13.09.2014): Krebs & Sport aus Sicht der Human- und Gesundheitswissenschaften.

2013: Deutsche Gesellschaft für medizinische Rehabilitation, Seminarreihe ?Reha in sozialen Medien und im Internet, Berlin (04.06.2013): Was ist Gesundheitskommunikation?

2011: Bremer Krebsgesellschaft, Bremen (23.11.2011): Was hat k?rperliche Aktivit?t mit Prostatakrebs zu tun? Eine gesundheitswissenschaftliche Betrachtung.

2007: 10. Bremer Krebskongress November 2007: Jetzt aktiv – Ern?hrungs- und Bewegungsprogramm in der Krebsnachsorge.

2007: Fachtag des ?sterreichischen Netzwerkes für betriebliche Gesundheitsf?rderung, Wien, ?sterreich (04.10.2007): Von der Pr?vention einer Erkrankung zur F?rderung von Gesundheit.

2007: ExpertInnengespr?ch ?Rationierung oder Public Health?“, Krems, ?sterreich: Die Bedeutung der Public Health Perspektive in der gesetzlichen Krankenversicherung.

2007: Bremer Krebsgesellschaft, Bremen (2007): Sport und Krebs: Welche Rolle spielt k?rperliche Aktivit?t für die prim?re, sekund?re und terti?re Pr?vention.

2006: 1. Fachtag ?Health Inequalities“ in Bielefeld (2006): Zur Arzt-Patientinnen-Kommunikation bei Brustkrebs - welchen Einfluss hat die soziale Schicht?

2005: 9. Bremer Krebskongress, Bremen (November 2005): Wer sind die Frauen, die zu einer Beratung bei Brustkrebs kommen und wie bewerten sie diese Beratung?

2005: 4. Kongress für Versorgungsforschung und der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für medizinische Soziologie (DGMS), Berlin (2005): Zur Qualit?t der Kommunikation zwischen ?Gesundheitsprofessionellen“ und Brustkrebspatientinnen: Welche Rolle spielen gelungene Kommunikations-Prozesse?