Programm

P?dagogische Professionalit?t in der Migrationsgesellschaft

Tagung an der Universit?t Bremen in Kooperation mit dem Center for Migration, Education and Cultural Studies der Universit?t Oldenburg, organisiert von Prof. Dr. Yasemin Karaka?o?lu (Universit?t Bremen) und Prof. Dr. Paul Mecheril (Universit?t Oldenburg) am 19. - 21. April 2013

 

Freitag, 19. April 2013:

Bildung unter dem Einfluss von migrationsgesellschaftlichen Differenz- und Machverh?ltnissen

 
     ab 12:30 Uhr
 

Anmeldung                                                                                        

 
     14:00 bis 14:15 Uhr
 
Begrü?ung: Prof. Dr. Eva Quante-Brandt 
Senatorin für Bildung und Wissenschaft im Lande Bremen    
 
     14:15 bis 14:30 Uhr
 

Begrü?ung: Prof. Dr. Heidi Schelhowe
Konrektorin für Studium und Lehre an der Universit?t Bremen

 
     14:30 bis 15:00 Uhr
 

  Theater der Versammlung

"AUCH EINER VON DENEN"

Anleitung für eine Ausgrenzung mit Stil

Aktionen: Carolin Bebek, Simon Makhali, Tom Schr?pfer

Moderation J?rg Holkenbrink, Zentrum für Performance  

Studies der Universit?t Bremen

 

Einführung durch die VeranstalterInnen
Prof. Dr. Yasemin Karaka?o?lu (Universit?t Bremen)
Prof. Dr. Paul Mecheril (Universit?t Oldenburg)

 
     15:00 bis 16:00 Uhr
 

Vortrag: ?Migration als Herausforderung für ?ffentliche  

Bildung –  ein Blick zurück nach vorn“

Prof. Dr. Marianne Krüger- Potratz  (em. Universit?t Münster)

 
     16:00 bis 16:15 Uhr
 
Pause
 
     16:15 bis 17:15 Uhr
 

Vortrag: ?Die postmigrantische Stadtgesellschaft – soziologische Perspektiven auf eine p?dagogische

Herausforderung“, Prof. Dr. Erol Yildiz (Universit?t Klagenfurt) 

 
     17:15 bis 17:30 Uhr
 
Pause
 
     17:30 bis 18:30 Uhr
 

Postersession:
Vorstellung aktueller empirischer Arbeiten zum Thema 
?Bildung unter dem Einfluss von migrationsgesellschaftlichen Differenz- und Machtverh?ltnissen“

 
     Ab 19:30 Uhr
 
Abendessen (Anmeldung erforderlich)

 

Samstag, 20. April 2013: 
Migrationsgesellschaftliche Differenz- und Machtverh?ltnisse als Gegenstand der Hochschullehre

 
     09:00 bis 09:15 Uhr
 
 
 
     09:15 bis 10:15 Uhr
 

Vortrag: ?Hochschuldidaktik mit Migrationshintergrund: Organisatorische, curriculare und methodische

?berlegungen zur Lehre im Bereich Interkulturelle Bildung“

Prof. Dr. Hans-Joachim Roth (Universit?t K?ln)

 
     10:15 bis 10:30 Uhr
 

 

Pause

 

 
     10:30 bis 13:00 Uhr
 

  Parallele Arbeitsforen

 

 
     13:00 bis 14:00 Uhr
 

Mittagessen

 

 
     14:00 bis 15:30 Uhr
 

 

Podiumsgespr?ch mit den WorkshopleiterInnen | Moderation: Dr. Christoph Fantini (Universit?t Bremen)

 

 
     15:30 bis 16:00 Uhr
 

  

Pause

 

 
     16:00 bis 17:00 Uhr
 

 

Vortrag: ?Streit trennt, Streit verbindet – Das Problem der Heterogenit?t zwischen`Communisierung` und `Immunisierung`“, Prof. Dr. Norbert Ricken (Universit?t Bremen) 

 

 
     17:00 bis 19:00 Uhr
 

Vortrag mit anschlie?ender Diskussion: ?Zur Rolle von Staat und zivilgesellschaftlichen Akteuren für die Rahmensetzung von Inhalten und Strukturen einer Lehrerbildung in der Migrationsgesellschaft“, Prof. Dr. Manfred Prenzel (TU München)

DiskutantInnen: Prof. Dr. Manfred Prenzel, Cornelia von Ilsemann (Abteilungsleiterin Bildung der Senatorischen Beh?rde für Bildung und Wissenschaft), Prof. Dr. Norbert Ricken, Prof. Dr. Hans-Joachim Roth | Moderation: Prof. Dr. Yasemin Karaka?o?lu

 
     ab 19:30 Uhr
 

 

Bremer Stadtrundgang mit Dr. Dita Vogel (Universit?t Bremen)

 

 

 

 Sonntag, 21. April 2013: `Reflexivit?t? als Ziel der Hochschullehre

 
     09:30 bis 11:00 Uhr
 
  Vortrag: ?P?dagogische Professionalit?t als reflexive Praxis“, Prof. Dr. Mark Schr?dter (Universit?t Kassel)  
 
     11:00 bis 11:30 Uhr
 

 

Pause

 

 
     11:30 bis 13.00 Uhr
 

Vortrag: ?Migrationsgesellschaftliche p?dagogische Professionalisierung“, Prof. Dr. Astrid Messerschmidt (P?dagogische Hochschule Karlsruhe)

 
     13:00 bis 13:30 Uhr
 

 

Abschlussworte der VeranstalterInnen

 

 
     13:30 bis 14:00 Uhr
 

 

Imbiss

News

Aktuelle Ver?ffentlichung: Ivanova, Polina; Sun, Yi; Li, Wendan; Bista, Krishna (2025): International students’ loneliness and social engagement: Narratives from the United States and Japan. Journal of International Students,15 (4), S. 1–20.

Yasemin Karaka?o?lu im Interview "Es muss nicht immer nur Deutsch sein" mit dem Südkurier über den Umgang mit Sprache(n) in der Schule der Migrationsgesellschaft

Dita Vogel spricht im Interview "Nachfragen und echtes Interesse zeigen" in der GEW-Zeitschrift über die Kommunikation mit Eltern in der Schule der Migrationsgesellschaft