Dr. Britta Ostermann

Dr. Britta Ostermann

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc)

Sprechstunde:Termine und Anmeldung über StudIP
Sekretariat:Christine Hoener
Telefon:+49 (0)421 218-69229
Email:ostermannprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Anschrift:Universit?ts-Boulevard 11/13, 28359 Bremen
Raum:GW2, A 2.521
Portraitphoto

Zur Person

Dr. Britta Ostermann ist promovierte Erziehungswissenschaftlerin und Lehrerin für Grund-, Haupt- und Realschule. Sie war nicht nur einige Jahre als Lehrerin an unterschiedlichen Schulformen, sondern auch als gesch?ftsführende Leiterin der Abteilung Fort- und Weiterbildung am Centrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung (CeLeB) der Stiftung Universit?t Hildesheim t?tig. Dort oblag ihr die gesch?ftsführende Leitung des internationalen Weiterbildungsmasters ?Inklusive P?dagogik und Kommunikation“, den sie gemeinsam mit Herrn Professor Dieter Rüttimann (PH Zürich, Institut Unterstrass) entwickelt hat. Zudem hat sie nationale und internationale Forschungsprojekte zu Unterrichtsentwicklung und diversit?tssensibler Lehrkr?ftebildung durchgeführt. Frau Dr. Ostermann begleitet Entwicklungsprozesse in Bildungseinrichtungen und ber?t Beh?rden, St?dte, Schulen und Kitas zur Gestaltung von Erziehungs- und Bildungsprozessen sowie zur Professionalisierung p?dagogischen Handelns im Umgang mit Heterogenit?t. Zurzeit widmet sie sich ihrer Habilitation zu Anerkennung in pa?dagogischen Beziehungen.

Curriculum Vitae

Schulbildung und akademische Abschlüsse

seit 2021

Erstellung der Habilitationsschrift ?P?dagogische Anerkennung – theoretische und empirische Analysen“ (Arbeitstitel)

2016

2. Staatsexamen für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen, Studienseminar Hildesheim

2014

Promotion (Dr. phil., Erziehungswissenschaft), Stiftung Universit?t Hildesheim, Erstgutachterin: Prof.in Dr.in Dr.in h.c. Olga Graumann

2009

Zulassung zur Promotion

2006

1. Staatsexamen für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen, Stiftung Universit?t Hildesheim (Hauptf?cher: Englisch, Kath. Religion)

Rufe

2021

Ruf auf eine Professur für Erziehungswissenschaft an die Europ?ische Fachhochschule Rhein/Erft, Standort Berlin (abgelehnt)

Besch?ftigungsverh?ltnisse und berufliche T?tigkeiten

Im universit?ren Kontext

seit Juli 2023

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) an der Universit?t Bremen, Fachbereich 12 ?Erziehungs- und Bildungswissenschaften“, Arbeitsbereich ?Elementar- und Grundschulp?dagogik“ (Leitung: Prof. Dr. Robert Baar)

2007 bis heute

Lehrauftr?ge im In- und Ausland

2008 – 2016

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Stiftung Universit?t Hildesheim, Abteilung ?Weiterbildung in Netzwerken“

2008

Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Stiftung Universit?t Hildesheim, Institut für Angewandte Erziehungswissenschaft

2007

Wissenschaftliche Hilfskraft an der Stiftung Universit?t Hildesheim, Institut für Angewandte Erziehungswissenschaft

Leitungsfunktionen innerhalb der Universit?t

2015 – 2016

Gesch?ftsführende Leitung des Kompetenzzentrums für regionale Lehrerfortbildung, Stiftung Universit?t Hildesheim

2014 – 2016

Gesch?ftsführende Leitung der Abteilung 3 ?Fort- und Weiterbildung“, Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung, Stiftung Universit?t Hildesheim

2013 – 2014

Komm. Leitung der Abteilung ?Weiterbildung in Netzwerken“, Stiftung Universit?t Hildesheim

2011 – 2016

Gesch?ftsführende Leitung des internationalen Weiterbildungsmasters ?Inklusive P?dagogik und Kommunikation“, Stiftung Universit?t Hildesheim (Kooperation mit der PH Zürich, Institut Unterstrass, Prof. Dieter Rüttimann)

Im au?eruniversit?ren Kontext

2022 – 2023

Realschullehrerin mit der Wahrnehmung herausgehobener T?tigkeiten an einer Oberschule in Niedersachsen. Besondere Aufgaben: Koordinatorin für Inklusion und Ganztag, Klassenlehrerin, Fachleitung für das Unterrichtsfach Religion

2017 – 2022

Lehrerin an einer Realschule in Niedersachsen. Besondere Aufgaben: Klassenlehrerin, Fachleitung für das Unterrichtsfach Englisch, Betreuung von Lehramtsanw?rter*innen

2002 – 2010

Lehrt?tigkeit an verschiedenen Grundschulen in Niedersachsen

Ausland

2004 – 2005

Einj?hrige Lehr- und Forschungst?tigkeit am Union College, New York, USA

Auszeichnung

2011

Nachwuchswissenschaftlerin des Jahres

- ausgezeichnet von der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium (DGWF) für Forschungst?tigkeiten im Rahmen des EFRE/EU-Projekts ?Bündnis für Erziehung und lebenslanges Lernen“ (BELL)

Beratungst?tigkeiten

in bildungspolitischen und p?dagogischen Arbeitsfeldern

2016 – 2020

Konzeptionelle Beratung des Kultusministeriums Niedersachsens und des Nieders?chsischen Landesinstitut für schulische Qualit?tsentwicklung (NLQ) zur Gestaltung inklusiven Unterrichts (Berater- bzw. Werkvertrag). Auftrag: Entwicklung eines Fortbildungscurriculums zur inklusiven Schule, das seit August 2018 sukzessiv niedersachsenweit umgesetzt wird.

https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/schule/inklusive_schule/rahmenkonzept_inklusive_schule/fortbildung_und_beratung/fortbildung-und-beratung-175283.html (verfügbar seit Juli 2020)

2014 – 2016

Konzeptionelle Beratung der Stadt Wolfsburg zur Gestaltung inklusiver Strukturen sowie inklusiver Kulturen in Kita und Grundschule. Schwerpunkt: Zusammenarbeit multiprofessioneller Teams in Kita und Grundschule sowie Gestaltung des ?bergangs (aus Perspektive der Kinder, p?dagogischer Fach- und Lehrkr?fte sowie Therapeut*innen)

2013 – 2016

Konzeptionelle Beratung der Evangelischen Landeskirche zur Entwicklung inklusiven Unterrichts

Mitgliedschaften und Aktivit?ten

national und international

2024

Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft

seit 2020

Mitglied des Deutschen Hochschulverbands (DHV)

seit 2018

Mitglied der Arbeits- und Projektgruppe ?Reckahner Modelle zur inklusiven Unterrichtsplanung“ (ReMi)

Initiatorinnen und Leitung: Prof.in Dr.in Annedore Prengel und Prof.in Dr.in Ute Geiling

seit 2017

Mitglied des Projektnetzes INTAKT (Soziale Interaktionen in p?dagogischen Arbeitsfeldern)

Initiatorinnen: Prof.in Dr.in Annedore Prengel und Dr.in Antje Zapf

2013 – 2015

Berufenes Mitglied der AG ?Inklusion“ im Nieders?chsischen Verbund zur Lehrer*innenbildung

Initiator und Leitung:  Kultusministerium Niedersachsen

seit 2012

Berufenes Mitglied des Leitungsteams des Projekts ?Zaung?ste“, Verein ?Qualit?tsentwicklung in innovativen Schweizer Schulen (Grundstufe, Unterstufe, Mittelstufe)“ (QuiSS)

seit 2012

Mitglied des interdisziplin?ren Arbeitskreises ?Menschenrechtsbildung“ im Rochow-Museum und Akademie für bildungsgeschichtliche und zeitdiagnostische Forschung e.V. an der Universit?t Potsdam (abgekürzt: Rochow Akademie). Entwicklung des Manifests ?Reckahner Reflexionen zur Ethik p?dagogischer Beziehungen“

Initiatorin: Prof.in Dr.in Annedore Prengel

2010 – 2011

Berufenes Mitglied im Nieders?chsischen Verbund zur Offenen Hochschule

Vortr?ge

auf Konferenzen und Fachtagungen (Auswahl)

International

  • ?Vorstellungen guter Grundschule von Lehramtsstudierenden im Studienverlauf“
    gemeinsamer Vortrag mit Prof. Dr. Robert Baar im Rahmen der 33. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und P?dagogik der Primarstufe der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Feldkirch, im September 2025

  • ?Ver?nderung durch Weiterbildung?”
    Vortrag im Institut Unterstrass, P?dagogische Hochschule Zürich
    Zürich, im September 2011

  • ?Inclusive education – Didactic and methods to support all students“
    Vortrag und Workshop im Rahmen der Fachtagung der Deutsch-Türkischen Lehrerakademie der Quandt-Stiftung zum Thema “Coping with cultural heterogeneities: Challenges for the education systems in Turkey and Germany“
    Izmir, im Juli 2010

  • ?Leadership in Education in Europe – an overview“
    Vortrag im Rahmen der Fachtagung zum EU/Comenius-Projekt ?The Making of: Leadership in Education“
    Tallinn, im Oktober 2009

  • ?Why should I become a headmaster?“
    Vortrag im Rahmen des EU/Comenius-Projekts ?The Making of: Leadership in Education“
    Izmir, im Juni 2009

National

  • ?Anerkennung in p?dagogischen Beziehungen – zwischen normativem Anspruch und empirischer Wirklichkeit“
    Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Kommission Professionsforschung und Lehrer*innenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    Kassel, im September 2025

  • ?P?dagogisches Verstehen und Handeln in herausfordernden Situationen“
    Vortrag im Rahmen des Fachtags ?Tempor?re Lerngruppen“, Landesinstituts für Schule (LIS) Bremen
    Bremen, im Mai 2025

  • ?Inklusiver Unterricht – vom Lerngegenstand aus gedacht“
    Vortrag im Rahmen der 38. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen (IFO) zu ?Inklusion – Bildung – Transformation“
    K?ln, im Februar 2025

  •  ?P?dagogisches Verstehen und Handeln in schwierigen Situationen“
    Vortrag im Rahmen des Fachtags 2024 zu ?Inklusion – Ressourcenorientierte Begegnung mit Kindern in herausfordernden Situationen“, AWO Landesverband Hamburg e.V. (Schwerpunkt: Ganztagsbetreuung an Grundschulen)
    Hamburg, im November 2024

  • ?Anerkennung in p?dagogischen Beziehungen – eine erziehungswissenschaftliche Betrachtung“
    Vortrag bei der 10. Kita-Inklusionstagung der GEW
    Fulda, im September 2022

  • ?Restorative Practices in der inklusiven Bildungseinrichtung“
    Vortrag beim Fachtag 2021 der LAG Schulsozialarbeit Sachsen e.V. in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Dresden (ehs) zum Thema ?Die Würde des Schülers ist antastbar – Schulsozialarbeit als Menschenrechtsprofession im System Schule“
    Dresden, im M?rz 2022

  • ?Anerkennung in p?dagogischen Beziehungen – Anspruch oder Wirklichkeit?“
    Vortrag im Rahmen des Fachtags ?Kindheitsp?dagogik“ (Thema: Kinderschutz – Sichere Orte für Kinder) der HAWK Hildesheim, Fakult?t ?Soziale Arbeit und Gesundheit“ Hildesheim, im April 2021 (Aufgrund der Corona-Pandemie wurde der Fachtag auf unbestimmte Zeit verschoben.)

  • ?Didaktisch-diagnostische Stufenmodelle für das Fach Englisch – Chancen und Herausforderungen“
    Vortrag w?hrend der Expertenkonferenz im Rahmen des Projekts ?Reckahner Modelle zur Inklusiven Unterrichtsplanung“
    Reckahn, im November 2020 (per ZOOM-Konferenz)

  • ?Selbstachtung und Anerkennung der Anderen durch restorative practices“?
    Vortrag im Rahmen des Fachkolloquiums zum Thema ?Wie lernen Kinder und Jugendliche Selbstachtung und Anerkennung der Anderen?“
    Reckahn, im Juni 2018

  • ?Beziehungsweise Inklusion – Anerkennung als Kategorie inklusiven p?dagogischen Handelns in Schule“
    Vortrag und Workshop w?hrend der Fachtagung ?Heterogenit?t im Team bew?ltigen“ der Evangelischen Akademie Loccum und dem nieders?chsischen Landesinstitut für schulische Qualit?tsentwicklung (NLQ)
    Loccum, im Februar 2017

  • ?Innovative Formen der Aus- und Weiterbildung im Bereich Diversity für P?dagog*innen – eine international vergleichende Perspektive“
    Vortrag w?hrend der deutsch-russischen Fachtagung im Rahmen des TEMPUS-Projekts zur Aus- und Weiterbildung für P?dagogen und Bildungsmanagern im Bereich Diversity an der Stiftung Universit?t Hildesheim
    Hildesheim, im Juni 2015

  • ?Konstruktiver Umgang mit Heterogenit?t als Motor für Schul- und Unterrichtsentwicklung?“
    Workshop w?hrend der Fachtagung ?Ganztag erfolgreich gestalten – Auf dem Weg in eine neue Lernkultur“ der Evangelischen Akademie Loccum und dem Kultusministerium Niedersachsen
    Loccum, im Dezember 2013

  • ?Theorie- und Praxisverzahnung in der Professionalisierung von P?dagog*innen – Forschungsbefunde und Umsetzungsm?glichkeiten“
    Workshop w?hrend der internationalen Fachtagung ?Lehrerbildung national – international. Der Lehrerberuf zwischen Eignung und Anspruch“ des Nieders?chsischen Landesinstitut für schulische Qualit?tsentwicklung (NLQ)
    Hildesheim, im Oktober 2012

  • ?Aktuelle Forschungsbefunde zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft – dargestellt anhand der Ergebnisse des EU/EFRE-Projekts ?BELL’"
    Vortrag w?hrend der wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium (DGWF)
    Bielefeld, im September 2011

  • ?Wie k?nnen P?dagog*innen im Umgang mit Heterogenit?t professionalisiert werden?“
    Vortrag w?hrend der Tagung ?Inklusion ja – aber wie?“ des Nieders?chsischen Kultusministerium und der Evangelischen Akademie Loccum
    Loccum, im M?rz 2011

  •  ?Erziehungs- und Bildungspartnerschaft – Problemfelder und Chancen“
    Jubil?umsvortrag der ehemaligen P?dagogischen Hochschule Alfeld
    Alfeld, im Oktober 2008

  • ?BELL – Bündnis für Erziehung und lebenslanges Lernen“ Vortrag bei der Fachtagung des Landeselternrats Niedersachsen
    Hannover, im Januar 2008

Eingeladene Vortr?ge und Workshops im In- und Ausland (eine Auswahl)

  • ?P?dagogische Beziehungen (bei herausforderndem Verhalten) anerkennend gestalten“
    Workshop im Rahmen des Fachtags ?Tempor?re Lerngruppen“, Landesinstituts für Schule (LIS) Bremen
    Bremen, im Mai 2025

  • ?Intervision – ein l?sungsorientiertes kollegiales Verfahren zum p?dagogischen Verstehen von herausforderndem Verhalten“
    Workshop im Rahmen der Fortbildungsreihe ?Inklusion – Ressourcenorientierte Begegnung mit Kindern in herausfordernden Situatonen“, AWO Landesverband Hamburg e.V. (Schwerpunkt: Ganztagsbetreuung an Grundschulen)
    Hamburg, im Februar 2025

  • Subjektives Erleben der Kinder – ?bungen zur Perspektivenübernahme in p?dagogischen Beziehungen (zugesagt)
    Workshop im Rahmen des Fachtags ?Kindheitsp?dagogik“ (Thema: Kinderschutz – Sichere Orte für Kinder) der HAWK Hildesheim, Fakult?t ?Soziale Arbeit und Gesundheit“
    Hildesheim, im April 2021 (Aufgrund der Corona-Pandemie wurde der Fachtag auf unbestimmte Zeit verschoben.)

  • ?Anerkennung als didaktische Kategorie – Wie lernen Kinder und Jugendliche Selbstachtung und Anerkennung der Anderen?“
    Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung ?Zur Ethik in p?dagogischen Beziehungen“, eine Veranstaltungsreihe des Instituts für Allgemeine P?dagogik und Sozialp?dagogik sowie des Instituts für Schulp?dagogik und Bildungsforschung der Universit?t Rostock
    Rostock, im April 2919  

  • ?Die Arbeit mit Erziehungsberechtigten im Rahmen multiprofessioneller Zusammenarbeit“
    Workshop im Rahmen des Kongresses ?Multiprofessionelle Arbeit in der inklusiven Schule“ des Nieders?chsischen Kultusministeriums, DIDACTA 2018
    Hannover, im Februar 2018

  • ?P?dagogische Beziehungen in Kita und Schule im Lichte der Menschen- und Kinderrechte“
    Vortrag w?hrend der Tagung "Kinder und Jugendliche haben Rechte - Kinderrechte, Demokratie und Schule" (im Rahmen des Tandem-Tridemfortbildungsprogramms) des sozialp?dagogischen Fortbildungsinstituts Berlin-Brandenburg
    Berlin, im Dezember 2017

  • ?Inklusion als Mehrebenenmodell – eine kritische Betrachtung“
    Festvortrag w?hrend des Frühjahrsempfangs Bündnis 90 / Die Grünen
    Hildesheim, im April 2015

  • ?Inklusive P?dagogik – ein Kinderrecht?“
    Vortrag w?hrend der Auftaktveranstaltung für Gasth?rende der Stiftung Universit?t Hildesheim
    Hildesheim, im Oktober 2014

  • ?Beziehungs-, Bildungs- und Entwicklungsprozesse in Kita und Grundschule inklusiv gestalten“
    eint?giger Workshop mit der Kita und Grundschule Friedeburg
    Aurich, im April 2013

  • ?Umgang mit Verschiedenheit – eine Herausforderung für Schulen und Universit?ten“
    Vortrag bei der Frauen-Union, Kreisverband Goslar
    Sarstedt, im Oktober 2013

  • ?Confusion about inclusion – Was bedeutet Inklusion?“
    Vortrag bei der Jahreshauptversammlung der Soroptimisten International
    Hildesheim, im Januar 2013

  • ?Umgang mit Heterogenit?t – eine relationale und kommunikative Herausforderung für Lehrkr?fte“
    Workshop für Schulleitungen, Lehrkr?fte aller Schulformen und Lehramtsanw?rter*innen w?hrend des P?dagogischen Tages der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW) Niedersachsen
    Goslar, im November 2011

  • ?Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule/Kita – Chancen, Herausforderungen und Gestaltungsm?glichkeiten“
    zweit?giger Workshop im Rahmen des Weiterbildungsmasters ?Umgang mit Heterogenit?t“ der P?dagogischen Hochschule Zürich, Institut Unterstrass
    Zürich, im Oktober 2009

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Anerkennung in p?dagogischen Beziehungen
  • Kommunikation und Interaktion mit Lernenden und Eltern
  • Inklusive Didaktik/ Inklusiver Unterricht
  • Diversit?tssensible Lehrkr?ftebildung

Prüfungsbelange

Bachelor- und Masterarbeiten

Für die Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten stehe ich Ihnen zur Verfügung.

Für Anfragen besuchen Sie bitte eine meiner Sprechstunden (Anmeldung über StudIP) und senden Sie mir vorab ein kleines Exposé (1-2 Seiten), aus dem Ihr Thema, die Fragestellung und das geplante methodische Vorgehen hervorgehen. Literaturangaben sind erforderlich.

 

Studienleistungen, Modulprüfungen

Informationen zu den Anforderungen für Studienleistungen und Modulprüfungen erhalten Sie direkt in meinen 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育.

 

Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten

Für alle schriftlichen Arbeiten gilt die Handreichung zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten am Fachbereich 12.

Bitte beachten Sie auch die Anwendung einer gendergerechten Schreibweise. Hinweise zu gendergerechter Sprache finden Sie auf der Internetseite des Referats 04 "Chancengleichheit & Diversit?t" und in der Toolbox der Uni Bremen.

Weitere Unterstützungsangebote und Hinweise zu Literaturrecherche und Beratung in Bezug auf Forschungsmethoden finden Sie auf der Internetseite der Studierwerkstatt sowie auf der Internetseite der Forschungswerkstatt Erziehungswissenschaften der Universit?t Bremen.

Lehre

Genauere Angaben zu meinen aktuellen 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 finden Sie auf Stud.IP.

Sommersemester 2025

  • Seminar (Modul EW-L P3/IP3): Didaktische Modelle und methodische Prinzipien in der Grundschule, Teil 2
  • Seminar (Modul EW-MA E6): Institutionen der Kindheit

Wintersemester 2024/25

  • Vorlesung (Modul EW-L P1a/E1a): Einführung in die Elementar- und Grundschulp?dagogik
  • Seminar (Modul EW-L P1c/E1c): Kooperation mit inner- und au?erschulischen Partner*innen - eine kommunikative Herausforderung?
  • Seminar (Modul EW-L P3/IP3): Didaktische Modelle und methodische Prinzipien in der Grundschule, Teil 1

Sommersemester 2024

  • Seminar (Modul EW-L P3/IP3): Inklusive Bildung - Lehren und Lernen im Gemeinsamen Unterricht - Teil 2

Wintersemester 2023/24

  • Seminar (Modul EW-L P1c/E1c): Kooperation mit inner- und au?erschulischen Partner*innen - eine kommunikative Herausforderung?
  • Seminar (Modul EW-L P3/IP3): Inklusive Bildung - Lehren und Lernen im Gemeinsamen Unterricht

Wintersemester 2022/23

  • Seminar (Modul EW-L P1c/E1b): Gute Schule - guter Unterricht

Publikationen

Monographien

(*mit Double-Blind-Peer-Review-Verfahren)

Ostermann, B./ Tellisch, Ch. (2021): Bildung, Pandemie, Herausforderungen – Hybridit?t als L?sung? Chancen und Herausforderungen für (inklusive) Erziehungs- und Bildungsprozesse. Bonn: Verlag für Kultur und Wissenschaft.

Folta-Schoofs, K./ Ostermann, B. (2019): Neurodidaktik. Stuttgart: Kohlhammer.

Ostermann, B. (2016): Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule – eine kommunikative Herausforderung. Weinheim: Beltz/Juventa.

Beitr?ge in Fachzeitschriften

**Ostermann, B. (2026): Kindliche Emotionen auf Praktiken der Anerkennung. Beobachtungsstudie zur Qualit?t p?dagogischer Beziehungen in der Grundschule. In: Zeitschrift für Grundschulforschung, 2/2026 (angenommen).

Ostermann, B. (2025): Neurodidaktik. In: socialnet Lexikon. Bonn: socialnet. Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/lexikon/Neurodidaktik (abgerufen am 10.08.2025).

Ostermann, B. (2024): Digitale Medien und Beziehungsgestaltung – Neue M?glichkeiten zu Lernstanderhebung und Feedback. In: F?rdermagazin Sekundarstufe 3/2024. Darmstadt: Friedrich Verlag, S. 23-29.

Hehn-Oldiges, M./ Ostermann, B. (2021): Ampeln und andere Ermahnungssysteme – problematische Strategien zur Erziehung in inklusiven Settings. In: Behindertenpa?dagogik 1/2021, 60. Jg., S. 79-100.

Ostermann, B. (2021): Anerkennung in pa?dagogischen Beziehungen – eine realisierbare und wissenschaftlich begru?ndete Forderung? Praxis Forschung Lehrer*innenBildung, 3 (2), S.80-91. Verfu?gbar unter: https://www.pflb-journal.de/index.php/pflb/article/view/4197/4166.

Ostermann, B. (2020): Anerkennung in pa?dagogischen Beziehungen – Anspruch oder Wirklichkeit? In: Zeitschrift fru?he Kindheit, Heft 1/2020, S.40-45.

Ostermann, B. (2019): Professionalisierung pa?dagogischen Handelns – Anspru?che und Herausforderungen auf relationaler Ebene. In: Zeitschrift fu?r Erziehung & Unterricht, Heft 10/2019.

Ostermann, B. (2018): Selbstachtung und Anerkennung der Anderen durch "restorative practices". http://paedagogische-beziehungen.eu/selbstachtung-und-anerkennung-der-anderen-durch- restorative-practices/ (abgerufen am 5.11.2018).

Ostermann, B. (2017): Beziehungsweise Inklusion. Beziehungen und Kommunikationsprozesse in inklusiven Kontexten gestalten. In: Grimm, A./ Schoof-Wetzig, D.: Forum Lehrerfortbildung. Heft 2017, Loccum.

Ostermann, B. (2015): Halt geben in pa?dagogischen Beziehungen. In: Theorie und Praxis der Sozialpa?dagogik. Heft 10/2015. Darmstadt: Friedrich Verlag. S.21-24.

Ostermann, B. (2011): EFRE-Projekt ?BELL“: Bu?ndnis fu?r Erziehung und lebenslanges Lernen. In: Bade- Becker, U./ Beyersdorf, M.: Grenzu?berschreitung in der wissenschaftlichen Weiterbildung: Interdisziplinarita?t. Transnationalisierung. O?ffnung. Beitra?ge 52. Hamburg: DGWF.

Ostermann, B. (2008): Besuch vom Lehrer. ?ber die Chancen aufsuchender Elternarbeit. In: Lernchancen. Alle Schüler f?rdern. Heft 63/2008. Darmstadt: Friedrich Verlag, S.16-20.                     

Beitr?ge in Herausgeberschaften

*Ostermann, B. (2025, im Druck): Inklusiver Unterricht in der Primarstufe – Didaktische Modelle, methodische Ans?tze und ethische Leitlinien. In: Gu?nes?li, H./Albers, T./Mombeck, M. M./Jesuthasan, J. (Hrsg.): Diskurse und Praktiken der Heterogenit?t. P?dagogisches Handeln in heterogenen Settings. Weinheim: Beltz Juventa, S. 148 – 160.

Ostermann, B. (2025): P?dagogik der Anerkennung - ethisch begründet und theoretisch fundiert. In: Piezunka, A./Heinzel, F. (Hrsg): Eine Festschrift zu Annedore Prengels 80. Geburtstag. https://paedagogische-beziehungen.eu/paedagogik-der-anerkennung-ethisch-begruendet-und-theoretisch-fundiert/ (abgerufen am 15.05.2025).

Ostermann, B. (2022): Anerkennung als didaktische Kategorie. In: Berndt, C./ Ha?cker, Th./ Walm, M. (Hrsg.): Zur Ethik pa?dagogischer Beziehungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S.151-161.

Ostermann, B./ Prengel, A. (2019): Die Ethik pa?dagogischer Beziehungen. Ein blinder Fleck im Kontext von Erziehung, Bildung und Hilfe. In: Hofmeister, J. (Hrsg.): Kindheit – vergessen und vermessen. K?ln: Kinderschutz-Zentren, S. 33-50.

Leddin, A./ Ostermann, B./ Prengel, A./ Tellisch, Ch./ Wysujack, V. (2019): Kindliche Resonanzen auf pa?dagogisches Handeln. Beobachtungsstudien zu relationalen Verflechtungen in Kita und Schule. In: Hartnack, F. (Hrsg.): Qualitative Forschung mit Kindern. Wiesbaden: VS Springer Verlag, S.83-107.

Ostermann, B. (2014): Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule – Problemfelder und Chancen in einer inklusiven Schule. In: Kru?ger, R./Ma?hler, C. (Hrsg.): Gemeinsames Lernen in inklusiven Klassenzimmern – Prozesse der Schulentwicklung gestalten. Ko?ln: Carl Link Verlag, S.83-94.

Wissenschaftliche Expertisen

Ostermann, B. (2024): Stufenmodelle für den inklusiven Englischunterricht. Verfügbar unter: inklusive-didaktik.de/faecher/ (abgerufen am 02.09.2024).

Ostermann, B. (2019): Fortbildungscurriculum zur inklusiven Schule in Niedersachsen. Verfügbar unter: www.mk.niedersachsen.de/startseite/schule/inklusive_schule/rahmenkonzept_inklusive_schule/fortbildung_und_beratung/fortbildung-und-beratung-175283.html (verfügbar seit Juli 2020).

Ostermann, B. (2016): Unver?ffentlichte Handlungsempfehlungen zur Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams. Projekt ?Multiprofessionelle Zusammenarbeit in Kita und Grundschule“. Hildesheim.

Rezensionen

Ostermann, B. (2024): Rezension von: Hehn-Oldiges, M. (2024): P?dagogisches Handeln in schwierigen Situationen. 2. Auflage. Weinheim: Beltz. In: Die Grundschulzeitschrift Nr. 346/2024, S.47.

Forschungsberichte (in englischer und deutscher Sprache)

Ostermann, B. (2017): Wie entwickeln sich alle Schüler_innen im inklusiven Unterricht? Chancen und Herausforderungen des inklusiven Unterrichts für Schüler_innen, Lehrkr?fte, Sonderp?dagog_innen und Eltern. Unver?ffentlichter Abschlussbericht. Projekt ?Gemeinsamer Unterricht am Gymnasium Andreanum“. Hildesheim.

Ostermann, B. (2016): Forschungsbefunde zur individuellen Lernweggestaltung am ?bergang Kita-Grundschule und zur Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams – dargestellt anhand des Projekts ?Multiprofessionelle Zusammenarbeit in Kita und Grundschule.“ Unver?ffentlichter Abschlussbericht. Hildesheim.

Ostermann, B. (2015): Macht Vielfalt Schule? Abschlussbericht. Projekt ?Vielfalt macht Schule“. Hildesheim.

Ostermann, B. (2012): Eltern als Erziehungs- und Bildungspartner – eine kommunikative und relationale Herausforderung. Abschlussbericht. Projekt ?Bündnis für Erziehung und lebenslanges Lernen“. Hildesheim: Quensen Druck und Verlag GmbH & Co. KG.

Ostermann, B. (2011): Leadership in Education in Europe – Impact and challenges? Unver?ffentlicher Abschlussbericht. Hildesheim.

Ostermann, B. (2011): Wie wirksam ist Weiterbildung? Unver?ffentlichter Abschlussbericht zur Evaluationsstudie zum Masterstudiengangs ?Umgang mit Heterogenit?t“ der P?dagogischen Hochschule Zürich, Institut Unterstrass. Hildesheim.

Ostermann, B. (2010): Inclusive education – challenges for the education systems in Turkey and Germany. Unver?ffentlicher Artikel, der im Rahmen der Fachtagung der Deutsch-Türkischen Lehrerakademie der Quandt-Stiftung zum Thema “Coping with cultural heterogeneities: Challenges for the education systems in Turkey and Germany“ verfasst wurde. Hildesheim.

Fortbildungsmaterialien

Ostermann, B. (2012a): Handbuch ?Rechtliche Grundlagen zur Schulvorstandsarbeit in Niedersachsen“. Hildesheim: Quensen Druck und Verlag GmbH & Co. KG.

Ostermann, B. (2012b): Handbuch ?Kommunikation und Interaktion in Schule“. Hildesheim: Quensen Druck und Verlag GmbH & Co. KG.

Ostermann, B. (2012c): Handbuch ?Schul- und Unterrichtsgestaltung“. Hildesheim: Quensen Druck und Verlag GmbH & Co. KG.

Ostermann, B. (2012d): Handbuch ?Verwaltung und Organisation in Schule“. Hildesheim: Quensen Druck und Verlag GmbH & Co. KG.

Ostermann, B. (2012e): Handbuch ?Qualit?tsmanagement im Einzelsystem ?Schule’“. Hildesheim: Quensen Druck und Verlag GmbH & Co. KG.