Sven Trostmann

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lektor

Sprechstunde:nach Vereinbarung
Email:svetro(at)uni-bremen.de
Telefon:+49 - 0421  218 - 69227
Anschrift:Universit?ts-Boulevard 11-13, 28359 Bremen
Raum:GW2, A 1.230
Grundschulwerkstatt:

GW2, A 1.180/1.190

gswprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Telefon: +49 (0)421 - 218 - 69225


Lehrveranstaltungen

Genauere Informationen zu meinen Lehrveranstaltungen finden Sie bei Stud.IP sowie im Vorlesungsverzeichnis der Studieng?nge BiPEb und M.Ed. Grundschule.

Betreuung von Bachelor-Arbeiten

Für die Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten stehe ich Ihnen für den Studienbereich Erziehungswissenschaft zur Verfügung. Für genauere Absprachen machen Sie bitte einen Termin in meiner Sprechstunde aus und bringen dazu einen oder 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育ere Themenvorschl?ge mit. 


Arbeitsschwerpunkte

Aufgabenbereiche im Arbeitsgebiet und Studiengang Bildungswissenschaften des Elementar- und Primarbereichs (BiPEb) und dem Master of Education Grundschule sowie am Fachbereich:

  • Lehrt?tigkeit in den Bereichen: Elementar- und Grundschulp?dagogik, allgemeine Grundschuldidaktik,  Schulentwicklung, Reformp?dagogik, Lernwerkstattarbeit,  sowie Begleitseminare im erziehungswissenschaftlichen Orientierungspraktikum (B.A.) und im Praxissemester (M.Ed.)
  • Koordinator für das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum im B.A. BiPEb
  • Modulverantwortlichkeit für die Module EW-L E3/P3/IP3 und EW-L PE SQ im B.A. BiPEb
  • Lehrplanung für die Module EW-L E/P 1, EW-L E3/P3/IP3 und EW-L PE SQ im B.A. BiPEb
  • Studienberatung und Anerkennungsbeauftragter für den Studienbereich Erziehungswissenschaft im B.A. BiPEb und im M. Ed Grundschule
  • Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten in den Bereichen Erziehungswissenschaft/Elementar- und Grundschulp?dagogik/Allgemeine Didaktik/Reformp?dagogik/Lernwerkstattarbeit
  • Vertreter des wissenschaftlichen Mittelbaus im Fachbereichsrat

Aufgaben in der Grundschulwerkstatt (GSW):

  • Begleitung des studentischen Teams in der GSW
  • damit auch an der Administration und Organisationsentwicklung der GSW beteiligt
  • ?ffentlichkeitsarbeit der GSW (ISI - Informationstag Studieninteressierte, Tag der offenen Tür, Orientierungswoche)
  • Offene Werkstattzeiten
  • Angebote von Lehrveranstaltungen im Bereich Elementar- und Grundschulp?dagogik, Offene  Lehr-Lernarrangements, Reformp?dagogik und Lernwerkstattarbeit sowie Schul- und Unterrichtsentwicklung

Ver?ffentlichungen

2013

  • Trostmann, S. (2013): Mit Takt und Rhythmus unterrichten. Rhythmisierung als Mittel zur Steigerung der Unterrichtsqualit?t. In: SchulVerwaltung spezial. Zeitschrift für Schulgestaltung und Schulentwicklung, Heft 4, S. 10-12.
  • Trostmann, S., Müller, P. (2013): Sich gegenseitig helfen – miteinander lernen. Kooperatives Lernen im jahrgangsübergreifenden Unterricht. In: Die Grundschulzeitschrift, Heft 270, S. 14-17. [Zeitschriftenlink]

2016

  • Trostmann, S., Binder, K. A., Sch?fer, E., Gramberg, N. & Zekaj, D. (2016): Die Grundschulwerkstatt an der Universit?t Bremen: Demokratisches (Ver-)Handeln und kooperatives Gestalten in einem studentischen Werkstattteam. In: Hahn, H., Esslinger-Hinz, I. & Panagiotopoulou, A. (Hrsg.). Paradigmen und Paradigmenwechsel in der Grundschulp?dagogik. Band 12 der Reihe: Entwicklungslinien der Grundschulp?dagogik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 53-67.

2019

  • Baar, R., Feindt, A. & Trostmann, S. (Hrsg.) (2019). Struktur und Handlung in Lernwerkst?tten. Hochschuldidaktische R?ume zwischen Einschr?nkung und Erm?glichung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

2024

  • Gro?, S., Trostmann, S. & Baar, R. (2024). Die Grundschulwerkstatt an der Universit?t Bremen: Entwicklungen zwischen Autonomie und Partizipation. In: Franz, V. S., Langhof, J. K., Simon, J. & Franz, E. (Hrsg.): Lernen und Studieren in Lernwerkst?tten, Demokratie und Partizipation in Hochschullernwerkst?tten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. S. 37–51.

2025

  • Baar, R., Trostmann, S. & das GSW-Team (2025). Die Grundschulwerkstatt an der Universit?t Bremen. In: Stadler-Altmann, U., Herrmann, F., Kihm, P. & Schulte-Buskase, A. (Hrsg.), Atlas der Hochschullernwerkst?tten. Ein (un-)vollst?ndiges Kompendium. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 188-200.

Lehre

Genauere Angaben zu meinen aktuellen 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 finden Sie auf Stud.IP.

Wintersemester 2024/25

  • Seminar (Modul EW-L P1b/E1b): Profession, Professionalit?t, Professionalisierung - Grundschullehrer*innen und Elementarp?dagog*innen im Spannungsfeld zwischen Anforderungen und Erwartungen
  • Seminar (Modul EW-L P3//E3/IP3): Zentrale Fragen, Begriffe und Ansprüche der Grundschuldidaktik - Fokus: spielerisches Lernen in der Grundschule
  • Seminar (Modul EW-L P4c/E4c): Wir machen Schule! - Ein Schulentwicklungsprojekt in der Simulation
  • Seminar (Modul EW-L SQ): Grundschulwerkstatt (GSW) - interessensorientierte, kooperative und partizipative Teamarbeit in Lernwerkstatt