Weinhold, Swantje

Prof. Dr. Swantje Weinhold

SprechstundenAnmeldung via Stud.IP 
SekretariatSylke Lassmann 
Tel.:+49 (0)421 218-69431
Email:swantje.weinholdprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Raum:Universit?ts-Boulevard 11/13, GW2, Raum B 2.091
28359 Bremen
Portraitfoto

Aktuelle Forschungsschwerpunkte

  • Sprache im Fachunterricht; Aushandlungsprozesse im Schriftspracherwerb
  • Dom?nenspezifische Lehrkr?fteprofessionalisierung (in communities of practice)
  • Schriftspracherwerb (in inklusiven Settings)
  • Lese- Rechtschreibschwierigkeiten
  • Rechtschreibdidaktik
  • Schreibdidaktik

Akademischer Werdegang

Seit 04.2022

W3 Professorin für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur für den Elementar- und Primarbereich, Universit?t Bremen.

2006-2022

W3 Professorin für deutsche Sprache und ihre Didaktik am Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik, Leuphana Universit?t Lüneburg.

2005

Ruf auf eine W3 Professur an die PH-Weingarten (abgelehnt); Listenplatz 2 an der Universit?t Hamburg und an der Universit?t Osnabrück.

2002-2005

Juniorprofessorin für deutsche Sprache und ihre Didaktik mit dem Schwerpunkt Schreibforschung und Schreibdidaktik für die Primarstufe am Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik, Universit?t Lüneburg.

2001-2002

Wissenschaftliche Assistentin (C1) am Seminar für Deutsche Sprache und Literatur, Abt. für Deutsche Sprache und ihre Didaktik, TU-Braunschweig.

1999-2001

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik, Universit?t Lüneburg.

1999

Promotion zum Dr. phil. im Fachbereich Erziehungswissenschaft Universit?t Hamburg (?magna cum laude“).

1998-2001

Freie Mitarbeiterin im Institut für Entwicklungs- und Lerntherapie in Hamburg. Aufgabenbereiche: Eingangsdiagnostik, Erstellung von Kompetenzprofilen nach DORA (vgl. IGLU 2006), schriftsprach-therapeutische Arbeit mit Kindern, Vortragst?tigkeit.

1995 - 1998

Promotions-Stipendiatin des DFG-Graduierten-Kollegs ??sthetische Bildung“ am Fachbereich Erziehungswissenschaft, Institut für Didaktik der Sprachen an der Universit?t Hamburg.

1989-1995

Studium der F?cher Erziehungswissenschaft (Schwerpunkt Deutschdidaktik), Deutsche Sprache und Spanisch, Universit?t Hamburg, Abschluss Magister Artium (M.A.).

Wissenschaftliche Serviceleistungen

(in Auszügen)

Gutachten

 
  • Schweizer Nationalfond;
  • BMBF;
  • Zeitschriften (peer reviewed) u.a.: Didaktik Deutsch (DD), Sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik (SLLD-Z); Leser?ume;
  • Externe Berufungskommissionen (u.a. Berlin, Dresden, Leipzig, Münster, Braunschweig, Ludwigsburg).
 

Beirat

 
  • Projekt ?LONDI“; F?rderma?nahme ?Entwicklungsst?rungen schulischer Fertigkeiten“ (BMBF) des DIPF und der LMU (seit 2016).
 

Entwicklung/Beratung

 
  • Exemplarische Lernaufgaben für das Fach Deutsch im Auftrag des Kultusministeriums Niedersachsen;
  • Fachdidaktische Beurteilung und Entwicklung von Aufgaben in der Dom?ne ?Schreiben“ im Rahmen von ?Vera 8“ am IQB Berlin;
  • Mitglied der landtagsbeauftragten Steuerungsgruppe (Kultusministerium, Wissenschaftsministerium, Universit?ten, Studienseminare) zur Entwicklung des Studienprogramms ?GHR 300“ in Niedersachsen (2010-2012).
 

Konzeption und Modulverantwortung

 
  • Deutschmodule des Weiterbildungsstudienganges ?Integrative Lerntherapie“ der Universit?ten Hamburg und Hannover.
 

 

Projekte

Drittmittelgef?rderte Projekte der letzten fünf Jahre

ZZL - “Zukunftszentrum Lehrerbildung – Netzwerk“ (BMBF, mit T. Ehmke, D. Leiss, T. Schmidt) erste F?rderphase (2016-2019); zweite F?rderphase (laufend, bis 2023).

LONDI – ?Lernst?rungen. Onlineplattform für Diagnostik und Intervention“ im Rahmen der BMBF F?rderma?nahme ?Entwicklungsst?rungen schulischer Fertigkeiten“ (Teilprojekt F3, Evidenzbasierte F?rderung bei besonderen Rechtschreibschwierigkeiten, mit G. Schulte-K?rne, LMU München)

?SLLD“ (Sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik), DFG gef?rdertes 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育teiliges Publikationsformat; Ruhr Uni Bochum; hier in der Reihe B (gemeinsam mit Prof. Dr. Steffen Gailberger, Prof. Dr. Thomas Zabka, Prof. Dr. Michael Krelle).

Publikationen

Monografien und Herausgeberschaften

Seit 2019 im Herausgeberteam der Reihe Sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik, Rubrik B?nde (Dissertationen, Habilitationen, Sammelb?nde) (SLLD_B) gemeinsam mit Steffen Gailberger, Michael Krelle und Thomas Zabka. DFG gef?rdertes double blind peer-reviewed Publikationsformat.

Ehmke, T., Fischer-Sch?neborn, S., Reusser, K., Leiss, D., Schmidt, T.  & Weinhold, S. (Hrsg.) (2022): Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken – Beitr?ge zur Weiterentwicklung der Lehrkr?ftebildung. Beltz Juventa.

Riegler, S., & Weinhold, S. (Hrsg.) (2018). Rechtschreiben unterrichten: Lehrerforschung in der Orthographiedidaktik. (1. Aufl.) Berlin: Erich Schmidt Verlag.

Garbe, C., Holle, K., & Weinhold, S. (Hrsg.) (2010). ADORE – Teaching Struggling Adolescent Readers in European Countries: Key Elements of Good Practice. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.

2008 -2018 im Herausgeberteam der Fachzeitschrift ?Didaktik Deutsch“ (double-blind-review; Halbjahreszeitschrift) von 2015-2018 gesch?ftsführende Herausgeberin.

Weinhold, S. (Hrsg.) (2006). Schriftspracherwerb empirisch: Konzepte - Diagnostik - Entwicklung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Lange, G., & Weinhold, S. (Hrsg.) (2005). Grundlagen der Deutschdidaktik: Sprachdidaktik, Mediendidaktik, Literaturdidaktik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Weinhold, S. (2000). Text als Herausforderung: Zur Textkompetenz am Schulanfang; mit 296 Schülertexten aus Klasse 1. Freiburg i.Br.: Fillibach Verlag.

 

Forschungsbeitr?ge in Sammelb?nden und Fachzeitschriften

Brommer, S., Weinhold, S., Sowinski, R. (2024): Motivation. Formate. Nutzen. Ergebnisse einer Fragebogenerhebung zur (in)formellen Fortbildungspraxis und Unterrichtsvorbereitung von Deutschlehrkr?ften. In: M Hemmer, C. Angele, C. Bertsch, S. Kapelari, G. Leitner, M. Rothgangel (Hrsg.), Fachdidaktik im Zentrum von Forschungstransfer und Transferforschung. Beitr?ge der GFD-?GFD-Tagung Wien 2022 (S. 95-110). Münster und New York: Waxmann Verlag.

Weinhold, S., Jagemann, S., Bormann, F. (2023): Zur Modellierung und Analyse von Lehr-Lerndialogen über das Schriftsystem. In Didaktik Deutsch, Heft 54, S. 83-107.

Jagemann, S., Weinhold, S., Bormann, F. (2023). Ko-Konstruktionen über das Schriftsystem – Eine Herausforderung für Lehrende, Lernende und die fachdidaktische Forschung. In Zeitschrift für Grundschulforschung 1/23, S. 21-40.

Brommer, S., Weinhold, S., Sowinski, R. (2022). (How) Can didactic research find its way into
the classroom? Results from a questionnaire survey on the lesson preparation and
continuing professional development of German teachers. RISTAL, 5, DOI: https://doi.org/10.23770/rt1861

Ehmke, T., Fischer-Sch?neborn, S., Reusser, K., Leiss, D., Schmidt, T. & Weinhold, S. (2022): Ergebnisse und Herausforderungen der Arbeit in Theorie-Praxis-Netzwerken. In: T. Ehmke, S. Fischer-Sch?neborn, K. Reusser, D. Leiss, T. Schmidt, S. Weinhold (Hrsg.) Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken – Beitr?ge zur Weiterentwicklung der Lehrkr?ftebildung (S. 328-336). Weinheim Basel: Beltz Juventa

Weinhold, S. & Jagemann, S. (2022). Rechtschreiblernen in der Sekundarstufe I. In: S. Gailberger, & F. Wietzke (Hrsg.), Handbuch kompetenzorientierter Deutschunterricht (2. v?llig überarb. Aufl). Weinheim und Basel: Julius Beltz Verlag.

Bormann, F., Weinhold, S. & Waschewski, T. (2022): Phasen- und institutionenübergreifend studieren – Konzeption und Evaluation eines Seminars zur F?rderung schriftsystematischer Professionalit?t. In T. Ehmke, S. Fischer-Sch?neborn, K. Reusser, D. Leiss, T. Schmidt & S. Weinhold (Hrsg.), Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken – Beitr?ge zur Weiterentwicklung der Lehrkr?ftebildung (S. 120–141). Beltz Juventa.

Buhr, L., Schulenburg, N., Bormann, F. & Weinhold, S. (2022): Wie verschriften, gliedern und erkl?ren Kinder im ersten Schuljahr W?rter mit Silbengelenken? In T. Beckmann; T. Ehmke & M. Besser (Hrsg.), Studentische Forschung im Praxissemester: Fallbeispiele aus der Lehrkr?ftebildung (S. 246–268). Verlag Julius Klinkhardt.

Weinhold, S. & Bormann, F. (2022): Kooperative Professionalisierung: Studierende beforschen und entwickeln schulischen Schriftspracherwerb. In T. Beckmann; T. Ehmke & M. Besser (Hrsg.), Studentische Forschung im Praxissemester: Fallbeispiele aus der Lehrkr?ftebildung (S. 239–345). Verlag Julius Klinkhardt.

Weinhold, S., Bormann, F., Fischer, J., Hase, A., Junge, N. & Waschewski, T. (2022): Syntaxbasierte Gro?schreibung von Anfang an?! Ergebnisse eines institutionenübergreifenden fachdidaktischen Forschungs- und Entwicklungsprojekts. In H. Hlebec & S. Sahel (Hrsg.), Orthographieerwerb im ?bergang: Perspektiven auf das Rechtschreiben zwischen Primar- und Sekundarstufe (S. 197–224). Erich Schmidt Verlag.

Weinhold, S & Waschewski, T. (2020). Kooperativ forschen und Rechtschreibunterricht entwickeln.Journal für LehrerInnenbildung, 2, 94-105.

Weinhold, S., Jagemann, S. & Stahr, B. (2020). Entwicklungsmuster von (schwachen) Rechtschreibleistungen und individuellen Schriftl?sungen: Ergebnisse aus der L?ngsschnittstudie EntLeS. In I. Rautenberg (Hrsg.), Evidenzbasierte Forschung zum Schriftspracherwerb (S. 5-30). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Weinhold, S. (2018). Zug?nge zu Lernerperspektiven auf das Textschreiben in der Grundschule. In C. B?r & B. Uhl (Hrsg.), Texte schreiben in der Grundschule: Zug?nge zu kindlichen Perspektiven (S. 23-39). Stuttgart: Fillibach bei Klett.

Weinhold, S. (2018). Das "Professionelle Entwicklungsteam Deutsch": Ein Modell der Kooperation von Wissenschaftlerinnen, Studierenden und Lehrpersonen zur Entwicklung des Rechtschreibunterrichts in der Primarstufe. In S. Riegler & S. Weinhold (Hrsg.), Rechtschreiben unterrichten: Lehrerforschung in der Orthographiedidaktik (1 Aufl., S. 153-172). Berlin: Erich Schmidt Verlag.

Riegler, S. & Weinhold, S. (2018). Rechtschreiben unterrichten - Einführung in den Sammelband. In S. Rieger & S. Weinhold (Hrsg.), Rechtschreiben unterrichten: Lehrerforschung in der Orthographiedidaktik (1 Aufl., S. 7-11). Berlin: Erich Schmidt Verlag.

Jagemann, S. & Weinhold, S. (2018). Forschungsfeld Schriftspracherwerb. In J. Boelmann (Hrsg.), Empirische Forschung in der Deutschdidaktik: Band 3: Forschungsfelder der Deutschdidaktik (1 Aufl., Band 3, S. 253-270). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Jagemann, S. & Weinhold, S. (2017). Schriftspracherwerb zwischen Norm- und Strukturorientierung. In M. Philipp (Hrsg.), Handbuch Schriftspracherwerb und weiterführendes Lesen und Schreiben (1 Aufl., S. 216-236). Weinheim: Beltz Juventa Verlag.

Weinhold, S. & Fay, J. (2017). St?rungen des Schriftspracherwerbs. In M. Philipp (Hrsg.), Handbuch Schriftspracherwerb und weiterführendes Lesen und Schreiben (1 Aufl., S. 121-137). Weinheim: Beltz Juventa Verlag.

Jagemann, S. & Weinhold, S. (2017). (Wie) Nutzen angehende Lehrpersonen ihr schriftsystematisches Wissen in didaktischen Anforderungssituationen des schriftsprachlichen Anfangsunterrichts? In I. Rautenberg & S. Helms (Hrsg.), Der Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen: Empirische Befunde - didaktische Konsequenzen - F?rderperspektiven (1 Aufl., S. 24-46). Schneider Verlag Hohengehren.

Weinhold, S. (2014). Schreiben in der Grundschule. In H. Feilke & T. Pohl (Hrsg.), Schriftlicher Sprachgebrauch - Texte verfassen (S. 143-158). (Deutschunterricht in Theorie und Praxis; Band 4). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Weinhold, S. (2013). Rechtschreiblernen in der Sekundarstufe I. In S. Gailberger & F. Wietzke (Hrsg.), Handbuch kompetenzorientierter Deutschunterricht (1. Aufl., S. 195-211). Weinheim und Basel: Julius Beltz Verlag.

Weinhold, S. (2013). Legasthenie. In B. Rothstein & C. Müller (Hrsg.), Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch: Ein Handbuch (Band 1, S. 208-211). (Handbücher für den Unterricht. Thema Sprache; Nr. 1). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Weinhold, S. (2013). LRS. In B. Rothstein & C. Müller (Hrsg.), Kernbegriffe der Sprachdidaktik Deutsch: Ein Handbuch (S. 248-250). (Handbücher für den Unterricht. Thema Sprache; Nr. 1). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Neumann, A. & Weinhold, S. (2012). Indicator Model of Students Writing Skills (IMOSS). In M. Torrance, D. Alamargot, & A. Wengelin (Hrsg.), Learning to Write Effectively Current Trends in European Research (1 Aufl., S. 198-201). (Studies in writing). Bingley: Emerald Publishing Limited.

Garbe, C., Holle, K. & Weinhold, S. (2010). ADORE - Teaching Adolescent Struggling Readers: ein europ?isches Forschungsprojekt über gute (Unterrichts-)Praxis zur F?rderung leseschwacher Jugendlicher.Didaktik Deutsch, 28, 75-97.

Meyer-Hamme, A. & Weinhold, S. (2010). Multi-Professional Support. In C. Garbe, K. Holle, & S. Weinhold (Hrsg.), ADORE - Teaching Struggling Adolescent Readers in European Countries: Key Elements of Good Practice (S. 152-161). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.

Weinhold, S. (2010). Vom Sinn des Erz?hlens für das Schreibenlernen. In C. Albes & A. Saupe (Hrsg.), Vom Sinn des Erz?hlens: Geschichte, Theorie und Didaktik (S. 179-191). (Beitr?ge zur Literatur- und Mediendidaktik; Nr. 20). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.

Weinhold, S. (2009). Effekte fachdidaktischer Ans?tze auf den Schriftspracherwerb in der Grundschule: Lese- und Rechtschreileistungen in den Jahrgangsstufen 1-4. Didaktik Deutsch, 16(27), 53-75.

Weinhold, S. (2009). Rechtschreiben. In A. Bremerich-Vos, D. Granzer, U. Behrens & O. K?ller (Hrsg.), Bildungsstandards für die Grundschule: Deutsch konkret: Aufgabenbeispiele - Unterrichtsanregungen - Fortbildungsideen (6 Aufl., S. 185-201). Berlin: Cornelsen-Verlag.

Garbe, C., Holle, K. & Weinhold, S. (2009). ADORE-Project Teaching Adolescent Struggling Readers: a Comparative Study of Good Practices in European Countries. Agreement 2006-2810/001-001 S02 610 BGE cientific Report (Technical Implementation Report).

Weinhold, S. (2008). Texte schreiben (schriftliche Kommunikation). In E. Jürgens, & J. Standop (Hrsg.), Taschenbuch Grundschule: Bd. 4: Fachliche und überfachliche Gestaltungsbereiche (S. 16-31). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Hinney, G., Huneke, H-W., Müller, A. & Weinhold, S. (2008). Definition und Messung von Rechtschreibkompetenz. In M. B?hnisch (Hrsg.), Kompetenzen im Deutschunterricht: Beitr?ge zum 16. Symposion Deutschdidaktik (S. 107-126). (Didaktik Deutsch) Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur; Nr. 2/2008). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Weinhold, S. (2006). Entwicklungsverl?ufe im Lesen- und Schreibenlernen in Abh?ngigkeit verschiedener didaktischer Konzepte: eine Longitudinalstudie in Klasse 1 - 4. In S. Weinhold (Hrsg.), Schriftspracherwerb empirisch: Konzepte - Diagnostik - Entwicklung (S. 120-151). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Weinhold, S. (2005). Narrative Strukturen als "Sprungbrett" in die Schriftlichkeit? In P. Wieler (Hrsg.), Narratives Lernen in medialen und anderen Kontexten (S. 69-83). Freiburg im Breisgau: Fillibach Verlag.

Weinhold, S. (2005). Schriftspracherwerb. In G. Lange & S. Weinhold (Hrsg.), Grundlagen der Deutschdidaktik: Sprachdidaktik - Mediendidaktik - Literaturdidaktik (S. 2-33). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Weinhold, S. (2005). Schreibkonzepte von Grundschulkindern: Ergebnisse einer Befragung zum Textschreiben im Kontext neuer Medien. In M. Dehn & P. Hüttis-Graff (Hrsg.), Kompetenz und Leistung im Deutschunterricht: Spielraum für Muster des Lernens und Lehrens: ein Studienbuch (S. 71-92). Freiburg im Breisgau: Fillibach Verlag.

Weinhold, S. (2004). Was Grundschulkinder über das Textschreiben wissen: Erste Ergebnisse einer Analyse von Interviews als Beitrag diagnostischer Kompetenzen von Lehrern. In M. Dr?ger, H. Gr?ser, U. Hecker & B. Sengelhoff (Hrsg.), Lesen ist Verstehen: Schriften auf Wegen zu Kindern (S. 127-138). (DGLS Beitr?ge; Band 1). Frankfurt am Main: Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben.

Giese, H. W., Osburg, C. & Weinhold, S. (2003). Sprachunterricht in der Primarstufe. In U. Bredel, H. Günther, P. Klotz, J. Ossner & G. Siebert-Ott (Hrsg.), Didaktik der deutschen Sprache: Teilband 2 (S. 684-697). Paderborn [u.a.]: Sch?ningh Verlag.

Weinhold, S. (2002). Textkompetenz am Schulanfang: Ergebnisse einer Untersuchung von Texten aus dem ersten Schuljahr. In P. R. Portmann-Tselikas & S. Schm?lzer-Eibinger (Hrsg.), Textkompetenz: Neue Perspektiven für das Lernen und Lehren (S. 147-163). Innsbruck [u.a.]: ?sterreichischer Studien Verlag.

Weinhold, S. (2000). Schrift - Sprache - Reflexion: der "Honigliebende" oder: In der Schrift die Sprache für andere finden. In H. Balhorn, C. Osburg & H. Giese (Hrsg.), Betrachtungen über Sprachbetrachtungen: Grammatik und Unterricht (S. 166-171). Seelze-Velber: Kallmeyer.

Dehn, M., Habersaat, S., & Weinhold, S. (1998). ?ber literarische Figuren und Medienfiguren: Schreiben als kulturelle T?tigkeit. In C. Osburg (Hrsg.), Textschreiben - Rechtschreiben - Alphabetisierung: Initiierung sprachlicher Lernprozesse im Bereich der Grundschule, Sonderschule und Erwachsenenbildung (S. 9-37). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

 

Transferbeitr?ge in Sammelb?nden und Fachzeitschriften für die Praxis

Buckermann, A., Flothow, C., Hettwer, C., Kaja-Lotta Tetzner, Swantje Weinhold (2023 in Druck). Sprechen über Schrift‘ als Lern- und Beobachtungsgelegenheit. In Grundschule Deutsch, Heft 77, 12-15.

Weinhold, Swantje & Bormann, Franziska (2022): Schlüsselw?rterkarten: Ein Tool zum Rechtschreiblernen und Textschreiben. Grundschule Deutsch (74), 18–20.

Weinhold, Swantje & Bormann, Franziska (2022): Die Arbeit des ?Entwicklungsteam Deutsch": Gemeinsam Lese- und Schreibunterricht weiterentwickeln. Grundschule Deutsch (74), 42-44.

Weinhold, S. (2015). Die Rechtschreibung hat dienende Funktionen. Die Grundschulzeitschrift, (290), 29-32.

Weinhold, S., Garbe, C., Holle, K. & Gro?, M. (2012). Blick über den Zaun: Lesef?rderung in Europa. Ergebnisse und Einsichten aus dem EU-Projekt ADORE. in M. Metscher & R. M?llers (Hrsg.), Lesen wollen, Lesen lernen, Lesen k?nnen: zur F?rderung von Lesekompetenz in Thüringer Schulen (S. 118-147). (Materialien / Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien; Nr. 175). Bad Berka: Thillm.

Weinhold, S. (2011). Von den Nachbarn lernen: Lesef?rderung in Europa: Ergebnisse aus dem EU-Projekt ADORE.Sprachrohr Lerntherapie, (2), 28-36.

Garbe, C., Gro?, M., Holle, K. & Weinhold, S. (2010). Blick über den Zaun: Lesef?rderung in Europa: Ergebnisse und Einsichten aus dem EU-Projekt ADORE. In ProLesen: Auf dem Weg zur Leseschule – Lesef?rderung in den gesellschaftswissenschaftlichen F?chern. Aufs?tze und Materialien aus dem KMK-Projekt "ProLesen" (S. 142-156). Donauw?rth: Auer.

Weinhold, S. (2010). Silben sind besser als Laute und Buchstaben: Ergebnisse einer Untersuchung kontroverser Methoden für den Schriftspracherwerb. Grundschulmagazin, 78(4), 11-14.

Fay, J. & Weinhold, S. (2008). Wie fange ich an? Kriterien für die Auswahl von Fibeln oder alternativer Materialien zum Lesen- und Schreibenlernen. Die Grundschulzeitschrift, 22(215/216), 56-59.

Weinhold, S. (2006). ?ber das Schreiben von Texten sprechen. Sache, Wort, Zahl, 34(79), 9-14.

Fay, J. & Weinhold, S. (2006). Die Rechtschreibung beim Textschreiben: Eine besondere Aufgabe für Lernende und Unterricht. Praxis Grundschule, 29(4), 12-15.

Weinhold, S. & Zaja, R. (2004). Was wissen Grundschulkinder über den Computer als Schreibwerkzeug? Grundschulunterricht, 51(11), 11-15.

Weinhold, S. (2003). Kinder erkl?ren das Textschreiben: lernorientierte Diagnostik schriftsprachlicher Kompetenzen. Grundschule Sprachen, 12(11), 8-11.

Weinhold, S. (2003). Arielle ist die Sch?nste für mich. in B. Hurrelmann (Hrsg.), Kinder- und Jugendliteratur in Schule und Unterricht (S. 19-22). (Praxis Deutsch: Sonderheft). Seelze: Friedrich Verlag GmbH.

Weinhold, S. (2002). Schreiben ist wie Jonglieren: wie Schreibanf?nger Texte verfassen. Grundschule Sprachen, 5(7), 15-17.

Weinhold, S. (2002). Neuere Ans?tze zum Textschreiben im sprachlichen Anfangsunterricht. in H. W. Giese (Hrsg.), PISA und die Folgen: Dokumentation einer Fortbildungstagung für Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer am 29., 30. und 31. Juli 2002 (S. 40-44). Technische Universit?t Braunschweig.

Weinhold, S. (2000). Textkompetenz von Anfang an: eine Aufgabe für Lernende und Lehrende. Hamburg macht Schule, 12(4), 20-22.

Habersaat, S., & Weinhold, S. (2000). Schreiben in der Grundschule: frei, gebunden oder kreativ? In Kreatives Schreiben im Deutschunterricht: Tagungsbericht zur Fachtagung 1998 (S. 34-36 und 107-109). Hamburg: Beh?rde für Schule, Jugend und Berufsbildung.

Weinhold, S. (2000). "Arielle ist die Sch?nste für mich". Praxis Deutsch, (161), 23-25.

 

Beitr?ge in Foren oder Weblogs

Bormann, F., & Weinhold, S. (2020) Lernorte und Lernprozesse neu mitgestalten – fachdidaktische interdisziplin?re Netzwerke bew?hren sich in Zeiten von Corona an der Leuphana Universit?t Lüneburg

 

Lexikonbeitr?ge W?rterbücher für Sprach- und Kommunikationswissenschaft

(WSK – online)

Weinhold, S. (2016). Alphabetische Strategie. In J. Kilian, & J. Rymarczyk (Hrsg.), Sprachdidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache (W?rterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online; Band 16). Berlin, Boston: de Gruyter.

Weinhold, S. (2016). Erstunterricht. In J. Rymarczyk, & J. Kilian (Hrsg.), Sprachdidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache (W?rterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online; Band 16). Berlin, Boston: de Gruyter.

Weinhold, S. (2016). Kritzelschrift. In J. Rymarczyk, & J. Kilian (Hrsg.), Sprachdidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache (W?rterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online; Band 16). Berlin, Boston: de Gruyter.

Weinhold, S. (2016). rudiment?re Schreibung. In J. Rymarczyk, & J. Kilian (Hrsg.), Sprachdidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache (W?rterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WKS) Online; Band 16). Berlin, Boston: de Gruyter.

Rymarczyk, J., Webersik, J. & Weinhold, S. (2016). Schriftspracherwerb. In J. Rymarczyk, & J. Kilian (Hrsg.), Sprachdidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache (W?rterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online; Band 16). Berlin, Boston: de Gruyter.

 

Rezensionen

Weinhold, S. (2021). Hand in Hand für die Verbesserung von Rechtschreibunterricht? Einführungen in die Orthographie für die Praxis. In: Didaktik Deutsch, Heft 51, 93-99.

Weinhold, S. & Fay, J. (2004). Schrifterwerbskonzepte zwischen Sprachwissenschaft und P?dagogik: Sch?rfungsschreibung im Fokus. Grundschule, 36(11), 61.