Johanna Schulz
Doktorandin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (in Elternzeit)
E-Mail: Johanna.schulzprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Forschungsinteressen/Schwerpunkte:
Didaktik und Methodik des Sachunterrichts, Politische Bildung, Demokratiebildung, Schüler:innenvorstellungen, Curriulumentwicklung
Promotionsprojekt:
Mein Promotionsprojekt besch?ftigt sich mit der Untersuchung von Demokratievorstellungen von Kindern in der vierten Klasse und geht der übergeordneten Fragestellung ?Wie kann der Gegenstand Demokratie für den gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterricht rekonstruiert werden?‘ nach.
Ziel des Forschungsprojektes ist es Impulse für den gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterricht zum Gegenstand Demokratie zu formulieren und Anregungen für die aktuell im Bundesland Bremen stattfindende Curriculumentwicklung im Sachunterricht zu liefern.
Mitgliedschaften:
Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)
Werdegang
- seit M?rz 2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin als Leitung der Arbeitsgruppe zur Erstellung des Bildungsplan 0-10 im Bereich Sachbildung/Sachunterricht, Universit?t Bremen
- seit M?rz 2021: Promotionsvorhaben "Demokratievorstellungen von Viertkl?ssler:innen – Eine didaktische Rekonstruktion zum Gegenstand Demokratie", Universit?t Bremen
- 2021 – 2023: Elternzeitvertretung als Lektorin für Didaktik und Methodik der Interdisziplin?ren Sachbildung / des Sachunterrichts (Schwerpunkt Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich), Universit?t Bremen
- 2018 – 2020: Promotionsvorhaben ?Demokratievorstellungen von Grundschüler*innen“, Universit?t Vechta
- 2017 – 2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studienfach Sachunterricht, Universit?t Vechta
- 2015 – 2017: Masterstudium Erziehungswissenschaft, Universit?t Osnabrück
- 2011 – 2015: Bachelorstudium Politik- und Erziehungswissenschaft, Martin-Luther-Universit?t Halle-Wittenberg
Publikationen
Artikel in Sammelb?nden und Zeitschriften:
Weichert, Jana / Schulz, Johanna / Jelschen, Malte / Wulfmeyer, Meike (2023): ?Wir haben Rechte?. Gesellschaftswissenschaftliche Inhalte am Beispiel Kinderrechte im inklusiven Sachunterricht erschlie?en. In: Schumann, Svantje (Hrsg.): Erschlie?en und Verstehen. Die Bedeutung der Erschlie?ung für Bildungsprozesse. Münster, New York: Waxmann, S. 337-352. Online verfügbar unter: http://www.waxmann.com/buch4716
Schulz, Johanna / Guhl, Jana / Jelschen, Malte / Wulfmeyer, Meike (2022): Perspektiven und Herausforderungen von Demokratiebildung in der Grundschule. In: Weber-Stein, Florian / Albers, Stine / Blanck, Bettina: Sonderheft: Bildung und Demokratisierung. Itdb, S. 67-71. Online verfügbar unter: https://itdb.ch/index.php/itdb/article/view/1277