Qualit?tsmanagement für Studium und Lehre

Grunds?tze

Grundlage für die Bewertung der Qualit?t von Studium und Lehre sind die jeweiligen fachspezifischen Definitionen, wie sie durch Fakult?tentage, Fachbereichskonferenzen und Fachgesellschaften bereitgestellt werden, sowie die einschl?gigen rechtlichen Bestimmungen und Rahmenvorgaben für die Gestaltung von Studieng?ngen, bspw. von der Kultusministerkonferenz. Darauf aufbauend erfolgt die konkrete Ausgestaltung des Qualit?tsmanagementsystems für Lehre und Studium auf der Ebene der Fachbereiche. Bei der Ausgestaltung ihres Qualit?tsmanagements orientiert sich der FB 12 an dem Leitbild für Studium und Lehre an der Universit?t Bremen (Jan. 2021) sowie der Satzung für Qualit?tsmanagement in Lehre und Studium der Universit?t Bremen (Juni 2024). 

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

QM-Konzept und Qualit?tsziele

Ziel eines Qualit?tsmanagements für Lehre und Studium am Fachbereich 12 ist die Implementierung und Systematisierung von Ma?nahmen zur Sicherung und Verbesserung der Qualit?t der fachbereichseigenen Studienangebote.

Die qualit?tsentwickelnden und -sichernden Ma?nahmen zur Sicherung und Verbesserung der Qualit?t der Studienangebote des Fachbereichs leiten sich von den zentralen Qualit?tszielen von Lehre und Studium an der Universit?t Bremen ab, zu denen

  • die hohe fachliche Qualit?t von Studieng?ngen,
  • der Qualifikations- und Kompetenzerwerb der Studierenden,
  • das forschende Lernen sowie
  • der studierendenzentrierte Ansatz

z?hlen.

Der Fachbereich 12 hat sich hieran angelehnt drei zentrale Qualit?ts-Ziele gesetzt, die die Qualit?t von Lehre und Studium sichern und verbessern sollen:

  • Lehr- und Lernqualit?t,
  • Professionalisierung,
  • Studierbarkeit.

Diese Ziele stellen den Kern des fachbereichseigenen QM-Konzepts dar, das fortlaufend weiterentwickelt wird. 

Teil A beschreibt die Grunds?tze, Strukturen und Prozesse des QM-Systems am FB 12, der Teil B stellt eine praktische Handreichung zu M?glichkeiten der Lehrevaluation dar:


Berichte und Evaluationen

In den Teilen A und B des QM-Konzeptes sind die Prozesse und Methoden der Lehrevaluation am FB 12 ausführlich beschrieben. Besonders hervorzuheben sind an dieser Stelle die Instrumente Modulevaluation, QM-Kurzbericht sowie Qualit?tsbericht:

Modulevaluation: Eine Modulevaluation dient der Erfassung lehrveranstaltungsübergeordneter Aspekte. Sie ist eine der am 11.05.2011 vom Fachbereichsrat beschlossenen Aufgaben von Modulbeauftragten und kann anhand eines vorstrukturierten Evaluationsprotokolls durchgeführt werden. 

QM-Kurzbericht: Die Modulverantwortlichen berichten den Lehreinheitsvorsitzenden über die Evaluationen bzw. leiten die Protokolle an diese weiter. Die Vorsitzenden wiederum erstellen einen Kurz-Bericht über zentrale Ergebnisse der Modulevaluationen sowie weitere Punkte, mit denen sich die Lehreinheit besch?ftigt hat. Die Berichte werden zu Beginn eines jeden WiSe in der Studienkommissionssitzung vorgestellt. Der Schwerpunkt der QM-Kurzberichte auf eines der drei QM-Ziele wechselt j?hrlich.

Qualit?tsbericht: Die Ergebnisse der QM-Kurzberichte flie?en in den j?hrlichen Qualit?tsbericht ein, der vom Studiendekanat und Studienzentrum erstellt wird. Dieser beinhaltet aktuelle Entwicklungsprozesse sowie Arbeitsschwerpunkte und ist im Bereich Studium und Lehre Grundlage für die Perspektiv- sowie Qualit?tsgespr?che zwischen Fachbereich und Rektorat. 

Dokumente und Links:


Prozesse elektronisches Modulhandbuch und Prüfungsordnungen

Elektronisches Modulhandbuch

Die Implementierung universit?tsweiter elektronischer Modulhandbücher ist Teil des Gesamtprojekts ?Digital Student Lifecycle“ (DSLC). Begonnen mit einem Einführungsprojekt im M?rz 2021 gilt seit 01.04.25 nun der Regelbetrieb. Verantwortlich ist das Referat 13, Studium und Lehre. Alle relevanten Informationen zu diesem Thema, z.B. die eMHB-Policy oder diverse Anleitungen, sind HIER zu finden. 

Angeleht an die in der Policy aufgeführten Zeitpl?ne wurden am FB 12 ausdifferenzierte Timelines (inkl. Verantwortlichkeiten) entwickelt, die hier zu finden sind:

 

Prüfungsordnungen

An der ?nderung und Einrichtung von Prüfungsordnungen sind verschiedene Akteure im und au?erhalb des FB 12 beteiligt. Ferner sind bestimmte Prozessschritte und Deadlines zu berücksichtigen. Eine entsprechende ?bersicht ist hier zu finden:  


Akteur*innen und Kontakt

Alle Mitglieder des Fachbereichs sind in ihrer jeweiligen Rolle am QM beteiligte Akteur*innen. Verantwortlich sind das Dekanat und Studiendekanat, beteiligt das Studienzentrum sowie das verantwortliche Gremium, die Studienkommission.

In der Studienkommission ist das Thema QM ein fest etablierter Tagesordnungspunkt. Hier werden Anregungen, Bedarfe und Hinweise aus den Lehreinheiten, der Vertretung des akademischen Mittelbaus und der Studierenden sowie der Beratungst?tigkeit des Studienzentrums, die die Gestaltung des Qualit?tskreislaufes FB 12 betreffen, zusammengeführt und Ma?nahmen daraus entwickelt. Die Studienkommission formuliert Vorschl?ge und leitet diese ggf. als Diskussions- bzw. Beschlussvorlagen an den Fachbereichsrat weiter.

Kontakt

Studiendekanin

Prof. Dr. Alisha M. B. Heinemann
Geb?ude ITB, Raum 2.14
Tel.: (0421) 218-66290
E-Mail: heinemann@uni-bremen.de

Studienzentrum

Kathrin Schmidt-Bergner
Geb?ude GW 2, Raum A 2.380
Tel.: (0421) 218-69070
E-Mail: szfb12@uni-bremen.de

Lara-Joy Rensen
Geb?ude GW 2, Raum A 2.390
Tel.: (0421) 218-69071
E-Mail: rensen@uni-bremen.de