In einem der Projekte arbeitet die Universit?t Bremen im Verbund mit Partnern an der Verbesserung der Hochschulbildung durch den Einsatz der Ku?nstlichen Intelligenz (KI). Im zweiten Projekt geht es um die Entwicklung von Robotik-Lernsystemen für Hochschulen.
In dem Verbundprojekt IMPACT (Implementierung von KI-basiertem Feedback und Assessment mit Trusted Learning Analytics in Hochschulen) geht es um die (teil-)automatisierte Analyse von Texten. Entlang des Student Life Cycles sollen Studieninteressierte, Studieneinsteigende und Studierende textbasiertes, hoch informatives und personalisiertes Feedback in der Orientierungs- und Einstiegsphase, im Studienverlauf sowie zum Abschluss von Studienleistungen erhalten. Beteiligt sind unter der Leitung der Goethe Universit?t Frankfurt die Universit?t Bremen, die FU Berlin, die HU Berlin und die Fernuniversit?t in Hagen.
Das Bremer Teilprojekt wird vom Chief Digital Officer der Universit?t, Professor Andreas Breiter, und Dr. Christina Gloerfeld geleitet. Andreas Breiter freut sich darauf, im Verbund mit den anderen Hochschulen neue Verfahren einzusetzen und damit Studierende und Lehrende in allen F?chern unterstützen zu k?nnen. ?Uns liegen insbesondere die ethischen, rechtlichen und sozialen Implikationen des KI-Einsatzes am Herzen. In diesem Projekt werden wir KI datenschutzfreundlich und nutzungszentriert gestalten.“ Das Projekt wird insgesamt mit 5 Millionen Euro gef?rdert.
Entwicklung von Robotik-Lernsystemen für Hochschulen
Die Schnittstelle von Robotik und Künstlicher Intelligenz, auch kognitive Robotik genannt, wird in Zukunft eine wichtige Rolle bei der Bew?ltigung gesellschaftlicher Herausforderungen spielen. Intelligente Robotiksysteme k?nnen beispielsweise zentrale Funktionen im Gesundheitswesen und bei der Unterstützung von k?rperlich eingeschr?nkten Menschen in deren eigenem Heim übernehmen. Eine Voraussetzung dafür ist nicht nur die weitere wissenschaftliche Entwicklung dieser Technologien, sondern auch die Ausbildung von Fachkr?ften und wissenschaftlichem Nachwuchs. Die Universit?t Bremen baut an dieser Stelle ihre herausragende Position nun weiter aus: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat rund zwei Millionen Euro F?rdermittel für die Entwicklung eines umfassenden Lernsystems bewilligt.
Das Projekt mit dem Titel ?Integrierte Lernumgebung für kognitive Robotik“ (IntEL4CoRo) verfolgt den Ansatz der kompetenzorientierten Lehre. Das hei?t, die Studierenden werden bef?higt, ihr Wissen anzuwenden und selbstst?ndig weiterzuentwickeln. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universit?t Bremen unter Leitung von Professor Michael Beetz und Dr. Yildiray Ogurol wollen dies erreichen, indem sie praxisnahe Elemente in ihre Lernumgebung integrieren. Studierende sollen beispielsweise intensiv mit Steuerungssystemen für Roboter und physikbasierten Simulationen arbeiten. Dies soll helfen, die Konzepte aus den Lehrveranstaltungen zu illustrieren. Gleichzeitig erproben die Studierenden ihre erworbenen Kompetenzen, indem sie das Lernsystem selbst weiterentwickeln. Zu diesem Zweck wurde ein Forschungsteam aus dem Institute for Artificial Intelligence (IAI) und dem Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML) zusammengestellt. Unterstützt werden sie dabei durch das Zentrum für Netze (ZFN) der Universit?t sowie durch das Cognitive Systems Lab (CSL), die Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit (VAN), den Studiengang Public Health und das Zentrum für Medien, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI).
Darüber hinaus wird das Lernsystem für die Durchführung von Abschlussarbeiten, teambasierte Softwareentwicklungsprojekte und Roboterwettbewerbe konzipiert. Alle Arbeiten, die mit dem System umgesetzt werden, sollen sich auf reale Roboter übertragen lassen. Das System selbst wird als Open-Source-Projekt umgesetzt, sodass alle Interessierten daran mitarbeiten oder eigene Versionen darauf aufbauen k?nnen.
?Geballtes Know-how in der KI-Forschung“
?Ich freue mich sehr über diese F?rderung für unsere Universit?t“, sagt der Rektor, Professor Bernd Scholz-Reiter. ?Die Universit?t Bremen ist weltweit führend in der KI-Forschung.“ Erst kürzlich wurde der Sonderforschungsbereich EASE – Everyday Activity Science and Engineering von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für weitere vier Jahre gef?rdert. ?Hier gibt es geballtes Know-how, um die Digitalisierung auch in der Hochschulbildung mit Hilfe der Künstlichen Intelligenz voranzutreiben.“
Die Senatorin für Wissenschaft und H?fen, Dr. Claudia Schilling: ?Durch die Beschleunigung des technologischen Wandels und der Digitalisierung, auch hervorgerufen durch die COVID-19-Pandemie, erh?lt die Ausbildung von KI-Fachkr?ften eine besondere Dringlichkeit. Gleichzeitig kann auch der Einsatz von KI-basierter Technologie die Qualit?t, Leistungsf?higkeit und Wirksamkeit der Hochschulbildung verbessern. Die Beachtung ethischer Aspekte ist dabei eine wichtige Voraussetzung für die Akzeptanz und die erfolgreiche Nutzung von KI in der Hochschulbildung und wird in Bremen gro?geschrieben. Deshalb freue ich mich sehr, dass wir mit den gewonnenen Projekten sowohl den Kompetenzerwerb als auch die Nutzung von KI in der Hochschullehre, auch in seiner ethischen, rechtlichen und sozialen Bedeutung noch klarer in den Fokus nehmen k?nnen. Dadurch wird die in Bremen herausragende Forschungsst?rke in der KI-basierten und kognitions-inspirierten Robotik optimal erg?nzt und das KI-?kosystem auf eine noch breitere Basis gestellt.“
?ber die Bund-L?nder-Initiative ?Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung“
Mit der F?rderinitiative, die mit rund 133 Millionen Euro ausgestattet ist und deutschlandweit 81 Hochschulen erreicht, streben Bund und L?nder an, die Schlüsseltechnologie KI wirksam in der Breite des Hochschulsystems zu entfalten, teilt die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) mit. Insgesamt werden 40 Einzelprojekte von Hochschulen und 14 Verbundprojekte 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育erer Hochschulen gef?rdert. Es geht einerseits um Ma?nahmen, die zur Qualifizierung zukünftiger akademischer Fachkr?fte beitragen. So werden Hochschulen etwa bei der Entwicklung von Studieng?ngen oder einzelnen Modulen im Bereich der Künstlichen Intelligenz unterstützt. Andererseits werden Hochschulen bei der Gestaltung von KI-gestützten Lern- und Prüfungsumgebungen gef?rdert. Die ausgew?hlten Projekte werden voraussichtlich ab Dezember 2021 für eine Laufzeit von bis zu vier Jahren gef?rdert. Die maximale F?rderh?he betr?gt für Einzelvorhaben zwei Millionen Euro und für Verbundprojekte fünf Millionen Euro.
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育:
Lesen Sie die Pressemitteilung der GWK: www.gwk-bonn.de/presseaktuelles/pressemitteilungen
https://ai.uni-bremen.de/
www.uni-bremen.de/universitaet/organisation/chief-digital-officer-cdo
Fragen beantworten:
Prof. Dr. Andreas Breiter
Chief Digital Officer
Universit?t Bremen
Telefon: +49 (0) 421 218 56570
E-Mail: cdoprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Prof. Dr. Michael Beetz
Institut für Künstliche Intelligenz
Universit?t Bremen
Telefon +49 (0) 421 218 64000
E-Mail: ai-officeprotect me ?!cs.uni-bremenprotect me ?!.de