Karriere

Die Integrierten Europastudien sind ein vielf?ltiger Studiengang und genauso vielf?ltig sind auch die sp?teren Berufswege. Wer IES mit politikwissenschaftlicher Ausrichtung studiert, kann sp?ter als Analyst/in, Fachreferent/in oder PR-Berater/in bei Verb?nden, Ministerien, EU-Beh?rden oder in der Gesch?ftswelt arbeiten. Genauso gut vorstellbar ist aber auch eine Karriere als BeraterIn im internationalen Management.

Absolvent/innen mit kulturwissenschaftlicher Ausrichtung haben ebenso spannende Berufsaussichten vor sich: Kulturmanagement, Tourismus, Kulturaustausch, in den Medien oder im Bereich von Nichtregierungsorganisationen sind m?glich. Genauso sind auch Archive und Stiftungen potentielle Einsatzorte.

Wem das nicht konkret genug ist, für den geben IES-Absolvent/innen hier einen Einblick in ihren ganz eigenen, speziellen beruflichen Werdegang.

Bild v. Lena Stephan

Lena Stephan

Zurzeit promoviere ich an der Universit?t Greifswald am Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft mit Schwerpunkt auf die politische Repr?sentation von gesellschaftlich marginalisierten Gruppen und arbeite in einem Forschungsprojekt zu geschlechtsspezifischer Diskriminierung von Politiker*innen in Führungspositionen.

Wenn ich an mein IES-Studium zurückdenke, f?llt mir spontan die besondere Freiheit ein, eigene Schwerpunkte zu setzen und so das eigene Forschungs- und Interessenprofil zu bestimmen. 

YMBehrens

Yara Marei Behrens

Zurzeit bin ich beruflich ta?tig als...

Junior-Beraterin in einem Projekt der GIZ in Afghanistan.

Ich habe 2015/16 mit IES ein Auslandssemester an einer franz?sisch-sprachigen Universit?t im Libanon gemacht.

Diese Zeit hat mich stark beruflich und akademisch gepr?gt, denn ich habe das globale Ausma? von Kriegen und Krisen wie der in Syrien verstanden und damals eine Ehrenamtsorganisation mit Freundinnen in Beirut auf die Beine gestellt.

Borchert

Wiebke Borchert

Zurzeit bin ich beruflich t?tig als…

… Projektkoordinatorin und Beraterin im Bereich Verwaltungsdigitalisierung beim KDN Dachverband kommunaler IT-Dienstleister NRW.

Inhalte/Kompetenzen aus meinem IES-Studium, die ich anwende,…

… sind meine Soft Skills!

Aus dem Studium habe ich vor allem mein interdisziplin?res Denken und eigenverantwortliches Arbeiten mitgenommen – beides extrem wichtig in meinem jetzigen Job.

Ivo Bantel

Ivo Bantel

Zurzeit promoviere ich an der Universit?t Zürich am Lehrstuhl "Comparative Politics and Empirical Democracy Research"

Aus dem IES-Studium mitgenommen habe ich vor allem die Begeisterung für interdisziplin?re Perspektiven und Herangehensweisen an sozialwissenschaftliche Fragen, von der ich noch heute profitiere.

Wenn ich an mein IES-Studium zurückdenke, dann erinnere ich mich vor allem an die Vielfalt inhaltlicher Angebote, das engagierte Lehrpersonal und die grossartige, pers?nliche Atmosph?re im Studiengang.

Leslie Schübel

Leslie Schübel

Zur Zeit …

studiere ich Internationale Beziehungen an der Freien Universit?t, der Humboldt-Universit?t und der Universit?t Potsdam im deutsch-russischen Doppelmaster mit dem Moskauer Staatlichen Institut für Internationale Beziehungen. Ich nutze die Zeit, um mich beruflich zu orientieren, z.B. durch eine Stelle bei der K?rber-Stiftung und durch ein Praktikum bei der Stiftung Wissenschaft und Politik.

IES Absolventin Katharina Teiser

Katharina Teiser

Zurzeit bin ich beruflich t?tig als...

Jugendbildungsreferentin im Projekt ?Spot on democracy“ beim Bremer Jugendring e.V.

Inhalte/Kompetenzen aus meinem IES-Studium, die ich im Beruf anwende:

Im Studium habe ich sehr viel gelernt, was mir in meiner t?glichen Arbeit begegnet!

Wenn ich an mein IES-Studium zurückdenke...

... denke ich an die gro?artige Atmosph?re.

Absolventin Tyldesley

Sabine Tyldesley

Zur Zeit bin ich beruflich t?tig als…

Politische Beraterin in einer Lobbying Agentur in London. Meine Agentur (SEC Newgate) ber?t Kunden sowohl international (durch ein Netzwerk von Agenturen weltweit) als auch strategie-übergreifend.

Inhalte/Kompetenzen aus meinem IES-Studium, die ich im Beruf anwende…

…sind haupts?chlich die Integrationstheorien und die Forschungsmethoden.

Magdalena Kohl

Meine aktuelle T?tigkeit:

Ich arbeite an der Uni Maastricht im YUFE Management Office als YUFE Junior Policy Advisor.

Meine Aufgaben sind vielf?ltig: Unterstützung der strategischen Ausrichtung der Alliance und der Entwicklung von Visionen für die Universit?ten der Zukunft, Analyse und Beratung von / zu Europ?ischer Bildungspolitik und aktuellen hochschulpolitischen Initiativen der EU, Lobbyarbeit auf regionaler, nationaler und europ?ischer Ebene,

Carolin Wenzel

Carolin Wenzel

Zurzeit bin ich beruflich t?tig als...

Bildungsreferentin für Zeitgeschichte und Menschenrechte bei der Kreisau-Initiative e.V.

Wir organisieren internationale und non-formale Bildungsangebote für Jugendliche und Erwachsene.

Aus dem IES-Studium...

... habe ich vor allem meine Leidenschaft und das Interesse für Polen und Osteuropa mitgenommen.

Für Absolventinnen und Absolventen mit Schwerpunkt Osteuropa kann die Datenbank der "Perspektive Osteuropa" bei der Suche nach einem Arbeitsplatz hilfreich sein. Dort k?nnen Sie sich in die Online-Bewerberdatenbank eintragen.

Wo und als was arbeitest Du gerade?
Ich bin Bildungsreferentin in der Internationalen Jugendbegegnungsst?tte der Stiftung Kreisau für Europ?ische Verst?ndigung in Polen. Hier organisiere ich Projekte im Bereich der historisch-politischen Bildungsarbeit.

Wann hast Du IES abgeschlossen?
Ich habe IES von 2007 bis 2010 mit kulturhistorischer Ausrichtung (Polen) studiert.

Was hast Du nach dem BA gemacht?
Nach meinem Bachelor habe ich zun?chst meinen Master in Intercultural Communication Studies an der Europa-Universit?t Viadrina Frankfurt (Oder) und der Adam Mickiewicz Universit?t Posen gemacht. Polen war also weiterhin ein wichtiger Bestandteil meines Studiums. Im Anschluss habe ich zun?chst ein Praktikum beim Bundesverband Deutscher Stiftungen absolviert und war dann Hospitantin bei der Robert Bosch Stiftung im Bereich "V?lkerverst?ndigung Europa und seine Nachbarn".

Empfehlungen an Studienanf?nger_innen
- neben dem Studium durch Praktika, ehrenamtliches Engagement oder T?tigkeiten als studentische/wissenschaftliche Hilfskraft erste praktische Erfahrungen sammeln um zu gucken, was einen interessiert und wo der Weg nach dem Studium hingehen kann.
- eine Balance finden zwischen Schwerpunktsetzung und Belegung von Seminaren, die einen interessieren, auch wenn sie nicht unmittelbar etwas mit der Studienrichtung zu tun haben.
- und für alle IES-Absolvent_innen: Habt Geduld, wenn es nach dem Abschluss nicht sofort bei der Jobsuche klappt! Oft ergibt es durchaus Sinn, noch ein Praktikum zu machen oder durch Traineeships oder Volontariate einen Einstieg zu schaffen. In meinem Fall hat sich Geduld definitiv ausgezahlt!

Christina Hübner, wo und als was arbeitest Du gerade?
Ich arbeite derzeit als Mentorin und Dozentin für International Relations im Rahmen der Ashinaga Africa Initiative in Kampala (Uganda)

Wann hast Du IES abgeschlossen?
Ich habe IES von 2012 bis 2015 in der sozialwissenschaftlichen Ausrichtung studiert. Inhaltlich habe ich durch meine beiden Auslandssemester (Kanada und Italien) einen etwas ungew?hnlichen Schwerpunkt auf International Development gelegt.

Was hast Du nach dem BA gemacht?
Nach meinem Bachelor habe ich einen MSc in Global Peace and Conflict an der University of Aberdeen (Schottland) begonnen, den ich im August 2016 abgeschlossen habe.

Empfehlungen an Studienanf?nger_innen
- Das interdisziplin?re Angebot im ersten Semester auskosten und ab dem zweiten Semester die Weichen (z.B. Praktika) für die inahltlichen Schwerpunkte stellen.
- Unbedingt die Fremdsprachen ausbauen und auch mal etwas "exotisches" ausprobieren.
- Im Auslandssemester vom Standard abweichen: Egal ob durch zwei Auslandssemester, zwei Universit?ten oder durch eine ungew?hnliche L?nderwahl.
- Keine Angst haben, das Feld Europastudien zu erweitern. Ich habe nach dem dritten Semester ein Praktikum in Namibia gemacht, das die Grundlage für meine Bachelorarbeit und meine Kurswahl in den Auslandssemestern gebildet hat.
- Engagement: Egal ob als Study Buddy, in der Hochschulpolitik oder durch Volunteering.

Carolin J. Werner, wo und als was arbeitest du gerade?

Ich habe im August eine Stelle bei der NGO International Justice Mission in Berlin angefangen. Es ist die gr??te Menschenrechtsorganisation, die sich gegen moderne Sklaverei einsetzt und einen nachhaltigen Ansatz zur Bek?mpfung von Gewalt gegen die Menschen in Armut entwickelt hat. Das Headquarter der Organisation hat ihren Sitz in Washington, D.C. und das Berliner Partnerbüro gibt es erst seit 3 Jahren. Ich bin für die Mobilisierung und Betreuung von Ehrenamtlichen zust?ndig. Das beinhaltet unter anderem die Betreuung von über 300 Ehrenamtlichen, die wir Botschafter*innen nennen. Ich schule 5x im Jahr neue Botschafter*innen, die uns als Organisation in der modernen Abschaffungsbewegung von Sklaverei und Menschenhandel unterstützen. Des Weiteren reise ich quer durch Deutschland und versuche weitere Menschen für unsere Bewegung zu mobilisieren. Die Schwerpunktarbeit vom Berliner Büro liegt in der Aufkl?rungsarbeit und Interessenvertretung in der Politik. Zus?tzlich generieren wir Spenden für die Arbeit vor Ort in den Einsatzl?ndern, wie z.B. Indien, Thailand, Philippinen, Ghana, Uganda, Kenia und noch viele 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育.

Wann hast du IES abgeschlossen?

Ich habe meinen Bachelor im Oktober 2010 angefangen und im Mai 2014 abgeschlossen.
Vor meinem Auslandssemester im 5. Semester in Kanada, habe ich den kulturhistorischen Schwerpunkt mit osteurop?ischer Ausrichtung gew?hlt. Nach meinem Auslandssemester habe ich noch weitere Semester drangeh?ngt, um meinen Schwerpunkt auf die politikwissenschaftliche Schiene auszurichten und einige Praktika zu absolvieren.

Was hast du nach dem BA gemacht?

Nach meinem Bachelor habe ich an der Uni Bremen den Master für Politikwissenschaften angefangen und werde im M?rz 2017 meine Masterarbeit abgeben. Neben dem Studium habe ich eine Teilzeitstelle in dem Headquarter von KAEFER Isoliertechnik angefangen und dort bis zu meinem Arbeitswechsel in der Abteilung für internationale Kommunikation, Marketing und Social Responsibility gearbeitet.

Was empfiehlst du  Studienanf?nger*innen?

Als erstes würde ich sagen, lass dich nicht verrückt machen J Als ich mein Studium begonnen habe, war ich mir nicht sicher, welches Ziel ich mit diesem Studium habe. Mir hat das Programm des Studiengangs zugesagt, weil es so vielseitig war, was für mich perfekt gewesen ist, da ich noch nicht wusste, was ich mal machen m?chte. Ich bin gerade aus meinem Auslandsjahr in Südamerika zurückgekommen und bin recht naiv gestartet. Ich wusste nicht mal richtig, was NGOs sind, bzw. wusste nicht, dass man diese so nennt. Au?erdem habe ich mir ein W?rterbuch für Soziologische Begrifflichkeiten angeeignet, da ich sonst vermutlich ziemlich aufgeschmissen gewesen w?re.
Ich würde empfehlen, das Studium die ersten 3 Semester ruhiger anzugehen und nicht versuchen alles auf Anhieb unter einen Hut zu bekommen. Wenn man nicht, so wie ich, verl?ngert studieren m?chte, sollte man sich sp?testens nach Semester 3 mit der eigenen Zielsetzung auseinander setzen. Es macht Sinn sich zu überlegen, ob und welchen Master man gegebenenfalls machen m?chte, damit man die richtigen Seminare w?hlt, um die Studienvoraussetzungen zu erfüllen – sprich in den jeweiligen Themenschwerpunkten genug Credit Points vorweisen zu k?nnen.

Das A und O w?hrend des Studiums sind diverse Praktika, Nebenjobs und ehrenamtliches Engagement. Natürlich ist dein Unizeugnis bei sp?teren Bewerbungen auch wichtig, aber meiner Erfahrung nach kommt es noch 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 auf Arbeitszeugnisse und Praktikumszeugnisse an. Mein Tipp also, versuche dir einen Nebenjob zu suchen, von dem du  nicht nur finanziell profitierst, sondern auch inhaltlich und nutze Semesterferien vielleicht nicht nur zum Reisen, sondern auch für das ein oder andere Praktikum.

Wo und als was arbeitest Du gerade?
Beratend in der Wirtschaft. Ich schreibe politische Risikoanalysen (Bereich: Political Risk Analysis) bei einem Unternehmen, welches wiederum andere Unternehmen bei ihren Aktivit?ten weltweit ber?t.


Wann hast Du IES abgeschlossen?
IES habe ich von 2006-2010 studiert. Ich habe die kulturgeschichtliche Ausrichtung (Russland) studiert. Durch die Wahlpflichtf?cher habe ich
meinen inhaltlichen Schwerpunkt auf Politikwissenschaften gelegt.


Was hast Du nach dem BA gemacht?
Nach meinem BA habe ich das achte Semester für Reisen und Praktika genutzt und anschlie?end am University College London einen MA in Politik,
Sicherheit und Integration gemacht. Innerhalb des MA war mein regionaler Fokus Zentralasien.


Empfehlungen an Studienanf?nger:
- das interdisziplin?re Angebot der IES nutzen, aber sp?testens ab dem dritten Semester einen inhaltlichen Schwerpunkt legen. Sprachen werden überall gern gesehen und sind wichtiger Bestandteil regionaler Expertise, Englisch wird in der Regel vorausgesetzt. Sehr gute Noten nach
dem ersten  (und zweiten) Semester erh?hen die Chancen auf ein Stipendium, z.B. bei politischen Stiftungen. Hierum muss man sich allerdings zeitnah kümmern, was nicht jedem gelingt.
 - Beim Engagement jenseits des Studiums das Praktische mit dem Interessanten verbinden: durch Jobs, Praktika, Sprachkurse, Reisen, freiwilliges   Engagement usw. sammelt man wichtige (Auslands-)Erfahrung. Bei Bedarf oder Orientierungslosigkeit auch mal ein Urlaubssemester einschieben und praktisch Arbeiten oder eigenen Ideen nachgehen.
- Abgesehen von den pers?nlichen Qualifikationen sind Kontakte ein wichtiges, zu oft das entscheidene Kriterium für die Einstellung. Es gibt verschiedene Formen Kontakte zu knüpfen: nach dem Vortrag beim Wein, Engagement in Parteien, Verb?nden, Vereinen oder z.B. direkt bei AIESEC. Wem das alles zu zweckorientiert ist, der geht einfach ins Bremer Viertel und lernt Menschen kennen. Ob aus Interesse an seinen Mitmenschen bis zu rein karrieregeleiteten Motiven - grunds?tzlich ablehnen sollte man "Netzwerken" nicht

Wo und als was arbeitest Du gerade?
Ich arbeite als Referentin der Gesch?ftsstelle beim Weltenergierat - Deutschland. Der Weltenergierat ist das deutsche nationale Komitee beim World Energy Council. Ich bin für ?ffentlichkeitsarbeit, Verwaltung, Mitgliederpflege, Organisation uvm. verantwortlich.

Wann hast Du IES abgeschlossen?
IES habe ich von 2005-2008 studiert. Wir waren wohl der 2. BA Jahrgang. Ich habe den sozialwissenschaftlichen Zweig studiert.

Was hast Du nach dem BA gemacht?
Gleich nach dem BA habe ich den "Euromaster" an der University of Bath angefangen. Teil des Prorgamm war es, nach 3 Monaten an die Sciences Po Paris und nach weiteren 3 Monaten an die Humboldt- Universit?t Berlin zu wechseln. In Berlin habe ich dann im November 2009 meine Masterarbeit zum Thema "EU-Strategie für den Ostseeraum" eingereicht. Im Juni 2010 war die Graduation in Bath.

Meine Empfehlungen an Studienanf?nger:
- Egal was man anf?ngt, macht, studiert, arbeitet: man sollte Lust darauf und Spa? dabei haben. Immer.
- Praktika, ehrenamtliches Engagement und eigene Projekte sind nützlicher auf dem Lebenslauf als spezielle Studienkurse (es sei denn, man m?chte in die Forschung). Ich wurde bei meinen Bewerbungsgespr?chen niemals nach den Inhalten von meinen Seminaren gefragt.
- Ein gutes Praktikum, bei dem man viel lernt, Kontakte knüpft und sich spezialisiert, ist auch nach dem Studium sinnvoll - das war zumindest bei mir so.
- Wer sich ab dem ersten Semester nach finanzieller F?rderung umschaut, k?nnte Erfolg haben. Die Auswahl für Stipendiaten ist langwierig.