Institut für Europastudien

Willkommen am Institut für Europastudien!

Die Bremer Europastudien stützen sich auf die drei S?ulen Politikwissenschaft, Kulturgeschichte und Sprachen. Denn Europa, das ist Politik, das ist Kultur, Geschichte und Mehrsprachigkeit. Bei IES haben Sie die Wahl zwischen den Schwerpunkten Politikwissenschaftliche Europastudien und Kulturwissenschaftliche Europastudien. Sie k?nnen eine von vier angebotenen Sprachen lernen: Franz?sisch, Spanisch, Russisch oder Polnisch.

Infos über das Institut

MA Europapolitik - Jetzt Bewerben!

Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025-26 ist der 15. Juni 2025. Mehr Informationen dazu hier:

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

IES - dein Studiengang

Studierende und Lehrende des BA Integrierte Europastudien berichten in Kurzinterviews, was den Studiengang ausmacht und für wen IES die richtige Wahl ist. 

Neue Beitr?ge im EuropaBlog!

Ariane Brachmann erz?hlt von der heidnischen Glaubengemeinschaft Romuva und deren (nicht-)Anerkennung in Litauen

Jean Kruschinsky analysiert die Neuverfilmung von Peter Weiss' Oratorium in elf Ges?ngen (Regie: Rolf P. Kahl)

Lea Heitz stellt uns die Sámi, Ureinwohner:innen v. Finnland, in einem zweiteiligen Beitrag vor

Alona Manhasarian reflektiert über die politische Dimension der Europameisterschaft

Wir freuen uns über Kommentare!

https://blogs.uni-bremen.de/europablog/

Hier k?nnen Sie unseren Newsletter abbonieren!

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育

Bis 10.08. anmelden für Projekt ?Europe calling - your voice, your future“ des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW)

Das?deutsch-polnische Jugendforum?findet vom?6. bis zum 10. September 2021?in Chemnitz?statt und richtet sich?an junge, engagierte Europ?er/-innen?aus ganz Deutschland und Polen im Alter zwischen 18 und 26 Jahren.

Das Forum ist an die Europaminister:innenkonferenz der deutschen L?nder (EMK) angebunden. Geplant sind Zukunftswerkst?tten, Gespr?che mit hochrangigen politischen Vertreter/-innen bei der EMK und Medienworkshops zu wichtigen Europathemen.

Interessierte k?nnen sich noch bis zum 10. August 2021 online anmelden.

Nehmt am deutsch-polnischen Jugendforum ?Europe calling – your voice, your future!“ vom 6. bis 10. September 2021 in Chemnitz teil! Es richtet sich an Junge Menschen im Alter von 18 bis 26 Jahren, die sich für Europa und Politik interessieren.  

W?hrend des Jugendforums des Deutsch-Polnischen Jugendwerks, der Europ?ischen Akademie Otzenhausen und des S?chsischen Staatsministeriums der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung diskutieren Jugendliche aus allen Regionen Deutschlands und Polens darüber, wie das Europa der Zukunft aussehen soll. Wie k?nnen die wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit gemeistert werden – von Klimawandel über soziale Ungerechtigkeit bis hin zu Rechtspopulismus und Zuwanderung? Sie entwickeln Ideen gemeinsam in kreativen Medienworkshops weiter und pr?sentieren sie am Ende des Forums hochrangigen politischen Vertreter/-innen auf der Europaministerkonferenz, die parallel in Chemnitz stattfindet.

Eine Anmeldung ist bis zum 10. August 2021 hier m?glich.

Polnischkenntnisse sind nicht erforderlich, w?hrend des Forums wird gedolmetscht. Für Unterkunft und Verpflegung ist ebenfalls gesorgt. Die Teilnahmegebühr betr?gt 40 Euro, Fahrtkosten werden erstattet.

 

Danzig Gdansk