1. Kohorte

Die Customer Journey im Kontext von digitalen Sprachassistenten

Foto von Prof. Dr. Maik Eisenbei?
Projekt Poster
(Anklicken zum Vergr??ern)

Prof. Dr. Maik Eisenbei?

Betreuer

WiWi 2 Geb?ude, Raum F3280

Telefon: +49 (0)421 218-66500

eisenbeiss[at]uni-bremen.de

Profil

 

Profilbild Nastaran

Nastaran Taherparvar

Doktorandin

WIWI 2 Geb?ude, Raum F3270

Telefon: +49 (0)421 218-66744

n.taherparvar[at]uni-bremen.de

Profil

Okay, Google, wie sp?t ist es?“, ?Siri, spiele meine Lieblingslieder!“ oder ?Alexa, was gibt es Neues?“ hei?t es inzwischen in vielen Haushalten. Bisher treten digitale Sprachassistenten noch als kleine Alltagshelfer in Erscheinung, zukünftig wird die Technologie jedoch immer 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Lebensbereiche erschlie?en, so die Prognosen zahlreicher Experten. Zum Beispiel zeigt eine internationale Studie der Beratung Capgemini, dass sich bereits heute 40 Prozent der Verbraucher vorstellen k?nnen, zukünftig über einen digitalen Sprachassistenten anstatt über eine Website einzukaufen. Eine derartige Entwicklung kann zu weitreichenden Ver?nderungen in der sog. Customer Journey, sprich dem Kaufentscheidungsprozess von Konsumenten, führen. Theoretisch kann ein digitaler Sprachassistent weite Teile eines Kaufentscheidungsprozesses übernehmen. Inwieweit Konsumenten tats?chlich bereit sind, Aufgaben und Entscheidungen innerhalb der Customer Journey an digitale Assistenten auszulagern – und somit von erlernten bzw. typischen Kaufverhaltensmustern abweichen – soll im Rahmen des Projektes empirisch eruiert werden.

 

Foto von Prof. Dr. Maik Eisenbei?

Prof. Dr. Maik Eisenbei?

Betreuer

WiWi 2 Geb?ude, Raum F3280

Telefon: +49 (0)421 218-66500

eisenbeiss[at]uni-bremen.de

Profil

 

Profilbild Nastaran

Nastaran Taherparvar

Doktorandin

WIWI 2 Geb?ude, Raum F3270

Telefon: +49 (0)421 218-66744

n.taherparvar[at]uni-bremen.de

Profil

Nutzung und zukünftige Potenziale der Digitalisierung in der Wirtschaftsf?rderung

Foto von Prof. Dr. Dirk Fornahl
(Anklicken zum Vergr??ern)

Prof. Dr. Dirk Fornahl

Betreuer

WiWi 2 Geb?ude, Raum F2430

Telefon: +49 (0)421 218-66530

dfornahl[at]uni-bremen.de

Profil

Profilbild Alexander Kopka

Alexander Kopka

Doktorand

WiWi 2 Geb?ude, Raum F2360

Telefon: +49 (0)421 218-66534

akopka[at]uni-bremen.de

Profil

Im Rahmen des Projekts soll zuerst ein breiter Ansatz verfolgt werden, um den Umsetzungsstand und die potenziellen Bedarfe und Ansatzpunkte für eine Nutzung der Digitalisierung in der Wirtschaftsf?rderung zu identifizieren. Im weiteren Verlauf wird eine Fokussierung auf die Ver?nderung von Innovationsprozessen bzw. das Monitoring von regionalen Innovationssystemen mit Hilfe digitaler Technologien erfolgen. Zielsetzungen des Projektes sind es, Ansatzpunkte und Umsetzungsvorschl?ge für die Wirtschaftsf?rderungen zu entwickeln, damit diese die neuen Innovationsprozesse von Unternehmen unterstützen k?nnen, und M?glichkeiten aufzuzeigen, wie sie selbst durch den Einsatz digitaler Technologien schneller und effizienter Entwicklungen des regionalen Innovationssystems identifizieren k?nnen. Zentral für das Projekt ist dabei die Entwicklung eines exemplarischen digitalen Angebots zur Nutzung in Wirtschaftsf?rderungen und ein Testdurchlauf. Der Fokus liegt hierbei erstmal auf der Analyse von strukturierten Daten (z. B. Patentdaten). Darüber hinaus soll ein Ausblick gegeben werden, wie diese Analysen um unstrukturierte Daten erweitert werden k?nnen.

Foto von Prof. Dr. Dirk Fornahl

Prof. Dr. Dirk Fornahl

Betreuer

WiWi 2 Geb?ude, Raum F2430

Telefon: +49 (0)421 218-66530

dfornahl[at]uni-bremen.de

Profil

Profilbild Alexander Kopka

Alexander Kopka

Doktorand

WiWi 2 Geb?ude, Raum F2360

Telefon: +49 (0)421 218-66534

akopka[at]uni-bremen.de

Profil

Digitale Inkubatoren – Eine M?glichkeit mangelnde unternehmerische Ressourcen zu überwinden

Foto von Prof. Dr. J?rg Freiling
(Anklicken zum Vergr??ern)

Prof. Dr. J?rg Freiling

Betreuer

WiWi 1 Geb?ude, Raum A2160

Telefon: +49 (0)421 218 - 66870

freiling[at]uni-bremen.de

Profil

Foto von Tatevik Narimanyan

Tatevik Narimanyan

Doktorandin

WiWi 1 Geb?ude, Raum A2180

Telefon: +49 (0)421 218 - 66873

tatevik[at]uni-bremen.de

Profil

 

Inkubatoren helfen Gründenden bei der Entwicklung ihrer neuen Gesch?ftsgrundlagen auf Basis einer angepassten Support-Infrastruktur. Dabei ist allerdings unklar, wie weit Inkubatoren physischen bzw. digitalisierten Support anbieten k?nnen. Das Projekt ist sich der Tatsache bewusst, dass Inkubatoren auf physischen Support (z.B. individuelle Beratung) nicht vollends verzichten k?nnen, will aber wissen, wie weit Inkubatoren von der Digitalisierung profitieren k?nnen, wenn sie ihre Programme entwickeln und was f?rderliche bzw. hinderliche Kr?fte der Digitalisierung sind. Das Projekt wird aktuelle Herausforderungen von Inkubatoren im Kontext der Digitalisierung identifizieren, aufzeigen, wie sie von der Digitalisierung profitieren k?nnen, organisationale Kompetenzen von Inkubatoren zur Erschlie?ung digitaler Optionen erforschen sowie Treiber und Hindernisse der Integration digitaler Komponenten in den Inkubator beleuchten.

Foto von Prof. Dr. J?rg Freiling

Prof. Dr. J?rg Freiling

Betreuer

WiWi 1 Geb?ude, Raum A2160

Telefon: +49 (0)421 218 - 66870

freiling[at]uni-bremen.de

Profil

Foto von Tatevik Narimanyan

Tatevik Narimanyan

Doktorandin

WiWi 1 Geb?ude, Raum A2180

Telefon: +49 (0)421 218 - 66873

tatevik[at]uni-bremen.de

Profil

 

Der Wettbewerb um die technologische Führung im Bereich der künstlichen Intelligenz - Globale Trends, regionale Spezialisierung und Netzwerkstrukturen

Foto von Prof. Dr. Jutta Günther

Prof. Dr. Jutta Günther

Betreuerin

WiWi 2 Geb?ude, Raum F2100

Telefon: +49 (0)421 218-66630

jutta.guenther[at]uni-bremen.de

Profil

Foto von Matheus Eduardo Leusin

Matheus Eduardo Leusin

Doktorand

WiWi 2 Geb?ude, Raum F2060

Telefon: +49 (0)421 218-66643

leusin[at]uni-bremen.de

Profil

 

Foto von Prof. Bj?rn Jindra, PhD

Prof. Bj?rn Jindra, PhD

Betreuer

WiWi 2 Geb?ude, Raum F2090

Telefon: +49 (0)421 218-66633

bjoern.jindra[at]uni-bremen.de

Profil

(Anklicken zum Vergr??ern)

Das Forschungsprojekt untersucht die weltweite Entwicklung von Technologien im Bereich künstlicher Intelligenz (KI). Das Projekt beruht konzeptionell auf Ans?tzen aus dem Bereich der Innovationssysteme und technologischer Systeme. Ziel ist es, die geographischen Spezialisierungsmuster in KI-Technologien in den USA, China und Europa zu identifizieren, die Netzwerkstrukturen in spezifischen KI-Technologien in diesen Regionen sichtbar zu machen, sowie den Zusammenhang von Netzwerkposition und Unternehmenserfolg zu analysieren. Das Projekt verwendet die Methode der sozialen Netzwerkanalyse unter Berücksichtigung von Daten aus Patentanmeldungen, Publikationen sowie web-basierten Ressourcen.

Foto von Prof. Dr. Jutta Günther

Prof. Dr. Jutta Günther

Betreuerin

WiWi 2 Geb?ude, Raum F2100

Telefon: +49 (0)421 218-66630

jutta.guenther[at]uni-bremen.de

Profil

Foto von Matheus Eduardo Leusin

Matheus Eduardo Leusin

Doktorand

WiWi 2 Geb?ude, Raum F2060

Telefon: +49 (0)421 218-66643

leusin[at]uni-bremen.de

Profil

 

Foto von Prof. Bj?rn Jindra, PhD

Prof. Bj?rn Jindra, PhD

Betreuer

WiWi 2 Geb?ude, Raum F2090

Telefon: +49 (0)421 218-66633

bjoern.jindra[at]uni-bremen.de

Profil

  • DRUID21, Copenhagen, Denmark, “AI’s local patterns of innovation”, 18. Oktober 2021.
  • The Economics and Management of AI Technologies, “An evolutionary view on the emergence of Artificial Intelligence”, 19. Januar 2021.
  • Data infrastructure for mapping production and diffusion of AI technologies, Copenhagen, Denmark, “Diffusion of AI: Preliminary findings from a global patent analysis”, 27. Februar 2019.
  • Diginomics Brown Bag Seminar, Bremen, Germany, “The Race for Technological Leadership in Artificial Intelligence”, 22. Mai 2019.
  • European Meeting on Applied Evolutionary Economics (EMAEE), Brighton, United Kingdom, “The Race for Technological Leadership in Artificial Intelligence”, 5. Juni 2019.
  • Artificial Intelligence - Between Panacea and Skynet, Bremen, Germany, “Patenting Patterns in Artificial Intelligence: Identifying National and International Greenhouses”, 27. September 2019.
  • New perspectives in innovation economics, Thiessow, Germany, “The diffusion of Artificial Intelligence: Preliminary findings”, 3. Oktober 2019.
  • The Economics and Management of AI Technologies, Stra?burg, France, “The diffusion of Artificial Intelligence: Preliminary findings”, 18. Oktober 2019.
  • Diginomics Brown Bag Seminar, Bremen, Germany, “The Race for Technological Leadership in Artificial Intelligence”, 29. Januar 2020.
Foto von Prof. Dr. Jutta Günther

Prof. Dr. Jutta Günther

Betreuerin

WiWi 2 Geb?ude, Raum F2100

Telefon: +49 (0)421 218-66630

jutta.guenther[at]uni-bremen.de

Profil

Foto von Matheus Eduardo Leusin

Matheus Eduardo Leusin

Doktorand

WiWi 2 Geb?ude, Raum F2060

Telefon: +49 (0)421 218-66643

leusin[at]uni-bremen.de

Profil

 

Foto von Prof. Bj?rn Jindra, PhD

Prof. Bj?rn Jindra, PhD

Betreuer

WiWi 2 Geb?ude, Raum F2090

Telefon: +49 (0)421 218-66633

bjoern.jindra[at]uni-bremen.de

Profil

  • Matheus E. Leusin, Bj?rn Jindra, and Daniel S. Hain (2021): An evolutionary view on the emergence of Artificial Intelligence. Download
  • Matheus E. Leusin, Jutta Günther, Bj?rn Jindra, and Martin G. Moehrle (2020): Patenting patterns in Artificial Intelligence: Identifying national and international breeding grounds, World Patent Information No. 62, 101988.
Foto von Prof. Dr. Jutta Günther

Prof. Dr. Jutta Günther

Betreuerin

WiWi 2 Geb?ude, Raum F2100

Telefon: +49 (0)421 218-66630

jutta.guenther[at]uni-bremen.de

Profil

Foto von Matheus Eduardo Leusin

Matheus Eduardo Leusin

Doktorand

WiWi 2 Geb?ude, Raum F2060

Telefon: +49 (0)421 218-66643

leusin[at]uni-bremen.de

Profil

 

Foto von Prof. Bj?rn Jindra, PhD

Prof. Bj?rn Jindra, PhD

Betreuer

WiWi 2 Geb?ude, Raum F2090

Telefon: +49 (0)421 218-66633

bjoern.jindra[at]uni-bremen.de

Profil

  • EAEPE Prize for the best Political Economy paper at EMAEE 2019, Brighton, United Kingdom, for the paper “The Race for Technological Leadership in Artificial Intelligence”, 4. Juni 2019.
Foto von Prof. Dr. Jutta Günther

Prof. Dr. Jutta Günther

Betreuerin

WiWi 2 Geb?ude, Raum F2100

Telefon: +49 (0)421 218-66630

jutta.guenther[at]uni-bremen.de

Profil

Foto von Matheus Eduardo Leusin

Matheus Eduardo Leusin

Doktorand

WiWi 2 Geb?ude, Raum F2060

Telefon: +49 (0)421 218-66643

leusin[at]uni-bremen.de

Profil

 

Foto von Prof. Bj?rn Jindra, PhD

Prof. Bj?rn Jindra, PhD

Betreuer

WiWi 2 Geb?ude, Raum F2090

Telefon: +49 (0)421 218-66633

bjoern.jindra[at]uni-bremen.de

Profil

Effiziente wirtschaftliche Allokation von freien Kapazit?ten im Seeverkehr und in der Hafenwirtschaft durch digitale Transformation

Foto von Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Dietrich Haasis
(Anklicken zum Vergr??ern)

Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Dietrich Haasis

Betreuer

WiWi 2 Geb?ude, Raum F3090

Telefon: +49 (0)421 218-66760

haasis[at]uni-bremen.de

Profil

Profil Hapsatou

Hapsatou

Doktorandin

WiWi 2 Geb?ude, Raum F3160

hapsatou[at]uni-bremen.de

Profil

 

Vor dem Hintergrund der digitalen Herausforderung der maritimen Wirtschaft ist es das Ziel dieses Promotionsprojektes, M?glichkeiten zur effizienten wirtschaftlichen Allokation von freien Kapazit?ten im Seeverkehr und in der Hafenwirtschaft durch die digitale Transformation aufzuzeigen, zu analysieren sowie betriebswirtschaftlich aus Sicht unterschiedlicher Akteure zu bewerten. Dabei wird auf eine verbesserte digitale Kommunikation und Koordination zwischen den beteiligten Akteuren entlang der transportlogistischen Prozessketten und gerade auch standortübergreifend fokussiert. In diesem Zusammenhang werden digitale Dienstleistungsinnovationen sowie neue Gesch?ftsmodelle und Kooperationsarrangements für die maritime Wirtschaft aufgezeigt und betriebswirtschaftlich bewertet.

Foto von Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Dietrich Haasis
(Anklicken zum Vergr??ern)

Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Dietrich Haasis

Betreuer

WiWi 2 Geb?ude, Raum F3090

Telefon: +49 (0)421 218-66760

haasis[at]uni-bremen.de

Profil

Profil Hapsatou

Hapsatou

Doktorandin

WiWi 2 Geb?ude, Raum F3160

hapsatou[at]uni-bremen.de

Profil

 

Scientific Analysis of the Effects of Automation on Work Design and Requirements for Employees in High Reliability Organizations

Foto von Prof. Dr. Vera Hagemann
(Anklicken zum Vergr??ern)

Prof. Dr. Vera Hagemann

Betreuerin

WiWi 1 Geb?ude, Raum A2300

Telefon: +49 (0)421 218-66750

vhagemann[at]uni-bremen.de

Profil

Foto von Michèle Rieth

Michèle Rieth

Doktorandin

WiWi 1 Geb?ude, Raum A2320

Telefon: +49 (0)421 218-66753

mrieth[at]uni-bremen.de

Profil

 

Die Einführung neuer Technologien in Arbeitsabl?ufe ist mit einer Reorganisation vorhandener Prozesse verbunden, die eine Anpassung von hierarchischen und Gruppenstrukturen sowie Verantwortungsbereichen zur Folge hat und somit eine Ver?nderung der Aufgaben, der Führung und der Zusammenarbeit bedingt. In diesem Zusammenhang sollen, z.B. aufgrund der gewonnenen Gestaltungsspielr?ume, die Motivation und das Wohlbefinden der MitarbeiterInnen, auch unter Berücksichtigung von Wechselwirkungen mit bspw. der Branche beleuchtet werden. Ebenso kann vermutet werden, dass eine erh?hte Selbststeuerung und eine Ver?nderung von Kontrollmechanismen in den Arbeitsprozessen einen Einfluss auf die sozialen Normen in Gruppen und auf die Beziehungen zwischen Führungskr?ften und MitarbeiterInnen haben werden. Fragestellungen zu diesen Themen werden anhand von qualitativen und quantitativen Methoden im Kontext von Problemstellungen ausgew?hlter Praxispartner beantwortet.

Foto von Prof. Dr. Vera Hagemann
(Anklicken zum Vergr??ern)

Prof. Dr. Vera Hagemann

Betreuerin

WiWi 1 Geb?ude, Raum A2300

Telefon: +49 (0)421 218-66750

vhagemann[at]uni-bremen.de

Profil

Foto von Michèle Rieth

Michèle Rieth

Doktorandin

WiWi 1 Geb?ude, Raum A2320

Telefon: +49 (0)421 218-66753

mrieth[at]uni-bremen.de

Profil

 

  • Rieth, M. & Hagemann, V. (2021). Automation als gleichwertiger Teamplayer des Menschen? – Eine Expertenstudie. Vortrag beim 67. Frühjahreskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften (GfA), Bochum, Deutschland.

  • Rieth, M. & Hagemann, V. (2021). Analyse der M?glichkeiten der Automatisierung und damit einhergehende Auswirkungen in Bezug auf ver?nderte Anforderungen an Mitarbeitende in High Reliability Organizations. Vortrag beim 67. Frühjahreskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaften (GfA), Bochum, Deutschland.

  • Rieth, M. & Hagemann, V. (2019). Analyse von Kompetenzanforderungen an Mitarbeitende in High Reliability Organisationen aufgrund der Einführung von Automation. Vortrag bei der 11. Tagung der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (AOW) der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Braunschweig, Deutschland.

Foto von Prof. Dr. Vera Hagemann
(Anklicken zum Vergr??ern)

Prof. Dr. Vera Hagemann

Betreuerin

WiWi 1 Geb?ude, Raum A2300

Telefon: +49 (0)421 218-66750

vhagemann[at]uni-bremen.de

Profil

Foto von Michèle Rieth

Michèle Rieth

Doktorandin

WiWi 1 Geb?ude, Raum A2320

Telefon: +49 (0)421 218-66753

mrieth[at]uni-bremen.de

Profil

 

  • Rieth, M. & Hagemann, V. (2022). Automation as an equal team player for humans? – A view into the field and implications for research and practice. Applied Ergonomics, 98, 103552. Download.
  • Rieth, M. & Hagemann, V. (2021). Ver?nderte Kompetenzanforderungen an Mitarbeitende infolge zunehmender Automatisierung – Eine Arbeitsfeldbetrachtung. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 52(1), 37-49. Download.
Foto von Prof. Dr. Vera Hagemann
(Anklicken zum Vergr??ern)

Prof. Dr. Vera Hagemann

Betreuerin

WiWi 1 Geb?ude, Raum A2300

Telefon: +49 (0)421 218-66750

vhagemann[at]uni-bremen.de

Profil

Foto von Michèle Rieth

Michèle Rieth

Doktorandin

WiWi 1 Geb?ude, Raum A2320

Telefon: +49 (0)421 218-66753

mrieth[at]uni-bremen.de

Profil

 

Wertpapieremissionen durch Initial Coin Offerings

Foto von Prof. Dr. Lars Hornuf
(Anklicken zum Vergr??ern)

Prof. Dr. Lars Hornuf

Betreuer

WiWi 2 Geb?ude, Raum F4190

Telefon: +49 (0)421 218 - 66 820

hornuf[at]uni-bremen.de

Profil

Foto von Theresa Kück

Theresa Kück

Doktorandin

WiWi 2 Geb?ude, Raum F4180

Telefon: +49 (0)421 218 - 66 825

thkueck[at]uni-bremen.de

Profil

 

Initial Coin Offerings erm?glichen es Unternehmen, Wertpapiere eigenst?ndig und auf Basis der Blockchain zu emittieren. Das Forschungsprojekt untersucht welche technischen und ?konomischen Vorteil Initial Coin Offerings gegenüber klassischen Wertpapieremissionen über eine B?rse bieten. In einem zweiten Schritt besch?ftigt sich das Forschungsprojekt mit Betrugsverhalten durch ICO-Emittenten. Es soll zudem definiert werden, unter welchen Umst?nden es sich bei Initial Coin Offerings funktional um wertpapiera?hnliche token handelt. Das Projekt wird mit den Methoden der Mikro?konometrie und der Zeitreihenanalyse bearbeitet.

Foto von Prof. Dr. Lars Hornuf
(Anklicken zum Vergr??ern)

Prof. Dr. Lars Hornuf

Betreuer

WiWi 2 Geb?ude, Raum F4190

Telefon: +49 (0)421 218 - 66 820

hornuf[at]uni-bremen.de

Profil

Foto von Theresa Kück

Theresa Kück

Doktorandin

WiWi 2 Geb?ude, Raum F4180

Telefon: +49 (0)421 218 - 66 825

thkueck[at]uni-bremen.de

Profil

 

  • Universit?t Bremen, Netzwerken von, für und mit Alumni, ?Sch?ne neue Finanzwelt“, 28. November 2019. 
  • Bündnis 90/Die Grünen, "澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育-Libra: Eine neue Weltw?hrung? ?ber Erwartungen und Risiken”, 26. November 2019. 
  • Hamburg FinTech Week, Don’t Be Afraid of the German Angst, “Regulators to the Rescue – What Fears and Interests do Regulators have to Reconcile?”, 7. November 2019. 
  • SCE und die Hochschule München, 2. FinTech Meetup, ?Ver?ndern Bitcoin, Libra und staatliche Kryptow?hrungen die Finanzwelt?“, 24. Oktober 2019. Keynote Speech
  • European Centre for Alternative Finance (ECAF), Utrecht University School of Economics, European Alternative Finance Research Conference 2019, "Initial Coin Offerings, Information Disclosure, and Fraud", 15. Oktober 2019.
  • Lyon Business School, Lyon Campus, Workshop Developments in Entrepreneurial Finance: Crowdfunding, Blockchain, and ICOs, "Initial Coin Offerings, Information  Disclosure, and Fraud Cases ", 6. Juni 2018.
Foto von Prof. Dr. Lars Hornuf
(Anklicken zum Vergr??ern)

Prof. Dr. Lars Hornuf

Betreuer

WiWi 2 Geb?ude, Raum F4190

Telefon: +49 (0)421 218 - 66 820

hornuf[at]uni-bremen.de

Profil

Foto von Theresa Kück

Theresa Kück

Doktorandin

WiWi 2 Geb?ude, Raum F4180

Telefon: +49 (0)421 218 - 66 825

thkueck[at]uni-bremen.de

Profil

 

  • Hornuf, Lars, Theresa Kück und Armin Schwienbacher (2021): Initial Coin Offerings, Information Disclosure, and Fraud, Small Business Economics, forthcoming. Download.
  • Block, J?rn, Alexander Groh, Lars Hornuf, Tom Vanacker und Silvio Vismara (2020): The Entrepreneurial Finance Markets of the Future:  A Comparison of Crowdfunding and Initial Coin Offerings, Small Business Economics, forthcoming. Download.
  • Hornuf, Lars, Theresa Kück und Armin Schwienbacher (2019): Initial Coin Offerings, Information Disclosure, and Fraud, Oxford Business Law Blog.
Foto von Prof. Dr. Lars Hornuf
(Anklicken zum Vergr??ern)

Prof. Dr. Lars Hornuf

Betreuer

WiWi 2 Geb?ude, Raum F4190

Telefon: +49 (0)421 218 - 66 820

hornuf[at]uni-bremen.de

Profil

Foto von Theresa Kück

Theresa Kück

Doktorandin

WiWi 2 Geb?ude, Raum F4180

Telefon: +49 (0)421 218 - 66 825

thkueck[at]uni-bremen.de

Profil

 

Energiewende, Digitalisierung und Arbeitsmarkt: Wirkungen auf Wachstum und Verteilung

Foto von Professor Klarl

Prof. Dr. Torben Klarl

Betreuer

WiWi 2 Geb?ude, Raum F2170

Telefon: +49 (0)421 218-66560

tklarl[at]uni-bremen.de

Profil

Foto von Philipp Tobias Hohn

Philipp Tobias Hohn

Doktorand

WiWi 2 Geb?ude, Raum F2210

Telefon: +49 (0)421 218-66562

hohn[at]uni-bremen.de

Profil

 

Die fortschreitende Digitalisierung hat schon heute weitreichende Konsequenzen für den Arbeitsmarkt. Neben dem Arbeitsmarkt, wirkt sich die zunehmende Digitalisierung aber auch im Bereich des Klimawandels aus. Auf der einen Seite kann Automatisierung zu einem effizienteren Einsatz von Ressourcen führen, auf der anderen Seite kann Digitalisierung aber auch den Einsatz von (fossilen) Rohstoffen vergr??ern, was wiederum den Klimawandel vorantreibt. Ziel des Projekts ist es, die Wachstums- und Verteilungswirkungen der Digitalisierung vor dem Hintergrund des Klimawandels zu diskutieren.

Foto von Professor Klarl

Prof. Dr. Torben Klarl

Betreuer

WiWi 2 Geb?ude, Raum F2170

Telefon: +49 (0)421 218-66560

tklarl[at]uni-bremen.de

Profil

Foto von Philipp Tobias Hohn

Philipp Tobias Hohn

Doktorand

WiWi 2 Geb?ude, Raum F2210

Telefon: +49 (0)421 218-66562

hohn[at]uni-bremen.de

Profil

 

Chatbots und künstliche Intelligenz

Foto von Prof. Dr. Kristina Klein
(Anklicken zum Vergr??ern)

Prof. Dr. Kristina Klein

Betreuerin

WiWi 2 Geb?ude, Raum F3210

Telefon: +49 (0)421 218-66970

kklein[at]uni-bremen.de

Profil

Profilbild Mirko Wiemann

Mirko Wiemann

Doktorand

WiWi 2 Geb?ude, Raum F3220

Telefon: +49 (0)421 218-66972

mirko.wiemann[at]uni-bremen.de

Profil

 

Chatbots bezeichnen ein Informationsangebot, das über bestimmte Regeln oder über künstliche Intelligenz gesteuert wird. Nutzer k?nnen z.B. im Rahmen eines textbasierten Chat-Interfaces oder über eine Sprachsteuerung mit einem Chatbot interagieren. Chatbots finden sich bereits in verschiedensten Kontexten, z.B. als Service- und Hilfechats auf Internetseiten (z.B. Amazon, Ryanair; Mildred für Lufthansa). Ein wichtiger Kontext, in dem Chatbots vielfach eingesetzt werden, ist das Recruiting. Nach einer Studie der Personalberatung Randstad glauben 82 % der Job-BewerberInnen, dass die ideale Interaktion mit einem Recruiter ein Mix aus innovativer Technologie (z.B. über Chatbots) und pers?nlicher (menschlicher) Interaktion ist. Sch?tzungen zufolge k?nnte ein Chatbot bis zu 80 % der Recruiting-Aktivit?ten automatisieren. Im Rahmen dieses Projektes soll empirisch untersucht werden, (1) inwiefern genau und warum Chatbots einen Mehrwert gegenüber traditionellen Rekrutierungsmethoden haben kann, und (2) welche Auspr?gungen welcher Gestaltungsparameter eines Chatbots einen positiven Einfluss auf Zielgr??en im Rekrutierungskontext haben (z.B. Anzahl und Qualit?t der Bewerbungen, Verkürzung des Bewerbungsprozesses).

Foto von Prof. Dr. Kristina Klein
(Anklicken zum Vergr??ern)

Prof. Dr. Kristina Klein

Betreuerin

WiWi 2 Geb?ude, Raum F3210

Telefon: +49 (0)421 218-66970

kklein[at]uni-bremen.de

Profil

Profilbild Mirko Wiemann

Mirko Wiemann

Doktorand

WiWi 2 Geb?ude, Raum F3220

Telefon: +49 (0)421 218-66972

mirko.wiemann[at]uni-bremen.de

Profil

 

Die Nutzung der Blockchain-Technologie im Patentmanagement

Foto von Prof. Dr. Martin G. M?hrle
(Anklicken zum Vergr??ern)

Prof. Dr. Martin G. M?hrle

Betreuer

WiWi 1 Geb?ude, Raum A2040

Telefon: +49 (0)421 218- 66801

moehrle[at]uni-bremen.de

Profil

Foto von Nils Denter

Nils Denter

Doktorand

WiWi 1 Geb?ude, Raum A2030

Telefon: +49 (0)421 218- 66807

nils.denter[at]innovation.uni-bremen.de

Profil

 

Die Blockchain-Technologie verfügt über ein gro?es Einsatzspektrum für verschiedene Branchen. Einige Varianten der Blockchain-Technologie haben sich bereits konkretisiert, u.a. smarte Vertr?ge und dezentralisierte Plattformen. Beide k?nnen das Patentmanagement in Unternehmen oder anderen patentierenden Organisationen ver?ndern. Im Patentmanagement spielt Geheimhaltung eine wichtige Rolle, da eine Erfindung bei einer Anmeldung zum Patent als neu, d.h. als bisher der Welt unbekannt, zu gelten hat. Eine solche Geheimhaltung wird oft von entsprechenden Vereinbarungen, sog. NDAs (non-disclosure agreements) getragen. Zur gleichen Zeit müssen verschiedene Zwischenergebnisse und Laborbücher m?glichst gut dokumentiert werden, um sie ggf. bei juristischen Auseinandersetzungen vorlegen zu k?nnen. Im Projekt sollen daher verschiedene Fragen untersucht werden: Wie viele der in die Blockchain gesetzten Erwartungen k?nnen bereits heute erfüllt und mit Fakten belegt werden? Wie gehen Experten im Betrieblichen Patentmanagement mit dieser neuen Technologie um? Werden Standards entstehen, die den überbetrieblichen Austausch von geheimen Informationen im Patentmanagement erleichtern? Und schlie?lich: Wie wird die Blockchain-Technologie das Patentmanagement ver?ndern?

Foto von Prof. Dr. Martin G. M?hrle
(Anklicken zum Vergr??ern)

Prof. Dr. Martin G. M?hrle

Betreuer

WiWi 1 Geb?ude, Raum A2040

Telefon: +49 (0)421 218- 66801

moehrle[at]uni-bremen.de

Profil

Foto von Nils Denter

Nils Denter

Doktorand

WiWi 1 Geb?ude, Raum A2030

Telefon: +49 (0)421 218- 66807

nils.denter[at]innovation.uni-bremen.de

Profil

 

Anwendung, Umgang und Akzeptanz der humanoiden Robotik in Wirtschaft und Wissenschaft

Foto von Prof. Dr. Georg Müller-Christ

Prof. Dr. Georg Müller-Christ

Betreuer

WiWi 1 Geb?ude, Raum A3310

Telefon: +49 (0)421 218-66780

gmc[at]uni-bremen.de

Profil

Foto von Frederike Bursee

Frederike Bursee

Doktorandin

WiWi 1 Geb?ude, Raum A3160

Telefon: +49 (0)421 218-66783

bursee[at]uni-bremen.de

Profil

 

Das Forschungsprojekt untersucht inwieweit sich die Arbeits- und Organisationskulturen von Unternehmen durch Digitalisierung und vor allem durch humanoide Robotik ver?ndert. Das Projekt basiert auf einen systemischen Ansatz und die Ziele sind Handlungs- und Entwicklungsfelder zu identifizieren, die dem Management dabei unterstützen sollen, einen optimalen Umgang mit innovativen Technologien zu erm?glichen. Im Fokus steht der ?digitale Assistent“ in Form einer KI und als Roboter. Das Ziel digitaler Assistenz ist die situativ angemessene Unterstützung des Menschen durch den Einsatz von intelligenten, sich anpassenden Technologien. Dadurch soll die Zielerreichung und Bearbeitung von Aufgaben im beruflichen Umfeld vereinfacht werden. In diesen Zusammenhang stellt sich die Frage, welchen Einfluss und Nebenwirkungen ein ?digitaler Assistent“ auf Führung, Organisation, Kommunikation – und Teamdynamiken in Unternehmen hat? Das Projekt arbeitet mit der Methode der Systemaufstellung in enger Kooperation mit einem Praxispartner aus dem Bereich der KI- und Robotikentwicklung.

Foto von Prof. Dr. Georg Müller-Christ

Prof. Dr. Georg Müller-Christ

Betreuer

WiWi 1 Geb?ude, Raum A3310

Telefon: +49 (0)421 218-66780

gmc[at]uni-bremen.de

Profil

Foto von Frederike Bursee

Frederike Bursee

Doktorandin

WiWi 1 Geb?ude, Raum A3160

Telefon: +49 (0)421 218-66783

bursee[at]uni-bremen.de

Profil

 

Digitalisierung in der Finanzwirtschaft: Kryptow?hrungen

Foto von Prof. Dr. Thorsten Poddig
(Anklicken zum Vergr??ern)

Prof. Dr. Thorsten Poddig

Betreuer

WiWi 2 Geb?ude, Raum F4050

Telefon: +49 (0)421 218-66720

poddig[at]uni-bremen.de

Profil

Foto von Steffen Günther

Steffen Günther

Doktorand

WiWi 2 Geb?ude, Raum F4380

Telefon: +49 (0)421 218-66736

steffen.guenther[at]uni-bremen.de

Profil

 

Kryptow?hrungen wie Bitcoin oder Ethereum sind seit einigen Jahren Teil einer neuen, alternativen Asset-Klasse. Diese Asset-Klasse der digitalen Assets ist hoch volatil, unabh?ngig von traditionellen Asset-Klassen wie Aktien oder Anleihen und ebenfalls noch sehr ineffizient. Diese Tatsache er?ffnet die Gelegenheit bekannte Finanzmarktmodelle und –theorien in einer aufstrebenden und jungen Asset-Klasse wiederholt zu testen und zu untersuchen und somit Rückschlüsse für etablierte Anlageklassen zu ziehen. Da bisher au?erhalb der technischen Perspektive nur wenige Erkenntnisse ver?ffentlicht worden sind, ist der Mehrwert, den man in finanzwirtschaftlicher Hinsicht schaffen kann, besonders hoch und macht den Themenkomplex damit umso interessanter.

Foto von Prof. Dr. Thorsten Poddig
(Anklicken zum Vergr??ern)

Prof. Dr. Thorsten Poddig

Betreuer

WiWi 2 Geb?ude, Raum F4050

Telefon: +49 (0)421 218-66720

poddig[at]uni-bremen.de

Profil

Foto von Steffen Günther

Steffen Günther

Doktorand

WiWi 2 Geb?ude, Raum F4380

Telefon: +49 (0)421 218-66736

steffen.guenther[at]uni-bremen.de

Profil

 

Ehemalige Mitglieder

Hendrik Hinrichs

Foto von Hendrik Hinrichs