Coil-Tracking
Digitaler Zwilling für Freilagerlogistik im Industriehafen
Projektziel:
- System zur Erfassung von Orts- und Objektidentifikationsdaten in Echtzeit
- Fahrzeugausrüstung mit hochpr?zisen und redundanten Satelliten-Ortungssystemen
- App-gestützte und Scanner-freie Bearbeitung und Dokumentation der Fahrauftr?ge
- Live-?bersicht der Lagerfl?chennutzung und Warenstr?me
- Echtzeit Informationsverteilung auf und zwischen den Fahrzeugen
- Erh?hung der Arbeitssicherheit durch grundlegende ?nderung der Arbeitsprozesse
- Prozessverbesserungen für Ressourcen- und energieschonenden Warnumschlag
- Essentielle Wettbewerbsverbesserungen u.a. durch verkürzte Liegezeiten der Schiffe
- Machbarkeitsstudie zur visuellen Identifizierung von Stahlcoils
IAT Arbeitspaket:
Im Coil-Tracking Projekt wird das IAT eine Machbarkeitsstudie zur visuellen Identifizierung von Stahlcoils durchführen. Ziel der Studie ist es zu untersuchen, ob die Vorderseite eines Stahlcoils mit etablierten Methoden aus dem Forschungsgebiet des Maschinellen Sehens eindeutig identifiziert werden kann. Die Identifizierung des Coils würde dann automatisiert und berührungslos erfolgen k?nnen, ohne Anbringung von Barcodes, Markierungen, RFID oder anderen Coils-Beschriftungsarten. Damit k?nnten Coils innerhalb eines Lagers identifiziert werden, aber auch über die gesamte Lieferkette, von der Herstellung bis zum Kunden.
Kooperationspartner:
Weserport GmbH
Ubimax GmbH
Institut für Automatisierungstechnik (IAT), Universit?t Bremen