Community Health Care and Nursing: Versorgungsforschung und Versorgungsplanung, M.Sc.

Die Universit?t Bremen bietet den viersemestrigen deutschsprachigen Studiengang Community Health Care and Nursing: Versorgungsforschung und Versorgungsplanung mit dem Abschlussgrad Master of Science (M.Sc.) an.

Die Datenbank Studium (DBS) gibt einen kurzen ?berblick über den Studiengang Master of Science Community Health Care and Nursing: Versorgungsforschung und Versorgungsplanung.

Verschaffen Sie sich einen ersten Einblick zu dem Studiengang mit folgendem Video:

zur Bewerbung für einen Studienplatz gelangen Sie hier (MOIN - Portal)

Bewerbungen für Studienanf?ngerinnen und Studienanf?nger sind ausschlie?lich zum Wintersemester m?glich. Der ausgefüllte Antrag muss dafür bis zum 15. Juli online gestellt werden. Einen Link für weitere Informationen (FAQ-Liste) und Ansprechpartner zum Thema Bewerbung (Masterteam des Sekretariats für Studierende International) finden Sie im Masterportal der Universit?t Bremen. Bitte beachten Sie: Das Portal zur Online-Bewerbung wird erst ca. zwei Monate vor Bewerbungsschluss ge?ffnet.
Senden Sie keine Bewerbungsunterlagen an die Universit?t Bremen, wenn Sie noch keinen Zulassungsbescheid erhalten haben, der Sie zur Zusendung der Bewerbungsunterlagen auffordert. Früher zugesendete Unterlagen k?nnen nicht berücksichtigt werden.
Es darf nur ein Antrag gestellt werden. Bei 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育eren Antr?gen wird nur der zeitlich zuletzt fristgerecht eingegangene Antrag als gültige Bewerbung berücksichtigt.

Bescheidversand

Studienplatzzusagen bzw. -ablehnungen werden nach Prüfung der Erfüllung aller Aufnahmevoraussetzungen bis voraussichtlich Ende August verschickt.
Die Annahmefrist (Zahlfrist) für die Masterstudieng?nge betr?gt drei Wochen und ist abh?ngig vom im Zulassungsbescheid genannten Datum. Die ?berweisung des Semesterbeitrags ist gleichbedeutend mit der Annahme des Studienplatzes.


Masterteam der Universit?t Bremen
Sekretariat für Studierende International
Tel.: +49-421-218-61002
http://www.uni-bremen.de/master/

 

Für den Masterstudiengang Community Health Care and Nursing: Versorgungsforschung und Versorgungsplanung besteht keine Zulassungsbeschr?nkung.

Gem?? Aufnahme-/Zulassungsordnung und Zulassungsbeschr?nkung

Nachfolgend werden die in der Aufnahmeordnung (AO) genannten Voraussetzungen, die für die Aufnahme in den Masterstudiengang Community Health Care and Nursing: Versorgungsforschung und Versorgungsplanung erfüllt sein müssen, Schritt für Schritt erkl?rt; ebenso die M?glichkeiten, Aufnahmevorausetzungen, die bis zum Ende der Bewerbungsfrist (15.07.) noch nicht vorliegen, ggf. nachzureichen bzw. nachzuholen.

Inhaltliche N?he des Erststudiums (gem?? § 1 Absatz 1a der AO)

Aufnahmevoraussetzungen laut Aufnahmeordnung für den Masterstudiengang ?Community Health Care and Nursing: Versorgungsforschung und Versorgungsplanung“ (Kurztitel: ?Community Health Care and Nursing“) sind:

a. Ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem der folgenden Studieng?nge:

? Berufliche Bildung Pflegewissenschaft

? Pflegewissenschaft, duales Studienprogramm

Oder in einem Studiengang, der keine wesentlichen Unterschiede in Inhalt, Umfang und Anforderungen zu jenen erkennen l?sst, mit Studienleistungen im Umfang von mindestens 180 Leistungspunkten (Credit Points = CP) nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS), oder Leistungen, die keine wesentlichen Unterschiede in Inhalt, Umfang und Anforderungen zu jenen erkennen lassen.

Sofern der erste berufsqualifizierende Studienabschluss gleichlautend ist mit diesen F?chern, wird die inhaltliche N?he regelhaft anerkannt; für die Bewerbung ist in diesem Fall ein Transcript of Records ausreichend.

Nachweis der inhaltlichen N?he bei anderslautendem Abschlusstitel (gem?? § 1 Absatz 1a der AO)

Wenn das Erststudienfach  nicht  Pflegewissenschaft ist, k?nnen ausschlie?lich Studieng?nge anerkannt werden, die keine wesentlichen Unterschiede in Inhalt, Umfang und Anforderungen zum Studiengang Pflegewissenschaft erkennen lassen. Bewerberinnen und Bewerber müssen in diesem Fall die Prüfung der inhaltlichen N?he beantragen.
Bitte laden Sie  die dazugeh?rigen Modulbeschreibungen im Uploadbereich der Master-Onlinebewerbung hoch. Im Online-Portal im Bereich "sonstiges" lassen sich Modulhandbücher im Umfang von max. 5 MB hochladen. Die Modulbeschreibungen sind notwendig, da sich auf der Grundlage von Veranstaltungstiteln allein nicht abschlie?end beurteilen l?sst, ob die Aufnahmevoraussetzungen erfüllt werden.
Es k?nnen nur diejenigen Studieninhalte anerkannt werden, die eine klare inhaltliche N?he aufweisen. ?ber die Anerkennung der inhaltlichen N?he (?quivalenz) und damit die M?glichkeit der Aufnahme entscheidet die Auswahlkommission nach Bewerbungsschluss.
Zur Beurteilung der inhaltlichen N?he dienen ausschlie?lich die im Erststudium erworbenen Credit Points. Berufserfahrungen, Aus- und Fortbildungen, Praktika etc. fallen nicht ins Gewicht.

Fehlende Credit Points zum Nachweis der inhaltlichen N?he

Diese CPs zum Nachweis der fachlichen N?he müssen bis zum Bewerbungsschluss (15.07.) vorliegen und k?nnen daher nicht nachgereicht werden.
Interessenten für diesen Studiengang, die ihr Bachelorstudium noch nicht beendet haben, k?nnen unter Umst?nden versuchen, diejenigen Studienbestandteile, die sie inhaltlich beeinflussen k?nnen, so zu gestalten, dass sie in das Aufnahmeprofil des Masterstudiengangs Community Health Care and Nursing: Versorgungsforschung und Versorgungsplanung passen.
Die inhaltliche N?he des aktuellen Studiums kann durch entsprechende fachliche Auswahl der Schwerpunkte oder Wahlpflichtmodule, dem Thema der Bachelorthesis als auch durch Inhalte eines Auslandsstudiums erh?ht werden. Entsprechende Leistungsnachweise k?nnen auch aus einem anderen Studienprogramm stammen. Dieses Studium muss nicht abgeschlossen sein.

B1-Nachweis Englisch (gem?? § 1 Absatz 1c der AO)

Eine weitere Aufnahmevoraussetzung ist der Nachweis eines Englisch-Zertifikats auf dem Niveau B1 (Europ?ischer Referenzrahmen). Das Zertifikat kann bis sp?testens zwei Wochen nach Lehrveranstaltungsbeginn (siehe Semesterzeiten/Vorlesungszeiten der Universit?t Bremen) beim SfS International nachgereicht werden.
Bitte beachten Sie: Im Falle einer Zulassung werden erst nach Erhalt aller Nachreichungen (Englischnachweis und/oder Nachweis über das bestandene Bachelor-Studium) die Semesterunterlagen verschickt. Mit den Semesterunterlagen erhalten Studierende ihr Stud.IP-Passwort, mit dem sie sich zu den 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 anmelden.

Es gibt drei M?glichkeiten des B1-Nachweises:

    a) Sprachnachweis über Abitur (nur für die Bewerbung an der Universit?t Bremen anerkannt)
        beim Abitur mit 12 Schuljahren (G8) mind. 6 Jahre Schulunterricht - fortgeführt bis mind. 11. Klasse
        beim Abitur mit 13 Schuljahren (G9) mind. 7 Jahre Schulunterricht - fortgeführt bis mind. 12. Klasse.

Sind die Mindestvoraussetzungen nicht erfüllt, ist der Nachweis der Sprachkompetenz über Sprachprüfung bzw. Sprachzertifikat zu erbringen:

    b) Sprachnachweis über Sprachprüfung (nur für die Bewerbung an der Universit?t Bremen anerkannt)

Das Sprachenzentrum der Hochschulen im Lande Bremen (SZHB) und kooperierende Kulturinstitute bieten gegen einen Kostenbeitrag von ca. 40 EUR Sprachtests zum Nachweis der Fremdsprachenkenntnisse an. Um das vorhandene Englisch-Niveau einzusch?tzen, k?nnen Sie jederzeit einen kostenlosen Einstufungstest absolvieren - entweder direkt im Sprachenzentrum der Universit?t Bremen oder auch online von zuhause. Ein  Einstufungstest alleine ist allerdings nicht ausreichend, um die Niveaustufe B1 gem?? des Europ?ischen Referenzrahmens nachzuweisen.

    c) Sprachnachweis über Zertifikat

Eine ?bersicht über den Nachweis von Fremdsprachenkenntnissen über Zertifikate entnehmen Sie bitte der Homepage des SZHB.

Fragen zum B1-Englisch-Nachweis

Team Englisch des Sprachenzentrums der Universit?t Bremen
Dr. Annette Jahnke

Deutsche Sprachkenntnisse (gem?? § 1 Absatz 1d der AO)

Bildungsausl?nder, also Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen vor Beginn eines Studiums an der Universit?t Bremen den Nachweis erbringen, dass sie die für die erfolgreiche Teilnahme an den Lehrveranstaltungen erforderlichen deutschen Sprachkenntnisse besitzen (sprachliche Studierf?higkeit). Bitte erkundigen Sie sich hier, welche Prüfungen neben dem TestDaf von der Universit?t Bremen ebenfalls anerkannt werden.
Der Nachweis deutscher Sprachkenntnisse kann wie auch der B1-Nachweis Englisch bis zwei Wochen nach Veranstaltungsbeginn nachgereicht werden.

Sonstiges

Bachelor-Studium noch nicht abgeschlossen

Zum Zeitpunkt der Bewerbung (sp?testens 15.07.) müssen Sie mindestens 150 Credit Points aus dem Bachelor-Studium nachweisen. Wenn dies aus dem Transcript of Records ersichtlich ist, w?re dieser Nachweis ausreichend. Erfüllt die Bewerbung die weiteren Aufnahmevoraussetzungen nach § 1 der Aufnahmeordnung, kann die Zulassung unter der Bedingung erfolgen, dass alle Studien- und Prüfungsleistungen für den ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss sp?testens zwei Wochen nach Lehrveranstaltungsbeginn des Masterstudiengangs erbracht werden. Siehe Semester-/Vorlesungszeiten der Universit?t Bremen. Urkunden und Zeugnisse hingegen sind bis sp?testens zum 31. Dezember nachzureichen (s. § 1 Absatz 3).
Folgendes ist zu beachten: Ohne nachweislich abgeschlossenes Bachelorstudium k?nnen Sie zwar (nach Erfüllung aller genannten Voraussetzungen sowie der beschriebenen Rangfolgenbildung) eine Studienplatzzusage erhalten, aber sich nicht zum 01.10. in den Masterstudiengang immatrikulieren. Das beinhaltet unter Umst?nden folgende Nachteile: BAf?G-Zahlungen werden bis zur Masterimmatrikulation eingestellt, keine Prüfungsanmeldung im Masterstudiengang m?glich, keine automatische ?bersendung des Semestertickets und - wenn Sie nicht vorher bereits an der Universit?t Bremen studiert haben - kein Uni-Mailaccount und damit keine Teilhabe auf Stud.IP, kein Semesterticket, kein Studierendenausweis und kein Bibliotheksausweis.

Weiterführende Informationen finden Sie unter den FAQs.

Studienaufbau

Erstes Semester:

  • Die einführenden Module Epidemiologie und statistische Anwendungen sowie Versorgungssystem in Deutschland belegen Sie gemeinsam mit den Studieng?ngen M.A. Public Health - Gesundheitsf?rderung und Pr?vention, M.A. Public Health - Gesundheitsversorgung, -?konomie und -management und M.Sc. Epidemiologie.
  • Modul Forschungsprojekt Grundlagen: Studierende des Studiengangs w?hlen ein Thema für ihr Forschungs- bzw. Praxisprojekt. Dieses wird im 2. und 3. Semester in Gruppen bearbeitet.
  • Zwei weitere Pflichtmodule: Vertiefende Kenntnisse zu Theorien, Konzepten und Methoden in Community Health Care and Nursing sowie Versorgungsforschung.

Zweites Semester:

  • Vertiefung von Qualit?tsentwicklung, Methoden der Versorgungsforschung und ethischen Herausforderungen in Versorgungsprozessen,
  • Bearbeitung des Forschungsprojektes.

Drittes Semester:

  • Kooperation und Dissemination,
  • General Studies = individuelle Schwerpunktsetzung durch freie Wahl der 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 aus dem Lehrveranstaltungsangebot der Universit?t Bremen (einschlie?lich des Fremdsprachenzentrums und der Studierwerkstatt),
  • finale Bearbeitung des Forschungsprojektes.

Viertes Semester:

  • Masterarbeit und Begleitseminar

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 finden Sie in den Studienverlaufspl?nen

Studienverlaufsplan - Studienbeginn ab Wintersemester 2020/2021

Studienverlaufsplan - Studienbeginn bis einschl. Wintersemester 2019/2020

Studienverlaufsplan - Studienbeginn bis einschl. Wintersemester 2015/2016

Lernergebnisse/Kompetenzen

  • Der Masterstudiengang soll Studierende in die Lage versetzen, im Rahmen von Forschung und angewandten T?tigkeiten sowohl theoretisch als auch empirisch fundierte und ethisch reflektiere Konzepte bzw. Ma?nahmen der Pflegewissenschaft mit dem Schwerpunkt Community Health Care and Nursing zu entwickeln.
  • Vertiefung theoretischer, empirischer und konzeptioneller Kenntnisse.
  • Entwicklung und Durchführung von eigenst?ndigen Forschungsprojekten.
  • Konzipierung, Implementation und Evaluation von anwendungsbezogenen Projekten sowie der Kommunikation gegenüber anderen Berufsgruppen, Entscheidungstr?ger:innen und Betroffenen
  • Hierbei werden Instrumente herangezogen, die ebenfalls auf der individuenzentrierten Ebene eine Rolle spielen: Erhebung von Assessments, Diagnosen und Interventionen sowie Evaluation pflegerelevanter Probleme auf Ebene der Kommune und der Familie.

M?gliche T?tigkeitsfelder für Absolvent:innen liegen in den Bereichen:

  • Forschung und Lehre.
  • Erstellung von Planungskonzepten auf Ebene von Gemeinden, Quartieren und Familienarbeit.
  • Beratung von Einrichtungstr?gern, Kommunen, Beh?rden, entsprechender Landesministerien und Verb?nden.
  • Vorbereitung und Ausführung entsprechender ?ffentlichkeitsarbeit unter Nutzung moderner Kommunikationsmittel.

Anstelle eines Praktikums tritt ein dreisemestriges Forschungsprojekt, in dem die Studierenden eigene Fragestellungen bearbeiten und dabei den Forschungsprozess durchlaufen und Forschungsmethoden anwenden. Das Forschungsprojekt wird durch begleitende Seminare flankiert.

Das dreisemestrige Forschungsprojekt ist Kern des Masterstudienganges. Es wird von Studierenden gemeinsam mit und für Partner:innen aus dem Gesundheitswesen durchgeführt. Im Fokus des Projektes stehen komplexe Frage- und Problemstellungen aus dem Arbeitsalltag der Praxispartner:innen. Für diese entwickeln die Studierenden auf der Basis wissenschaftlicher Methoden Interventionen.

Aus den bisherigen Jahrg?ngen konnten schon viele Projekte durchgeführt werden, von denen die Studierenden sowie die Praxispartnerinnen und Praxispartner gleicherma?en profitierten. Unter folgendem Link finden Sie eine Liste der bisherigen Forschungsprojekte:

Forschungsprojekte (Stand 12/2021)

Das zweij?hrige Programm des M. Sc. Community Health Care and Nursing:  Versorgungsforschung und Versorgungsplanung ist als Vollzeitstudium  konzipiert. Die Anwesenheitszeit beschr?nkt sich im Schnitt auf 2-3 Tage die Woche, zzgl. der zu leistenden Eigenarbeitsanteile. Parallel zu einer Vollzeit-Berufst?tigkeit ist dieser Studiengang nicht zu bew?ltigen, da über die Veranstaltungsbesuche hinaus vielf?ltige Verpflichtungen im Rahmen studentischer Teamarbeit entstehen.

Anerkennungsbeauftragter M.Sc. Community Health Care and Nursing: Versorgungsforschung und Versorgungsplanung
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

Auswahlkommission M.Sc. Community Health Care and Nursing: Versorgungsforschung und Versorgungsplanung
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
Prof. Dr. Birte Berger-H?ger
Janissa Altona (WiMi)
Maite Schlacke (WiMi, Vertretung)
Julia Detert (Studierende)
Jan Donix (Studierende Vertretung)

Baf?g-Beauftragte M.Sc. Community Health Care and Nursing: Versorgungsforschung und Versorgungsplanung
Prof. Dr. Birte Berger-H?ger 
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann (Vertretung)

ERASMUS Beauftragte der Studieng?nge Pflegewissenschaften
Prof. Dr. Melanie B?ckmann
Prof. Dr. Benjamin Schüz (Vertretung)

Fachkommission M.Sc. Community Health Care and Nursing: Versorgungsforschung und Versorgungsplanung
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
Prof. Dr. Birte Berger-H?ger 
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann (Vorsitzende)
Maite Schlacke (WiMi)
Jana Kaden (WiMi, Vertretung)
Julia Konrad (Studierende)
Jan Donix (Studierende Vertretung)

Prüfungsausschuss M.Sc. Community Health Care and Nursing: Versorgungsforschung und Versorgungsplanung
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
Prof. Dr. Birte Berger-H?ger 
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann (Vorsitzende)
Maite Schlacke (WiMi)
Jana Kaden (WiMi, Vertretung)
Jan Donix (Studierende)
Julia Detert (Studierende Vertretung)

 

 

Studentische Vertretung im Studiengang

Der StugA-Pflegewissenschaft ist ein Zusammenschluss von Studiengangs-Aktiven der pflegewissenschaftlichen Studieng?nge, die sich um die Belange der Studierenden kümmern und diese auch offiziell vertreten. Bei Fragen oder Problemen k?nnen die Vertreter:innen über folgende  E-Mail-Adresse: stuga-pflewiprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de erreicht werden.

Der StugA freut sich über Studierende, die Interesse haben sich aktiv an der Gestaltung des Studiengangs zu beteiligen und sich gerne für andere einsetzen wollen.

E-Mails, die direkt für den StugA Pflegewissenschaft bestimmt sind, senden Sie bitte an:

stuga-pflewiprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de.

E-Mails, die für alle Studierende aus den pflegewissenschaftlichen Studieng?ngen bestimmt sind, wie zum Beispiel Stellenausschreibungen, Praktika, ?ffentliche Bekanntmachungen, senden Sie bitte an (Mailing-List):

pflegewissenschaft-infoprotect me ?!mailman.zfn.uni-bremenprotect me ?!.de

Für Fragen und Anregungen stehen die Vertreter:innen des StugA gerne zur Verfügung!

Gesch?ftsstelle

Stefanie Ebert
Besucheradresse: Grazer Stra?e. 2 (Raum B0330), 28359 Bremen
Postanschrift: Universit?t Bremen, Fachbereich 11, Postfach 33 04 40, 28334 Bremen
Telefon: +49 421 218-68503

Seite1von2 < vorherige n?chste >
Seite 1 von 2Seite 2 von 2

FAQ zum Studiengang Community Health Care and Nursing

FAQ zum Studiengang Community Health Care and Nursing

Infobroschüre

Infobroschüre

Studienfachberatung

 

Bei Fragen zum Thema Bewerbung zum Studium wenden Sie sich bitte an das Sekretariat für Studierende (SfS). /sfs/

Bei Fragen

  • zur Studienwahl, Studienorientierung und –organisation,
  • zu den Studienangeboten des Fachbereichs,
  • zur Bew?ltigung von Studienanforderungen,
  • zu Studien- und Prüfungsordnungen,
  • zum Hochschulwechsel,
  • zur Studienfinanzierung,
  • zum Thema Abschlussarbeiten – Fristen, Anforderungen etc. und
  • zu Masterprogrammen sowie zur Promotion

wenden Sie sich bitte an das Studienzentrum des Fachbereichs 11. /fb11/beratung/studienzentrum/

 

Gerne k?nnen Sie auch die wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen der Studieng?nge

  • Community Health Care and Nursing: Versorgungsforschung und Versorgungsplanung (M.Sc.)
  • Berufsp?dagogik Pflegewissenschaft (M.A.)
  • Lehramt an berufsbildenden Schulen - Pflege (M. ed.)
  • Berufliche Bildung - Pflegewissenschaft (BA)

unter:  pflewiprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de kontaktieren.

 

 

 

Pr?sentation des Studiengangs MSc Community Health Care and Nursing: Versorgungsforschung und Versorgungsplanung im Rahmen der Online-Vorstellung des Studiengangs am 17.04.2024