Feedback geben und annehmen
Vom angemessenen Umgang mit Feedback in Ihrer Lehrveranstaltung k?nnen alle am Lehr-Lern-Prozess beteiligten Personen vielf?ltig profitieren.
Funktionen von Feedback
Durch Feedback zeigen Sie, wie Sie eine bestimmte Leistung, eine ?u?erung etc. Ihres Gegenübers verstehen oder bewerten. Sie k?nnen so richtige Antworten verst?rken, den Studierenden Hilfe bei der Korrektur von Fehlern geben und die Motivation der Studierenden erh?hen. Wichtig für ein fruchtbares Feedback ist es, die kritischen Punkte in positive Aspekte einzubetten und eine m?glichst wertsch?tzende Formulierung zu w?hlen: ?X hat mir gut gefallen und Y wünsche ich mir (und Z war ebenfalls gut)“. So ist es für die Studierenden leichter, Feedback anzunehmen. Ein sachkundiges und wohlmeinendes Feedback erh?ht zudem Ihre Glaubwürdigkeit und schafft Vertrauen zwischen Ihnen und dem Feedbacknehmer.
Als Lehrender k?nnen Sie Feedback auf zwei Wegen für sich nutzen (Ulrich 2016): Zum einen k?nnen Sie durch Feedback w?hrend der laufenden Lehrveranstaltung überprüfen, auf welchem Lernstand sich Ihre Studierenden befinden. Sollten Sie auf diese Weise merken, dass die Studierenden (noch) nicht in der Lage sind, die von Ihnen angestrebten Lernergebnisse zu erzielen, haben Sie bis zum Ende der Lehrveranstaltung Gelegenheit, sie angemessen dahingehend zu unterstützen. Zum anderen k?nnen Sie den Rückmeldungen der Studierenden entnehmen, wie zufrieden diese mit Ihnen, ihrer Lehre, Ihren Lehrmethoden und Ihren ausgew?hlten Inhalten sind.
Feedback als Mittel der Lernstanderhebung
Sie unterstützen den Lernprozess Ihrer Studierenden, wenn Sie ihnen w?hrend des Semesters Rückmeldungen über deren Lernstand geben. Für dieses Feedback k?nnen Sie technische Systeme nutzen. Mit Hilfe von sogenannten Audience Response Systemen (auch Classroom Response System ) k?nnen Sie w?hrend der Veranstaltung den Studierenden Fragen stellen, die dem von Ihnen erwarteten Lernstand entsprechen. Das Ergebnis der Antworten wird unmittelbar ausgewertet und grafisch dargestellt. Neben dem geschlossenen System Clicker gibt es auch die Onlinetools ARSnovaund das Stud.IP-PlugIn Cliqr.
Tipp: Probieren Sie doch einmal das Tool DoIT! von Stud.IP aus! Sie k?nnen mit DoIT! den Studierenden veranstaltungsbegleitende Fragen stellen und ein Feedback auf die Antworten geben. So k?nnen Sie und die Studierenden das erreichte Lernniveau überprüfen.
Feedback als Mittel der Reflexion
Das Feedback Ihrer Studierenden kann zur Nachhaltigkeit Ihrer Lehrveranstaltung beitragen. Studierende der n?chsten Kohorte k?nnen vom Feedback Ihrer aktuellen Studierenden zu der Gestaltung Ihrer Lehrveranstaltung profitieren. Sehen Sie Feedback als Werkzeug zur Steigerung der Qualit?t Ihrer Lehrveranstaltung. In Phase 4 (Auswertung von Lehrveranstaltungen) erfahren Sie 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 darüber, wie Sie Ihre Veranstaltung erfolgreich evaluieren, reflektieren und optimieren k?nnen.
Praxistipps
Do's und Don'ts in Feedbacksituationen
Do's
- Verwenden Sie beschreibende Worte.
- Beziehen Sie sich mit Ihrem Gesagten auf das Verhalten Ihres Gegenübers.
- Versichern Sie sich, ob Ihr Gegenüber ein Feedback h?ren m?chte.
- Versuchen Sie Ihr Feedback immer sofort zu geben.
- Formulieren Sie klare, pointierte S?tze.
- Beginnen und enden Sie Ihr Feedback mit einer positiven Aussage.
- Zeigen Sie ggf. L?sungsm?glichkeiten für ein von Ihnen benanntes Problem auf.
Don'ts
- Verzichten Sie auf subjektive Bewertungen und Interpretationen.
- Vermeiden Sie Verallgemeinerungen wie ?immer“, ?nie“ oder ?alle“.
- Zwingen Sie Ihr Feedback niemanden auf.
- Versuchen Sie nicht verz?gert und rekonstruierend Feedback zu geben.
- Vermeiden Sie schwammige und vage ?u?erungen.
- Vermeiden Sie ausschlie?lich negative Kritik.
- Z?hlen Sie nicht nur vorhandene Probleme auf.
Die Liste (angelehnt an Fengler 2009) mit den Do’s und Don’ts in Feedbacksituationen steht Ihnen hier auch zum Herunterladen zur Verfügung.
Feedback nach Pr?sentationen
In Seminaren kommt es h?ufig vor, dass Studierende egal ob in Einzel- oder Gruppenarbeit einen Vortrag oder eine Pr?sentation halten. Anschlie?end ein Feedback zu geben, f?llt leichter, wenn man sich an bestimmten Kriterien orientieren kann. Die hier zum Download zur Verfügung stehende Bewertungsskala für eine Pr?sentation k?nnen Sie auch für ein umfangreiches Feedback nutzen.
Quellen, Downloads und Autorinnen
Quellen
Ulrich, I. (2016). Gute Lehre in der Hochschule: Praxistipps zur Planung und Gestaltung von Lehrveranstaltungen. Wiesbaden: Springer.
Fengler, J. (2009). Feedback geben: Strategien und ?bungen. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.
Autorinnen
Sunita Mandon, Maren Pra?, Annette Weber