Carolin Zieringer

Carolin Zieringer
Graduietrenkolleg "Contradiction Studies"
Raum: GRAZ2/0070
zierinca@uni-bremen.de
Carolin Zieringer ist politische Theoretikerin und Doctoral Fellow am Graduiertenkolleg "Contradiction Studies". Sie promoviert in diesem Rahmen bei Martin Nonhoff mit dem Projekt "Für Widerspruch sorgen". Nach ihrem B.A. an der Uni Bremen (Politik- und Kulturwissenschaften) hat sie in London (M.A. Anthropology and Cultural Studies) und Frankfurt (M.A. Politische Theorie) studiert, bevor es sie wieder an die Alma Mater in der vielleicht sch?nsten Stadt der Welt - Bremen - gezogen hat. Ihre Arbeit verknüpft radikaldemokratische Theorie, feministische Theorie und zukünftig auch disability studies/crip theory. Dabei interessieren sie besonders Fragen rund um K?rperlichkeit und Relationalit?t, Subjektivit?t/Subjektivierung und Geschlecht, Souver?nit?t und Sorge.
06/2022 – 06/2025
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Graduiertenkolleg ?Contradiction Studies” Universit?t Bremen
10/2021 – 03/2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Werkvertragsbasis) WoC Universit?t Bremen
2018 – 2022
M.A. Politische Theorie Goethe-Universit?t Frankfurt/M. und TU Darmstadt
MA-Arbeit: ?Haltungsfragen. Versuch einer feministischen k?rpertheoretischen Perspektive auf die kritische Haltung“
2019-2021
Projektkoordinatorin und kollektive Kuratorin ?Nocturnal Unrest. Ein feministisches Festival für Theorie, Performance und radikale Fl?neuserie“ nOu Kollektiv und Künstlerhaus Mousonturm Frankfurt
2017 – 2018
M.A. Anthropology and Cultural Politics Goldsmiths College London
M.A.-Arbeit: “En-Gendering Space. Female Recreational Boxing in South-East London” (ausgezeichnet mit dem Pat-Caplan-Award)
2013 – 2017
B.A. Politik- und Kulturwissenschaften Universit?t Bremen und Universidad de Salamanca (Erasmus-Semester)
B.A.-Arbeit: ?Die Grenzen der Menschenrechte. Zur Politik des Menschlichen“
Politische Philosophie/Theorie, insbesondere zu Subjektformationen und Macht
(Queer-)Feministische Theorien
Radikaldemokratische Theorien, insbesondere Jacques Rancière und Judith Butler
Disability Studies und Crip Theory
K?rper, Relationalit?t und Fürsorge
Post-/De-Koloniale Studien
2021
Poppinga, A; Streinzer, A; Zieringer, C; Wanka, A; Marx, G: Moralische ?berforderung und die Ambivalenz des Helfens in der Coronakrise. In: Beuerbach et al. (Hg.) Sinn in der Krise. Kulturwissenschaftliche Analysen der Corona-Pandemie. Berlin, Boston: DeGruyter, 75-90.
2021
Streinzer; Wanka.; Poppinga; Zieringer; Marx: Near Co-Laborations. The VERSUS Project as Relational Epistemic Practice to Analyse the COVID-19 Pandemic. In: Eitel et al. (Hg.), Interventions with/in Ethnography. Kulturanthropologie Notizen 83, 73-84. Abrufbar unter: ka-notizen.de (OA)
2020
Streinzer; Poppinga; Zieringer; Wanka; Marx: Familial Intimacy and the ‘Thing’ between Us. Cuddle Curtains and Desires for Detached Relationality. In: Anthropology in Action 27(2), 68-72. Abrufbar unter: www.berghahnjournals.com/view/journals/aia/27/2/aia270210.xml (OA)
2020
Zieringer, C.; Leonhardt, C.: Die Ironie der Politik. Rancière mit queer-feministischen Perspektiven weiterdenken. In: Gebhardt (Hg.) Staatskritik und Radikaldemokratie. Das Denken Jacques Rancières. Baden-Baden: Nomos, 173-190.
2017
?Was w?re, wenn ich wüsste, wer ich sein k?nnte?‘ Ein Essay zum Zusammenhang von Wissen und Identit?t am Beispiel der Identit?tsposition ?Frau‘. In: ZKFF Bremen (Hg.) Geschlechterverh?ltnisse in Wissenschaft & Gesellschaft. Hamburg: Dr.-Kovac, 157-171.
2017
Review: ‘Kritische Kollektivit?t im Netz‘ von C. Wiedemann, In: Surveillance Studies Blog. Abrufbar unter: www.surveillance-studies.org/2017/07/rezension-kritische-kollektivitaet-im-netz/ (OA)
2016
My Body that is not mine. What does Judith Butler's Concept of the Body mean for our Understanding of Responsibility? In: Key Issues 17.
2022
Panelistin (nOu Kollektiv) ?Festivals kuratieren – ein Erfahrungsaustausch“, Symposium Undoing Mastery des SFB Affective Societies/Institut f. Theaterwissenschaft HU Berlin
2020/21
Konzeption und Leitung Autonomes Tutorium Goethe Universit?t Frankfurt/M.
?Der ?Lesbische Blick‘ und feministische Politiken der (Un-)Sichtbarkeit“ inkl. Workshop mit Dr. E. v. Redecker und Dr. L. Duggan
2019/2020
Ko-Konzeption und -leitung TU Darmstadt
?Frauen* in der Nacht. Von n?chtlicher Emanzipation, Flanieren in der Dunkelheit & un(-vorher-)gesehener Performance“
2019
Vortrag ?Embodied knowledge and space. Female recreational boxing in South-East London” LOVA (Association for Feminist Anthropology) Study Day Gender Moves, Universiteit Leiden
2019
Vortrag ?Serious Fun. Experimental ethnographic methods for research on humour and joy in feminist activism”, Tagung am Institute for Advanced Studies, University College London
2015
Tagungskonzeption und -leitung ?Politik- und kulturwissenschaftliche Kritiken des Humanitarismus“ mit Pauline Anton Uni Bremen / Studienstiftung des deutschen Volkes e.V.
SoSe 22
Lehrbeauftragte ??bung zur Einführung in die politische Theorie“ | Universit?t Bremen
10/2020 - 04/2021
Autonome Tutorin (AT) | Goethe Universit?t Frankfurt/M.
Konzeption & Leitung ?Der ?Lesbische Blick‘ und queer-feministische Politiken der (Un-)Sichtbarkeit“ inkl. Workshop mit Dr. E. v. Redecker und Dr. L. Duggan
10/2019 - 02/2020
Autonome Ko-Tutorin (AT) | TU Darmstadt
Ko-Konzeption & Leitung ?Frauen* in der Nacht. Von n?chtlicher Emanzipation, Flanieren in der Dunkelheit & un(-vorher-)gesehener Performance“
10/2019 - 02/2020
Tutorin ?Einführung in die Rechtsphilosophie“ | Goethe Universit?t Frankfurt/M.
19/05/2018
Workshopleitung | Queeres Netzwerk der Studienstiftung des Dt. Volkes
Interdisziplin?rer Workshop ?Ecstatic Bodies. Agency und Verantwortung bei Judith Butler“