Damminger, Lisa

Doktorandin im Bereich Neuere und Neueste Geschichte

Stipendiatin des Forschungsnetzwerks Alterssicherung der Deutschen Rentenversicherung

E-Mail: lisa.dammingerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Postfach: GW2, Ebene 2B, bei "Turm D", Fach Nr. 28

 

Postanschrift

Universit?t Bremen
Lisa Damminger
Fachbereich 08 – Sozialwissenschaften
Postfach 33 04 40
28334 Bremen

 

Vita

Akademische Laufbahn
2020

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Mitarbeiterin Drittmittelstelle
im Bereich Neuere und Neueste Geschichte | Universit?t Bremen

2019 – 2020

Projektstellte Ausstellungsgestaltung
Reiss-Engelhorn-Museen / Curt-Engelhorn-Stiftung | Mannheim

2018

Wissenschaftliche Hilfskraft
Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte | Historisches Institut | Universit?t Mannheim

2017 – 2019

Freiberufliche Kulturführerin
Reiss-Engelhorn-Museen | Mannheim

2016 – 2017

Wissenschaftliche Hilfskraft
Mannheimer Zentrum für Europ?ische Sozialforschung

2013

Internationale Tutorin und Wissenschaftliche Hilfskraft
Lehrstuhl für Frühe Neuzeit | Historisches Institut | Universit?t Mannheim

 

Studium
2016 – 2018

M.A. of Art Geschichte
Disziplin?re Erweiterungsmodule in Rechtsgeschichte, Philosophie, Literaturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften

Thema der Abschlussarbeit:
?Die Geschichtlichen Grundbegriffe als Quelle: Die Erfindung der Moderne in den 1970er Jahren.“

2012 – 2016

B.A. of Arts Geschichte
mit vertieftem Beifach Soziologie
Universit?t Mannheim

Thema der Abschlussarbeit:
?Welchen Beitrag leistet der Stolperstein im kollektiven Ged?chtnis Deutschlands? ?ber die Rolle des Individuums in der Gedenk- und Erinnerungskultur - mit einer exemplarischen Darstellung der Arbeit des Kulturdenkmals Stolpersteine in Ludwigshafen am Rhein.“

 

Stipendien
Seit 2010Promotionsf?rderung des Forschungsnetzwerks Alterssicherung
2017Reisestipendium des DHI Paris    
2012-2018Studienf?rderung  der Hans-B?ckler-Stiftung

 

 

Dissertation

?Die Gagfah – Zwischen gemeinnützigem Streben und staatlicher Regulierung.
?ber die Verflechtungen von Rentenversicherung und Wohnungsbau vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart.“

Obwohl in der breiten ?ffentlichkeit kaum wahrgenommen, bestimmte die Gemeinnu?tzige Aktien-Gesellschaft fu?r Angestellten-Heimst?tten, kurz Gagfah, die Wohnungsbaupolitik der Bundesrepublik im 20. Jahrhundert in entscheidender Weise mit. Die von ihr verwirklichten Bauprojekte spiegelten und verst?rkten einen historischen Trend, der im sp?ten 19. Jahrhundert eingesetzt hatte. Mitglieder der neu entstandenen Angestelltenklasse waren bemu?ht, sich in ihren Lebens- und Wohnverh?ltnissen von ArbeiterInnen abzugrenzen, ohne dass ihre realen Lohnniveaus eine solche Distinktion rechtfertigten. Durch den Wohnungsbau der Gagfah wurde ihnen eine wohnr?umliche Besserstellung erm?glicht, die in Deutschland bald popul?r wurde.

Doch warum ist all das noch heute von Interesse? Die Gagfah gibt es nicht 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 und Identit?t wird 2020 selten durch die bewusste Zugeh?rigkeit zur Angestelltenklasse gepr?gt. Wohnen ist als weites Themenfeld im Alltag der Bundesrepublik jedoch noch immer aktuell; ?hnlich verh?lt es sich mit Fragen gesellschaftlicher Zugeh?rigkeit und sozialer Fairness.

Nach der Gründung durch Angestelltenverb?nde wurde die Gagfag durch die Reichsversicherungsanstalt für Angestellte (RfA) gef?rdert. Diese entwickelte sich im letzten Jahrhundert zu Bundesanstalt für Angestellte (BfA) und ging 2004 schlie?lich in der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV) auf. Der RfA und ihren Folgeinstitutionen ist gemein, dass sie Mehrheitseigner der Gagfah waren. Daher rührt die enge Verbindung zwischen Rentenversicherung und Wohnungsbau.

Noch heute pr?gen einige Gagfah-Bauten das Stadtbild von Ortschaften. Sie sollten einen modernen Zeitgeist repr?sentieren, der in Grundrissen und architektonischen Eigenheiten seinen Ausdruck fand.

Ich beabsichtige mit meiner Arbeit das Engagement der Angestelltenrentenversicherung im Wohnungsbau zu rekonstruieren und das damit zusammenh?ngende Selbstverst?ndnis von Gagfah und RfA/ BfA zu eruieren. Ferner gilt es Fragen zu untersuchen, die st?dtebauliche Folgen, wohlfahrtsstaatliche Rahmenbedingungen und die internationale Einbettung der hier angerissenen Themenkomplexe berühren.

Die Gagfah wird damit zum Sinnbild für: strukturelle Wandlungsprozesse der Gesellschaft, Ideen von Identit?t und Zugeh?rigkeit sowie den Wandel sozialer und ?konomischer Verantwortung im Wohnungsbau. Nicht zuletzt spiegelt die Auseinandersetzung mit dem Promotionsvorhaben die Entwicklung unseres Rentensystems und den Gehalt ihrer Variablen wieder.

 

Lisa Damminger
Modern History