Prof. Dr. Axel Schr?ter

Axel Schr?ter

Prof. Dr. Axel Schr?ter

Fachgebiet: Historische und Systematische Musikwissenschaft

Raum: GW2 A 4390

Telefon: +49(0)421-218-67790

E-Mail: schroet3[at]uni-bremen.de

Sprechzeiten: donnerstags 16.00 - 18.00 Uhr und nach Vereinbarung

 


Vita

10/1996: Promotion (Hochschule für Musik Detmold/Universit?t Paderborn): ?Liszt und Beethoven. Aspekte der Beethoven-Rezeption von Franz Liszt“

5/1996–4/1998: Referendariat für das Lehramt an Gymnasien (Studienseminar Wiesbaden)

5/1998-4/1999: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Musikwissenschaft der Universit?t Regensburg sowie am Sudetendeutschen Musikinstitut Regensburg 

5/1999-4/2000: Redakteur im Lektorat von ORFEO International München

5/2000–09/2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Staatsarchiv Rudolstadt, am Thüringischen Landesmusikarchiv Weimar, in verschiedenen DFG-Projekten des Instituts für Musikwissenschaft Weimar-Jena sowie im Sonderforschungsbereich 482 der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena (?Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800“, Teilprojekt C 8: ?Musik und Theater“) 

10/2010: Habilitation und Venia legendi (Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar): ?Musik und Theater am Weimarer Hof. Studien und Quellen“ 

Seit 10/2012: Akademischer Rat / Universit?tslektor am Institut für Musikwissenschaft und Musikp?dagogik der Universit?t Bremen

1/2025: Erlangung der Professorenwürde und Verleihung des Professorentitels (Universit?t Bremen)


Forschungsschwerpunkte

Die Musik des 18., 19. und 20. Jahrhunderts

Schauspielmusik; Cembalo- und Klaviermusik

Interpretations- und Rezeptionsgeschichte

Musikaliensammlungen; Liszt, Beethoven

Unterhaltende Dramatik der Goethezeit / Kotzebue


Mitgliedschaften

Gesellschaft für Musikforschung


Vortr?ge

Wissenschaftliche Vortr?ge (Auswahl):

September 2007, K?ln, Universit?t (Selbstreflexion in der Musik | Musikwissenschaft): ?Die Fanfare zu Ifflands Schauspiel Die J?ger von Richard Strauss im Kontext der Weimarer Schauspielmusiktradition“.

April 2008, Wien, Universit?t für Musik und Darstellende Kunst (Im Schatten des Kunstwerks): ?Beethovens Geist aus Liszts H?nden? Frederic Lamond als Erbe einer heute vergessenen Tradition, Beethoven zu interpretieren“.

Oktober 2008, Leipzig, Universit?t (Traditionen und Perspektiven urbaner Musikkulturen): ?Zwischen musikalischer Eigenproduktion und Repertoirepflege. Die historischen Musikaliensammlungen von Weimar, Rudolstadt und Sondershausen“.

Oktober 2010, Salzburg, Mozarteum (Mozart und die Romantik): ?Zur Weimarer Mozart-Rezeption in der ersten H?lfte des 19. Jahrhunderts“.

November 2010, Weimar, Hochschule für Musik FRANZ LISZT (Cherubini – Verehrt, bewundert, unbekannt): ?Zur Rezeption Cherubinis franz?sischer Opern in der deutschen Presse“.

Oktober 2011, Berlin, Hochschule für Musik Hanns Eisler (Ringvorlesung Franz Liszt): ?Liszt als Beethoveninterpret. Ein Mythos aus Dichtung und Wahrheit“.

M?rz 2012, G?ttingen, Universit?t (Rollenfach und Drama. Europ?ische Theaterkonvention im Text): ?Die Rolle des B?sewichts in den Weimarer Mozartbearbeitungen der Goethezeit. Annotationen zur Don Giovanni- und Zauberfl?ten-Rezeption“.

Juni 2013, Zwickau, Schumann-Haus (Schumann, Wagner und die Neudeutschen): ?,Denn mir ist immer, als wenn Sie meinem Leben eine glücklichere Wendung geben k?nnten‘. Richard Pohl und Robert Schumann“.

September 2013, Dresden, Universit?t (Interpretationsforschung. Historische Aufführungspraxis am Scheidewege): ?Hans Knappertsbusch als Bruckner-Interpret“.

September 2014, Greifswald, Universit?t (Richard Strauss und die Musik des 20. Jahrhunderts): ?Richard Strauss und die Weimarer Wagner-Tradition“.

M?rz 2015, Hamburg, Universit?t (Bühne und Bürgertum. Das Hamburger Stadttheater 1770–1850): ?Zur Kotzebue-Rezeption am Hamburger Stadttheater zu Lebzeiten des Erfolgsautors“.

Juni 2016, Bremen, Universit?t (Ringvorlesung der Institute für Philosophie und Musikwissenschaft): ??ltere musikalische Hermeneutik“.

Oktober 2016, Wien, Arnold Sch?nberg Center (Arnold Sch?nberg Symposium): ?Peter Schachts Musik für Streicher“. 

M?rz 2018, Saarbrücken, Universit?t (Tr?ume von Geburt und Tod. Traumdarstellungen k?rperlicher Grenzerfahrungen in Literatur, bildender Kunst, Theater, Musik und Film): ?Jakobs Traum und Arnold Sch?nbergs Oratorium Die Jakobsleiter“.

Juni 2018, Weimar, Hochschule für Musik FRANZ LISZT (Wagner Weimar Eisenach – Wechselwirkungen und Spannungsfelder zwischen Kultur und Politik): ?Zur gesellschaftspolitischen Dimension des Lohengrin und der Deutung der Romantischen Oper von Seiten Liszts“.

M?rz 2019, Mannheim, Universit?t (?Die Deutsche Freiheit erdolcht!“ Zu Leben, Werk und Tod August von Kotzebues anl?sslich seiner Ermordung vor 200 Jahren): ?, Die Welt ist nichts als ein Orchester.‘ Kotzebue, die Musik und Mannheim“.

September 2021, Bonn, Universit?t (Musikwissenschaft nach Beethoven): ?Zur Beethoven-Rezeption und -Interpretation in Bremen (1945-1985)“.

September 2022, Sondershausen, Schloss (Vortragsreihe der Max-Bruch-Gesellschaft): ?,Eines der hübschesten Orchester Deutschlands‘. Max Bruch als Hofkapellmeister in Sondershausen“.

April 2023, Tübingen, Universit?t (Literatur und Kunst ?bei Gelegenheit‘. Kontinuit?ten und Transformationen im 18. und 19. Jahrhundert): ?Gelegenheitsdichtungen mit Theatercoups? August von Kotzebues Trilogie zur Er?ffnung des Deutschen Theaters in Pest (1812) und Beethovens dazu eigens komponierte Schauspielmusik“.

Mai 2024, Mainz, Universit?t (Im Schatten Wagners. Oper in Deutschland um die Mitte des 19. Jahrhunderts): ?Franz Liszt, Peter Cornelius und die Uraufführung des Barbier von Bagdad im Kontext des Weimarer Musiktheaterspielplans der sp?ten 1850er Jahre“.


Publikationen

Monographien (Auswahl)

Der historische Notenbestand des Deutschen Nationaltheaters Weimar (= Musik und Theater 6), Sinzig 2010. – CXX S. (Einleitung) + 728 S. (Katalog) + CD-ROM mit Notenincipits und tabellarischen ?bersichten

Musik zu den Schauspielen August von Kotzebues. Zur Bühnenpraxis w?hrend Goethes Leitung des Weimarer Hoftheaters (= Musik und Theater 4), Sinzig 2006. – 339 S.

Zur Kirchenmusik Georg Gebels (1709–1753). Ein Verzeichnis der in Rudolstadt vollendeten Werke (= Repertorien des Thüringischen Staatsarchivs Rudolstadt 5), Frankfurt u. a. 2003. – 328 S.

Heinrich Simbriger (1903–1976). Werkverzeichnis (= Ver?ffentlichungen des sudetendeutschen Musikinstituts Regensburg 5), Prag 2000. – 382 S.

?Der Name Beethoven ist heilig in der Kunst“. Studien zu Liszts Beethoven-Rezeption (= Musik und Musikanschauung im 19. Jahrhundert 6), Sinzig 1999. – Teilband 1: 434 S., Teilband 2: 164 S.

Herausgeberarbeiten

Musik – Politik – ?sthetik. Detlef Altenburg zum 65. Geburtstag, hrsg. von Axel Schr?ter und Daniel Ortuno-Stühring, Sinzig 2012. – 722 S.

?Robert und Clara Schumann im Briefwechsel mit Franz Liszt und Carolyne von Sayn-Wittgenstein 1836 bis 1884“, in: Schumann Briefedition, Serie II: Freundes- und Künstlerbriefwechsel, Bd. 5: Briefwechsel Robert und Clara Schumanns mit Franz Brendel, Hermann Levi, Franz Liszt, Richard Pohl und Richard Wagner, hrsg. von Thomas Synofzik, Axel Schr?ter und Klaus D?ge, K?ln 2014, S. 99–207.

?Robert und Clara Schumann im Briefwechsel mit Richard Pohl“, in: Schumann Briefedition, Serie II: Freundes- und Künstlerbriefwechsel, Bd. 5: Briefwechsel Robert und Clara Schumanns mit Franz Brendel, Hermann Levi, Franz Liszt, Richard Pohl und Richard Wagner, hrsg. von Thomas Synofzik, Axel Schr?ter und Klaus D?ge, K?ln 2014, S. 329–416.

Richard Strauss, Fanfare zu Ifflands Schauspiel ?Die J?ger“, hrsg. von Axel Schr?ter, Frankfurt: C. F. Peters 2008.

Aufs?tze (Auswahl)

?Variationen und Varianten. Zu Franz Liszts Interpretationen der Klaviermusik Webers“, in: Carl Maria von Webers Klaviermusik im Kontext des 19. Jahrhunderts, hrsg. von Frank Heidlberger, Tutzing 2001, S. 105–133.

?Vertraut, und doch so anders. Heinrich Simbriger (1903–1976), ein bislang wenig beachteter Erbe der Gedankenwelt Hauers“, in: Musiktheorie 17 (2002), S. 57–66.

?Liszts Auseinandersetzung mit Beethovens 9. Symphonie in den Jahren 1849 bis 1853“, in: Aspekte historischer und systematischer Musikforschung. Zur Symphonie im 19. Jahrhundert, zu Fragen der Musiktheorie, der Wahrnehmung von Musik und Anderes, hrsg. von Christoph-Hellmut Mahling und Kristina Pfarr, Mainz 2003, S. 187–201.

?Aspekte der Beethoven-Rezeption von Franz Liszt“, in: ?Beethovens Wort den Jüngern recht zu deuten“. Katalog zur Ausstellung ?Liszt und Beethoven“ der Stiftung Weimarer Klassik, des Beethoven-Hauses Bonn und des Ferenc Liszt Gedenkmuseums Budapest, Weimar 2002, S. 7–19 [in ungarischer Sprache als: ?Liszt Ferenc Beethoven-recepciójának szempontjai“, in: Liszt és Beethoven.Kiállítás, hrsg. von Mária Eckhardt, Budapest 2003, S. 7–18].

?Franz-Liszt-Werkverzeichnis“, in: MGG2, Personenteil, Bd. 11, Kassel u.a. 2004, Sp. 224–281.

?Zum Harmoniemusik-Bestand der Rudolst?dter Hofkapelle. Repertoireentwicklung und Bearbeitungspraxis in der ersten H?lfte des 19. Jahrhunderts“, in: Zur Geschichte und Aufführungspraxis der Harmoniemusik, hrsg. von Boje E. Hans Schmuhl und Ute Omonsky, Augsburg und Michaelstein 2006, S. 309–352.

?Zum musikalischen Umfeld Bachs in Weimar“, in: Johann Sebastian Bach in Weimar, hrsg. von Helen Geyer, G?ttingen 2008, S. 23–31.

?Anmerkungen zu Liszts Bachrezeption in Weimar“, in: Johann Sebastian Bach in Weimar, hrsg. von Helen Geyer, G?ttingen 2008, S. 225–233.

?Christian Gotthelf Scheinpflug (1722–1770). Hofkapellmeister, Komponist, Lehrer und Bibliothekar“, in: Alte Musik in der Kulturlandschaft Thüringens, hrsg. von Helen Geyer, Franz K?rndle und Christian Storch, Altenburg: Kamprad 2010, S. 93–112.

?Liszts Wirken in Weimar. Innnen- und Au?ensicht“, in: ?bert?nte Geschichten. Musikkultur in Weimar, hrsg. von Hellmut Th. Seemann und Thorsten Valk, G?ttingen 2011 (= Jb. der Klassik Stiftung Weimar 2011), S. 155–172.

?Liszts Schülerinnen. Ihr Repertoire, ihre Rezeption“, in: Die Tonkunst (2011), H. 4, S. 468–477.

?Vulpius und das Musiktheater“, in: Andere Klassik. Das Werk von Christian August Vulpius (1762?1827), hrsg. von Alexander Kosenina, Hannover 2012, S. 39–48.

?Die Weimarer Theaterzettelsammlung, ihre Digitalisierung und Online-Pr?sentation“, in: Forum Musikbibliothek 33 (2012), H. 1, S. 7–11.

?Interpretatorische Praxis unter dem Einfluss politischer Ideologie. Zu den Brucknereinspielungen von Furtw?ngler, Knappertsbusch und anderen“, in: Musik – Politik – ?sthetik. Detlef Altenburg zum 65. Geburtstag, hrsg. von Axel Schr?ter und Daniel Ortuno-Stühring, Sinzig 2012, S. 196–209.

?Mozarts Opern auf Goethes Bühne. Konstanten innerhalb eines experimentierfreudigen Theaterbetriebs“, in: Musik und kulturelle Identit?t, Bd. 3: Freie Referate und Forschungsberichte, hrsg. von Detlef Altenburg und Rainer Bayreuther, Kassel u.a. 2012 (= Bericht über den XIII. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Weimar 2004), S. 135–141.

?Die Aufführungen des ?Don Giovanni‘ im Kontext der Weimarer Mozart-Rezeption der ersten H?lfte des 19. Jahrhunderts“, in: Mozart-Jahrbuch 2011 (2012), S. 161–178.

?Hoftheater in Weimar. Die Theaterzettel des Weimarer Hoftheaters“, in: Theater – Zettel – Sammlungen. Erschlie?ung, Digitalisierung, Forschung, hrsg. von Matthias J. Pernerstorfer, Wien 2012, S. 181–194.

?Von der Einlage zum Pasticcio. Goethes ?Theatralische Abentheuer‘“, in: Musik und Theater um 1800. Konzeption – Aufführungspraxis – Rezeption, hrsg. von Detlef Altenburg und Beate Schmidt, Sinzig 2012 (= Musik und Theater 1), S. 295–313.

?,Eine unverge?liche Erinnerung an Alle‘. Richard Wagner und Weimar“, in: Richard Wagner in Mitteldeutschland, hrsg. von Ursula Oehme und Thomas Krakow, Leipzig 2013, S. 180–189.

?Die Rolle des B?sewichts in den Weimarer Mozartbearbeitungen der Goethezeit. Annotationen zur Don Giovanni- und Zauberfl?ten-Rezeption“, in: Rollenfach und Drama. Europ?ische Theaterkonvention im Text, hrsg. von Anke Detjen und Anja Schonlau, Tübingen 2014 (= Forum Modernes Theater 42), S. 91–105.

?Beethovens Geist aus Liszts H?nden? Frederic Lamond als Erbe einer heute vergessenen Tradition, Beethoven zu interpretieren“, in: Im Schatten des Kunstwerks. Theorie und Interpretation des musikalischen Kunstwerks im 19. Jahrhundert, hrsg. von Dieter Torkewitz und Ingomar Rainer, Wien 2014 (= Wiener Ver?ffentlichungen zur Theorie und Interpretation der Musik 2), S. 149–166.

?Zu den frühen Weimarer Aufführungen der ?Vestalin“ und des ?Fernand Cortez“, in: Gaspare Spontini und die Oper im Zeitalter Napoleons. Bericht über den internationalen Spontini-Kongress Erfurt, hrsg. von Detlef Altenburg, Jürgen Maehder u.a., Sinzig 2015, S. 241–266.

?Ein Pl?doyer für Schalk und L?we? Hans Knappertsbusch und seine Interpretationen der Symphonien Anton Bruckners“, in: Die Musikforschung (2016), H. 1, S. 46–56.

?Weimarer Hofkultur zu Zeiten Johann Sebastian Bachs“, in: Tritt auf die Glaubensbahn. Kantaten und Instrumentalwerke von G. Ph. Telemann, J. S. Bach und J. P. von Westhoff, hrsg. von Gregor Herzfeld, Freiburg 2016, S. 13–23.

?Cherubinis franz?sische Opern in der zeitgen?ssischen Presse. Anmerkungen zur Rezeption“, in: Luigi Cherubini. Vielzitiert, bewundert, unbekannt, hrsg. von Helen Geyer und Michael Pauser, Sinzig 2016, S. 325–341.

?,Der Segen des absolut monarchischen Principes‘. Zur europ?ischen Strahlkraft des Weimarer Hoftheaters und der Hofkapelle Meiningen“, in: Die Ernestiner. Eine Dynastie pr?gt Europa, hrsg. von Werner Greiling u.a., Weimar 2016, S. 425–443.

?Im Bann Goethes. Zu den Liedkompositionen Elise Müllers“, in: Wilhelm Christian Müller. Beitr?ge zur Musik- und Kulturgeschichte Bremens um 1800, hrsg. von Christian K?mpf, Bremen 2016, S. 208?220.

?Zur Kotzebue-Rezeption am Hamburger Stadttheater zu Lebzeiten des Erfolgsautors – unter besonderer Berücksichtigung bürgerlicher und aristokratischer Wertvorstellungen“, in: Bühne und Bürgertum. Das Hamburger Stadttheater (1770?1850), hrsg. von Bernhard Jahn und Claudia Maurer-Zenck, Frankfurt u.a. 2016 (= Hamburger Beitr?ge zur Germanistik 56), S. 409?437.

?Peter Schachts Kompositionen für Streicher“, in: Journal of the Arnold Sch?nberg Center, 14 (2017), S. 132?148.

?,Die Seele des Dante’schen Gedichtes in reinster Verkl?rung‘? Zur Dante-Rezeption von Franz Liszt“, in: Dante-Rezeption nach 1800, hrsg. von Franziska Meier und Katerina Kroucheva, Würzburg 2018, S. 91?105.

?Dass ich tausend Leben überstanden habe. Jakobs Traum und seine vision?re Fortspinnung in Arnold Sch?nbergs Oratorium ?Die Jakobsleiter‘“, in: An den R?ndern des Lebens. Tr?ume vom Sterben und Geborenwerden in den Künsten, hrsg. von Mauro Forco Bertola und Christiane Sollte-Gresser, München 2019 (= Traum – Wissen – Erz?hlen 5),S. 353?372.

?Zum Liedschaffen von Jürg Baur“, in: Jürg Baur, hrsg. von Ulrich Tadday, München 2019 (= Musik-Konzepte. Neue Folge184/185), S. 97?114.

?Wagners Klavierbearbeitung der Neunten Sinfonie als ?interpretatorische Annexion‘? Neue ?berlegungen unter Berücksichtigung zeitgen?ssischer Beethoven-Arrangements von Rinck, Czerny, Kalkbrenner, Esser und Liszt“, in: Wagnerspectrum 31 (2020), Heft 1, S. 65?83.

?Zur gesellschaftspolitischen Dimension des Lohengrin und Deutung der Romantischen Oper von Seiten Liszts“, in: Wagner ? Weimar ? Eisenach. Richard Wagner im Spannungsfeld von Kultur und Politik, hrsg. von Helen Geyer, Stefan Alschner und Kiril Georgiev, Bielefeld 2020, S. 127?151.

?,Denn mir ist immer, als wenn Sie meinem Leben eine glücklichere Wendung geben k?nnten‘. Richard Pohl und Robert Schumann“, in: Schumann und die Neudeutschen. Bericht über die Schumann-Tagung Zwickau (14. und 15. Juni 2013), hrsg. von Thomas Synofzik und Ute Scholz, Würzburg 2021, S. 233–256.

?Kotzebues Musikverst?ndnis und die Aufführungen seiner Bühnenwerke am Hof- und Nationaltheater Mannheim“, in: ?Die deutsche Freiheit erdolcht!“ Neue Studien zu Leben, Werk und Rezeption August von Kotzebues, hrsg. von Julia Bohnengel und Thomas Wortmann, Hannover 2023, S. 121–142.

Schr?ter Axel / Julia Bohnengel: ??bersicht über die am Mannheimer Nationaltheater gespielten Stücke Kotzebues, in: ?Die deutsche Freiheit erdolcht!“ Neue Studien zu Leben, Werk und Rezeption August von Kotzebues, ebda., S. 365–377.

?Schauspielmusik. Funktionen, Theorien und Aufführungskontexte im deutschen, spanischen und englischen Sprachraum“, in: Weltliche Vokalmusik des Barock, hrsg. von Panja Mücke und Elisabeth Schmierer, Lilienthal 2025, S. 359–367.

?Henry Purcell: The Fairy-Queen. ?Made out of an old play of Shackspear’s‘“, in: Weltliche Vokalmusik des Barock, ebda., S. 367–373. 

?Das Singballett. Eine marginalisierte deutsche Gattung?“, in: Weltliche Vokalmusik des Barock, ebda., S. 268–270.

?Die englischen (Court) Masques. Kostspielige Produktionen“, in: Weltliche Vokalmusik des Barock, ebda., S. 271–275.

Lexikonartikel

Artikel ?C. G. Scheinpflug“, in: MGG2, Personenteil, Bd. 14, Kassel u.a. 2005, Sp. 1264f.

Artikel ?H. Simbriger“, ?J. C. Simon“ und ?N. Stenger“, in: MGG2, Personenteil, Bd. 15, Kassel u.a. 2006, Sp. 812f., 820f. und 1415.

Artikel ?J. N. Tischer“, in: MGG2, Personenteil, Bd. 16, Kassel u.a. 2006, Sp. 856f.

Artikel ?B. C. Weber“ und ?G. P. Weimar“, in: MGG2, Personenteil, Bd. 17, Kassel u.a. 2007, Sp. 566f. und 687f.

Artikel ?Kotzebue“, ?Lamond“, ?Liszt“ und ?Ausgaben“, in: Das Beethoven-Lexikon, hrsg. von Heinz von L?sch und Claus Raab, Laaber 2008, S. 432, 444, 463–466 und 60–62.

Artikel ?Historismus“, ?George Gebel“, ?Christian G. Scheinpflug“ und ?Weimar“, in: Das Kirchenmusiklexikon, hrsg. von Günther Massenkeil und Michael Zywietz, Laaber 2013, S. 540–544, 405, 1214 und 1380–1382.

Weiteres / in Vorbereitung

Der Notenbestand des Archivs für Bremische Musikgeschichte (AfBMg). Findbuch (nach Vorarbeiten von Fabian Krahe und Sebastian Winkler). Unver?ffentlichtes Manuskript, masch., Bremen 2017. – 925 S.

?Zur Beethoven-Rezeption und -Interpretation in Bremen (1945–1985), in: Musikwissenschaft nach Beethoven. Bericht über den 17. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung. Bonn 2021, hrsg. von Tobias Janz u.a., Bonn ?2027?

?Gelegenheitsdichtungen mit Theatercoups? August von Kotzebues Trilogie zur Er?ffnung des Deutschen Theaters in Pest (1812) und Beethovens dazu eigens komponierte Schauspielmusik“, in: Literatur und Kunst ?bei Gelegenheit‘. Kontinuit?ten und Transformationen im 18. und 19. Jahrhundert. Bericht über die Tagung des Teilprojekts A5 des SFB 1391: ?Die Pragma?sthetik der frühneuzeitlichen Epideiktik im 18. Jahrhundert“, hrsg. von Dietmar Till und Maximilian Bach. Tübingen ?2026?

?Peter Cornelius im Schatten Wagners? Die Uraufführung des Barbier von Bagdad im Kontext des Weimarer Musiktheaterspielplans unter besonderer Berücksichtigung der komischen Genres sowie der Weimarer Wagnerpflege der 1850er Jahre“, in: Im Schatten Wagners. Oper in Deutschland um die Mitte des 19. Jahrhunderts, hrsg. von Ursula Kramer, Klaus Pietschmann und Peter Niedermüller, Mainz u.a.: Schott ?2027?