Prof. Dr. Claudio Franzius

Claudio Franzius

Professor für ?ffentliches Recht, Verwaltungsrecht, Umweltrecht

Direktor
Forschungsstelle für Europ?isches Umweltrecht

Sprechstunde
Vereinbarung von Gespr?chsterminen über das Sekretariat oder per Mail

Sekretariat

Anna Himmelskamp
Forum am Domshof
Domshof 26
Raum 20007
28195 Bremen

Telefon: +49 (0) 421 218 - 66005
Fax: +49 (0) 421 218 - 9866005
E-Mail:
feu.sekretariatprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Bürozeiten

Mo bis Do

Mo bitte per E-Mail oder telefonisch kontaktieren

 

Presse

 

 

Arbeitspapier Nr. 20

 

 

Auf unserer Homepage finden Sie ab sofort ein neues FEU Arbeitspapier zum Thema Nr. 20/2025 Das Recht der Energiewende

Seminarfahrt KUM Norderney 2025

Der Schwerpunkt ?Klima – Umwelt – Meer“ veranstaltete sein traditionelles Sommerseminar in diesem Jahr vom 11. bis 14. Juli auf Norderney. Unter dem Generalthema ?Klimaschutz durch Technik? Potentiale, Risiken, Grenzen“ wurden die rechtlichen Einsatzm?glichkeiten der CCS-Technologie und digitaler Techniken, aber auch umstrittene Themen wie das ?Heizungsgesetz“ und eine m?gliche Wiederkehr der Atomenergie diskutiert. Zugleich diente das Seminar der Vorbereitung auf die Schwerpunktbereichshausarbeit, die zu schreiben durch den Wegfall der zweiten Seminararbeit nicht unerheblich erschwert wird. Das verhinderte aber nicht ausgedehnte Strandspazierg?nge und ein Bad in der Nordsee.

 

Datum: 16.07.2025

VIR Sommerfest 2025

Wie jedes Jahr fand auch in diesem Jahr am 25. Juni 2025 das Sommerfest des Vereins für Infrastrukturrecht (VIR) statt, dieses Mal aber im Alten Fundamt im Viertel. Den Festvortrag hielt Prof. Dr. Michael Fehling (Bucerius Law School Hamburg) zum Thema ?Mit dem Koalitionsvertrag im Schlafwagen in die Klima-neutralit?t?“ und den Preis für die beste Abschlussarbeit im Schwerpunkt ?Klima-Umwelt-Meer“ erhielt Frau Hannah Lenger, bevor es im Hof einen geselligen Ausklang mit den Lehrenden und ?lteren Jahrg?ngen des Schwerpunkts gab.

 

 

Datum: 01.07.2025

Seminar im SoSe 2025

Im Sommersemester bietet Prof. Franzius ein Schwerpunktbereichsseminar an zum Thema

Klimaschutz durch Technik? Potentiale, Risiken, Grenzen

Das Seminar ist offen für alle, spricht aber vor allem Studierende des universit?ren Schwerpunkts ?Klima – Umwelt – Meer“ an.

Bitte beachten Sie auch den obligatorischen Vorbesprechungstermin mit Informationen zum Seminar am

Mittwoch, den 16. April 2025 um 12.00 Uhr 
im FaD, Raum 20078.

                                                                                                 N?here Informationen zum Seminar finden Sie 
                                                                                                 hier.

 

 

Datum: 12.03.2025

Im Wintersemester 2024/25 bietet Prof. Franzius ein Grundlagen- und Schwerpunktbereichsseminar an zum Thema

Klimapolitikplanungsrecht

Das Seminar ist offen für alle, spricht aber vor allem Studierende des universit?ren Schwerpunkts ?Klima – Umwelt – Meer“ an.

Bitte beachten Sie auch den obligatorischen Vorbesprechungstermins mit Informationen zum Seminar am

Mittwoch, 23. Oktober 2024 um 12.00 Uhr
in FaD 20311 (?neue“ FEU-Bibliothek).

N?here Informationen zum Seminar finden Sie hier.

Datum: 10.10.2024

 

RAin Dr. Sandra Gerdes und RAin Dr. Elisabeth Fischer bieten im WiSe eine Blockveranstaltung an zum Thema

Climate Change Litigation

Vorbesprechung: 22.10.2024 um 18.00 Uhr via Zoom

 

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 finden Sie hier.

 

 

 

 

 

Datum: 09.10.2024

In der Infoveranstaltung vom 24.1.2024 hat sich der Schwerpunkt ?Klima – Umwelt – Meer“ vormals Umweltrecht und ?ffentliches Wirtschaftsrecht vorgestellt.

Wer wir sind und was wir machen, mit welchen Inhalten und unserem Ziel – kurz, alles, was Sie zur Wahl des Schwerpunkts wissen m?chten, erfahren Sie hier.
 

 

Datum: 24.01.2024

 

 

 

Zusammen mit Roda Verheyen, einer der bekanntesten Juristinnen im Bereich der Klimaklagen, bieten wir eine Veranstaltung zu den Perspektiven dieses ?Instruments“ für den Klimaschutz an, am:

Freitag, den 14. Juni 2024, 10.00-16.00 Uhr
in B 2245 (FEU-Bibliothek)

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 finden Sie hier.

 

Datum: 22.04.2024

am Mittwoch, den 15. November 2023 um 14.00 Uhr
in B 2245 (FEU-Bibliothek)

澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 finden Sie hier.

 

Transformatives Klimarecht

Verteilung, Verfahren, Anerkennung

 

Grundlagenseminar im Wintersemester 2023/24

 

1983: Abitur in Stuttgart

1983-1984: Zivildienst in Frankfurt a.M.

1985-1988: Studium der Ethnologie und Politikwissenschaft in Frankfurt a.M. und an der FU Berlin

1986-1992: Studium der Rechtswissenschaft an der FU Berlin und an der Université Paul Valéry, Montpellier

1992 bzw. 1995: Erstes und Zweites Juristisches Staatsexamen

1994-2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HU Berlin

1998-2000: Forschungsprojekt ?Technikentwicklung und Technikrechtsentwicklung“ (Volkswagen Stiftung)

1999: Promotion zum Dr. iur. (?Die Herausbildung der Instrumente indirekter Verhaltenssteuerung im Umweltrecht der Bundesrepublik Deutschland“)

2000-2003: Wissenschaftlicher Koordinator des Postgraduierten-Studiengangs Europawissenschaften am Europ?ischen Zentrum für Staatswissenschaften und Staatspraxis, Berlin

2003: Drittmittelprojekt ?Europ?ische ?ffentlichkeit“ (Europ?ische Kommission)

2004-2007: Wissenschaftlicher Assistent und Lehrbeauftragter am Fachbereich Rechtswissenschaft der FU Berlin

2009: Habilitation an der Humboldt-Universit?t zu Berlin (?Gew?hrleistungsrecht. Grundlagen eines europ?ischen Regelungsmodells ?ffentlicher Dienstleistungen“) und Erteilung der Lehrbefugnis für ?Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht und Verwaltungswissenschaften“

2009-2010: Lehrstuhlvertretungen in Frankfurt am Main, Konstanz und Bremen

seit 2009: Gespr?chskreis ?Recht und Politik in der Europ?ischen Union“ bei der Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin

2011-2016: Lehrstuhlvertretungen an der Universit?t Hamburg, Schwerpunktbereich Umwelt-, Wirtschaftsverwaltungs- und Planungsrecht; Lehr- und Prüfungst?tigkeit im Medien- und Telekommunikationsrecht

2012-2013: Gastwissenschaftler am Sfb 597 ?Staatlichkeit im Wandel“ an der Universit?t Bremen mit dem Projekt ?Recht und Politik in der transnationalen Konstellation“

seit 2016: Professor für ?ffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht und Umweltrecht an der Universit?t Bremen; Leiter der Forschungsstelle für Europ?isches Umweltrecht

 

Sekretariat:

Anna Himmelskamp

 

Wiss. Mitarbeiter*innen:

Vincent-Carlos Barduhn
Dr. Sebastian Hapka
Frerk Hagen Meiners
Fenja Rengstorf
Yannick Vogt

 

Studentische Mitarbeiter*innen:

Greta Baaske
Jakob Kohmüller
Jannik La?
Kerin Motzkus

 

Ehemalige wiss. Mitarbeiter*innen:

Sebastian Bahr
Dr. Elisabeth Fischer
Dr. Sandra Gerdes, LL.M.
Dr. Kaspar Herbst
Dr. Raphael Himmelskamp
Caterina K?hler
Dr. Anne Kling
Dr. Sarah Langst?dtler
Anja Popp
Joschka Schlake

 

FEU AP 19
Unionsverfassungsrecht
Zeitschrift für UmweltR
Forschung als Handlungs- und Kommunikationszusammenhang
Zeitschrift für UmweltR
UVPG UmwRG
VVDStRL 81
Grundlagen d VerwR
RuP, campus

 

Transnationales Klimaschutzrecht

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gef?rderte Projekt greift mit der "Transnationalisierung des Rechts" einen Forschungsschwerpunkt des Fachbereichs auf und widmet sich dem transnationalen Klimaschutzrecht. Dabei geht es nicht um die Beschreibung eines neuen Teilgebietes im Klimaschutzrecht, sondern um Wandlungen des internationalen, europ?ischen und nationalen Rechts vor dem Hintergrund der sich ver?ndernden Rolle substaatlicher und nichtstaatlicher Akteure in der Klimapolitik.

  • Ein Teilprojekt untersucht, inwieweit sich der "Kohleausstieg" transnational begründen l?sst. Die vereinbarten Ziele, bis 2050 zu einer Treibhausgasneutralit?t zu gelangen, dürften sich in Deutschland anders kaum erreichen lassen, wobei offen ist, inwieweit den betroffenen Unternehmen eine eigene Verantwortung für den Klimaschutz zukommt.
  • Ein weiteres Teilprojekt widmet sich neuen Akteuren in der Klimapolitik. Untersucht werden substaatliche Einheiten wie Kommunen, aber auch transnationale Netzwerke wie der Konvent der Bürgermeister in der EU sowie Klimaschutzbeitr?ge der Bahn, der Post und der H?fen. Auch die Rolle der Banken und Versicherungen mit dem "Divestment" spielt hier eine Rolle.
  • Unter dem Paris-Abkommen kommt es zu Ver?nderungen der Kontrolle. Das betrifft die Aktivierung zivilgesellschaftlicher Kontrollen, aber auch die Dritte Gewalt als Klimaakteur. Deshalb vergleicht ein drittes Teilprojekt unter?schiedliche Prozessaktivit?ten und geht der Frage nach, wie sich Individual? und Verbandsklagem?glichkeiten in "Klimaklagen" st?rken lassen.

Die zentrale Forschungsfrage lautet, inwieweit die Transnationalisierung des Klimaschutzrechts unter dem Paris-Abkommen einen Weg verspricht, die für erforderlich gehaltene Transformation rechtlicher, politischer und wirtschaftlicher Strukturen für die Erreichung der Zielvorgaben zu sichern. Zu den einzelnen Teilprojekten werden Workshops durchgeführt, zu denen gesondert eingeladen wird. Einen ?berblick zur Fragestellung des Projekts geben die Beitr?ge im Sonderheft der Zeitschrift für Umweltrecht (ZUR 2018, 641-690), die auf eine Tagung zu? rückgehen, die von der FEU im Mai 2018 in Bremen veranstaltet wurde. Verwiesen sei ferner auf Claudio Franzius, Das Paris-Abkommen zum Klimaschutz: Auf dem Weg zum transnationalen Klimaschutzrecht?, ZUR 2017, 515-524.

Das Projekt will einen Beitrag zur Entfaltung der transnationalen Perspektive im Klimaschutzrecht leisten und aufzeigen, inwieweit es sinnvoll ist, die rechtlichen Grundlagen des Klimaschutzes transnational fortzuentwickeln. Am Ende soll 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Klarheit darüber bestehen, was es hei?t, das Recht "transnational" zu verstehen. Insoweit hat das Projekt einen starken Grundlagenbezug, dazu Claudio Franzius, Recht und Politik in der transnationalen Konstellation, 2014.

 

Kompetenznetzwerk ?Zukunftsherausforderungen des Umweltrechts“

Mit dem Verbundprojekt ?Kompetenznetzwerk Zukunftsherausforderungen des Umweltrechts“ (KomUR) f?rdert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Zeitraum 2020-22 die Durchführung von insgesamt 14 umweltrechtlichen Promotionen an sechs deutschen Universit?ten sowie die Vernetzung der deutschen Umweltrechtsforschung im In- und Ausland durch Konferenzen, Workshops, Forschungsaufenthalte und Publikationen.
Das KomUR befasst sich mit den Zukunftsherausforderungen, die sich unter den Zielsetzungen der Nachhaltigkeit an das Umweltrecht stellen und untersucht, wie das Umweltrecht weiterentwickelt werden kann, um zur Umsetzung dieser Ziele wirksamer beizutragen.
Koordinierender Partner des Projekts ist das UFZ-Department für Umwelt- und Planungsrecht mit den Projektleitern Prof. Dr. Wolfgang K?ck und Dr. Moritz Reese. Partner des Projekts sind neben der Universit?t Bremen mit Prof. Dr. Claudio Franzius die FU Berlin (Prof. Dr. Christian Calliess) und die Universit?ten Bonn (Prof. Dr. Dr. Wolfgang Durner), Leipzig (Prof. Dr. Kurt Fa?bender), Münster (Prof. Dr. Sabine Schlacke) sowie Osnabrück (Prof. Dr. Pascale Cancik).
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 finden Sie auf der Internetseite des Helmholtz Zentrums für Umweltforschung.

 

Infrastrukturen vernetzen Menschen, Regionen und Wirtschaftsr?ume. Sie unterliegen einem st?ndigen Wandel. Daraus ergeben sich Fragestellungen und Chancen, denen mit umweltvertr?glichen, nachhaltigen und klimaschützenden L?sungen zu begegnen ist.

Vor diesem Hintergrund gründet die FEU mit der Bremer Kanzlei BBG und Partner im Jahr 2019 den Verein für Infrastrukturrecht e.V. (VIR e.V.).

Hier geht es weiter zur Homepage des Vereins.

 

Sommersemster 2025

Vorlesung:            Das Recht der Energiewende
Vorlesung:            Europarecht
Blockseminar:     Klimaschutz durch Technik? Potentiale, Risiken, Grenzen - 
                                  Seminar auf Norderney

 

Wintersemester 2024/25

Vorlesung:             Allg. VerwaltungsR einschl. VerwaltungsprozessR
Vorlesung:             Verwaltungsrechtsschutz: national - europ?isch – international
Blockseminar:      Klimapolitikplanungsrecht
Arbeitsgruppe:   Arbeitsgemeinschaften zum Allg. VerwaltungsR

 

Sommersemster 2024

Vorlesung:            Das Recht der Energiewende
Vorlesung:            Europarecht
Blockseminar:     Recht der Energiewende - Seminar auf Sylt
Vorlesung:            Klimaklagen - wie geht es weiter? (zus. m. Prof. Winter u. Roda Verheyen)

 

Wintersemester 2023/24

Vorlesung:            Allg. VerwaltungsR einschl. VerwaltungsprozessR
Vorlesung:            Verwaltungsverfahren u. Verwaltungsrechtsschutz
Blockseminar:     Transformatives Klimarecht
Arbeitsgruppe:    Arbeitsgemeinschaften zum Allg. VerwaltungsR

 

Sommersemster 2023

Vorlesung:            Das Recht der Energiewende
Blockseminar:     Klimaklagen im Vergleich: Systematik, Potential
                                  und wechselseitiges Lernen

 

Wintersemester 2022/23

Vorlesung:            Allg. VerwaltungsR einschl. VerwaltungsprozessR
Vorlesung:            Verwaltungsverfahren u. Verwaltungsrechtsschutz
Blockseminar:     Klimaverfassungsrecht
Arbeitsgruppe:    Arbeitsgemeinschaften zum Allg. VerwaltungsR

 

Sommersemester 2022

Vorlesung:           Das Recht der Energiewende
Blockseminar:    Klimaschutz, aber wie?
Kurs:                       Schlüsselqualifikation Tagungsorganisation

 

Wintersemester 2021/22

- Forschungsfreisemester -

 

Sommersemester 2021

Vorlesung:          Das Recht der Energiewende
Blockseminar:   Pr?vention durch Verwaltungsrecht
?bung:                 Examensklausurenkurs im ?ffentlichen Recht

 

Wintersemester 2020/21

Vorlesung:          Allgemeines Verwaltungsrecht einschl.
                               Verwaltungsprozessrecht
Vorlesung:          Verwaltungsverfahren u. Verwaltungsrechtsschutz
Blockseminar:   Nationale Umweltpolitik zur L?sung globaler Umweltprobleme
?bung:                Examensklausurenkurs im ?ffentlichen Recht

 

Sommersemester 2020

Vorlesung:          Das Recht der Energiewende
Blockseminar:   Die nachhaltige Stadt der Zukunft
?bung:                 Examensklausurenkurs im ?ffentlichen Recht

 

Wintersemester 2019/20

Vorlesung:         Allgemeines Verwaltungsrecht einschl.
                              Verwaltungsprozessrecht
Vorlesung:         Verwaltungsverfahren u. Verwaltungsrechtsschutz
Vorlesung:          Umwelt-, Bau- und Planungsrecht
Blockseminar:   Die Verkehrswende

 

Sommersemester 2019

Vorlesung:          Europarecht
Vorlesung:          Das Recht der Energiewende
Blockseminar:   Rechtsprobleme des Kohleausstiegs

 

Lehrverzeichnis

 

Universit?t Bremen
Fachbereich Rechtswissenschaft
Forum am Domshof
Domshof 26
Raum 20005
28195 Bremen

Telefon: +49 (0)421 218-66100
E-Mail:  franziusprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de


Sekretariat:
Anna Himmelskamp
Forum am Domshof
Domshof 26
Raum 20007
28195 Bremen

Telefon: +49 (0) 421 218 - 66005
Fax: +49 (0) 421 218 - 9866005
E-Mail:  feu.sekretariatprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de