Die juristische Ausbildung

Ein Blick von au?en auf das Forum am Domshof

Das Studium gliedert sich in die drei gro?en S?ulen Zivilrecht, ?ffentliches Recht und Strafrecht. In jedem Studiensemester werden unterschiedliche, diesen S?ulen zugeh?rige Rechtsgebiete in Vorlesungen, begleitenden Arbeitsgemeinschaften und Tutorien behandelt.

Die juristische Ausbildung in all ihren Teilen soll zukünftigen Jurist*innen die Kenntnisse und F?higkeiten vermitteln, die in der rechtsprechenden, verwaltenden und rechtsberatenden Berufspraxis ben?tigt werden.

Mit dem Universit?tsstudium, der sich daran anschlie?enden Ersten juristischen Prüfung (früher Erstes Staatsexamen), dem nachfolgenden zweij?hrigen Vorbereitungsdienst und der Zweiten juristischen Staatsprüfung (früher Zweites Staatsexamen) wird die "Bef?higung zum Richteramt" erworben. Anschlie?end stehen den Absolvent*innen verschiedenste Berufswege offen, darunter Besch?ftigungen

  • in der Anwaltschaft
  • in der Justiz
  • in der ?ffentlichen Verwaltung
  • in der privaten Wirtschaft, z.B. in Rechts- und Personalabteilungen von Unternehmen sowie bei Banken und Versicherungen
  • in Unternehmensberatungen
  • bei Verb?nden

Einige Beispiele von Alumni haben wir für Sie zusammengestellt.

Was ist besonders am Studium in Bremen?

Seit dem 01. Oktober 2024 vereint das Studium der Rechtswissenschaft in Bremen zwei Abschlüsse mit einander: Die erste juristische Prüfung und den Bachelor of Laws. Binnen acht Semestern kann auf dem Weg zum "1. Staatsexamen" ein akkreditierter Bachelorabschluss erworben werden, v?llig unabh?ngig von der staatlichen Pflichtfachprüfung! Damit wird der Druck des Examens am Ende des Studiums gemindert, denn die Studierenden gehen "ins Examen" mtit einem vollwertigen Hochschulabschluss. Mit diesem kann ein Masterstudium aufgenommen werden oder auch direkt auf den Arbeitsmarkt gegangen werden.

Das Studium in Bremen ist das dadurch moderner und offener für vielf?ltige Lebensentwürfe geworden.