Wege ins verschlüsselte Schloss: Die Mathematik des Treppensteigens
Der Geheimbund-Fibonacci verschlüsselt sein Schloss mit einem geheimen Schrittmuster auf ihrer Zugangstreppe. Ist dieses Vorgehen sicher? In unserer Vorlesung starten wir eine mathematische Reise zu Anzahlen, die beim Treppensteigen entstehen k?nnen. Wir erfahren zudem den Zusammenhang dieser Zahlen zu Ananassen, Pinienzapfen und Schnecken.
Dienstag, 01.04.2025, 9:30-10:30 Uhr & 11:00-12:00
Mittwoch, 02.04.2025, 9:30-10:30 Uhr & 11:00-12:00
Einlass jeweils 15 Minuten vorher
Anwaril Hamidy
is currently a doctoral student at the University of Bremen, working under the guidance of Professor Dr. Maike Vollstedt since October 2023. He is also a member of the mathematics education department of UIN Sultan Aji Muhammad Idris Samarinda, Indonesia. His research focus is on the psychology of learning mathematics, with a particular emphasis on math resilience. Additionally, he has a strong interest in assessment and quantitative analysis in the field of mathematics education.
Aylin Thomaneck
ist seit Oktober 2019 Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universit?t Bremen. Ihr Forschungsinteresse ist das Verstehen kognitiver Prozesse bei der Erfassung funktionaler Zusammenh?nge mittels der Untersuchung von Blickbewegungen (Eye-Tracking). Dabei interessiert sie insbesondere, welche Rückschlüsse Blickbewegungen auf die kognitiven Prozesse bei der Erfassung funktionaler Zusammenh?nge von Schüler*innen zulassen und welche Vorgehensweisen Schüler*innen bei verschiedenen Prozessen der Interpretation kontextueller Graphen nutzen.
Prof. Dr. Maike Vollstedt
studierte Mathematik, Englisch und Erziehungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universit?t zu Kiel, Universit?t zu K?ln sowie University of Aberdeen (Schottland). 2003 absolvierte sie ihr 1. Staatsexamen für die F?cher Mathematik und Englisch für das Lehramt in den Sekundarstufen I und II und machte anschlie?end noch das Zusatzstudium Bilingualer Unterricht. 2010 promovierte sie an der Universit?t Hamburg zum Thema "Sinnkonstruktion und Mathematiklernen in Deutschland und Hongkong – Eine rekonstruktiv-empirische Studie". 2011 war sie Vertretungsprofessorin für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Mathematikdidaktik and der Universit?t Hamburg und anschlie?end stellvertretende Abteilungsleiterin der Abteilung Didaktik der Mathematik an der IPN Kiel. Von 2013-2014 war Frau Vollstedt Professorin für Didaktik der Mathematik an der Freien Universit?t Berlin und seit 2014 ist sie Professorin für Didaktik der Mathematik mit Schwerpunkt in der Sekundarstufe an der Universit?t Bremen.
Martin Ohrndorf
ist seit November 2020 Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Maike Vollstedt an der Universit?t Bremen. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der multimediale Lern- und Verstehensprozesse von Funktionen. Dabei interessiert er sich einerseits für die Untersuchung der Gestaltung von multimedialen Lernumgebungen etwa durch eine Analyse hinsichtlich Qualit?tskriterien, Lernzieltaxonomien und der Herstellung von Geltung. Andererseits liegt sein Interesse im Bereich von Lern- und Verstehensprozessen beim funktionalen Denken, welche er u.a. mittels Analyse von Blickbewegungen von Schüler*innen (Eye-Tracking) untersucht.
Dr. Christoph Duchhardt
ist promovierter Mathematiker und seit 2020 als Lektor im Fachbereich 3 - Mathematik und Informatik verantwortlich für verschiedene mathematische Fach-澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 für angehende Grundschullehrer*innen. In einer dieser 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 spielen die Fibonacci-Zahlen eine prominente Rolle. Neben seiner Leidenschaft für Mathematik besch?ftigt er sich seit seiner Zeit am IPN Kiel mit (quantitativer) Forschung in der Bildungsforschung und Mathematikdidaktik.