Amelie Ochs
von A bis Z
Ahrndt, Prof. Dr. Wiebke
Alvis-Seidel, Julia
Astafeva, Tatiana
Brandes, Prof. Dr. Kerstin
Brohl, Dr. Christiane
Dicke, Dr. Nikola
Gloistein, Nils
Greiner, PD Dr. Rasmus
Greve, Prof. Dr. Anna
Hess, Kira
Huber, Dr. Susanne
Inthoff, Dr. phil. Christina
Keim, Dr. habil. Christiane
Kittlausz, PD Dr. Viktor
Knopf, Dr. Eva
Kreul, Prof. Dr. Andreas
Lengerer, Achim
Na?, Mira Anneli
Ochs, Amelie
Pauleit, Prof. Dr. Winfried
Peters, Prof. Dr. Maria
Rauh, Dr. Franziska
Rooch, Prof. habil. Dr. phil. Alarich
Rüffert, Christine
Schürmann, Dr. Jula Helena
Siemer, Nadja Tamara
Skalecki, Prof. Dr. Georg
Stamm, Prof. Dr. Rainer
Vukovic, Vesi
de Vries, Kirsten
Nathalie Werner
Institut:
Institut für Kunstwissenschaft - Filmwissenschaft - Kunstp?dagogik
Fachgebiet:
Kunstwissenschaft
Büro:
GW2 B3905
Telefon:
+49 (0)421 218 67713
Vita
seit 09/2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstp?dagogik der Universit?t Bremen auf der Kooperationsstelle mit dem Mariann Steegmann Instituts. Kunst & Gender
2018?2019
Verlagsvolontariat bei DOM publishers, Berlin
2014?2018
Masterstudium der Kunst- und Bildgeschichte an der Humboldt-Universit?t zu Berlin
Masterarbeit zum Thema Die gute Gegenwart. Ein Bilderbuch des Deutschen Werkbundes für junge Leute (1958) von Clara Menck
Studentische Hilfskraft im von der VW-Stiftung gef?rderten Forschungsprojekt Symbolische Artikulation. Sprache und Bild zwischen Handlung und Schema
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte
2012
Erasmus-Studienaufenthalt mit dem Schwerpunkt Kunstgeschichte an der Université de Paris-Sorbonne IV (Frankreich)
2009?2014
Bachelorstudium an der Technische Universit?t Dresden in den F?chern Kunstgeschichte, Geschichte, Humanities und Germanistik
Bachelorarbeit zum Thema Der Hitlergru? in der westdeutschen Kunst seit 1945
Studentische Hilfskraft im DFG-Forschungsprojekt Die soziale Geburt der Westkunst. Netzwerke bildender Kunst in Westdeutschland 1945–1964
Tutorin am Lehrstuhl für Kunstgeschichte (Einführung in die Architektur)
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Kunst-, Design- und Architekturgeschichte und -theorie der Moderne in Wechselwirkung mit Politik und Gesellschaft
- Wohnen und Klasse
- Text-Bild-Verh?ltnisse
- Geschichte des Deutschen Werkbundes
- Geschichte der Sachfotografie
Forschungsprojekt
Dissertationsvorhaben: Vom Stillleben zum Display. Sachfotografien und Schaufenster im Kontext von Bildgestaltung und -konsum am Beginn des 20. Jahrhunderts (AT)
Publikationen
Herausgeberschaft
gemeinsam mit Rosanna Umbach: Wohnen mit Klasse, kritische berichte, 2, 2025 [in Vorbereitung]
Aufs?tze
Le catalogue de l’exposition Film und Foto (Stuttgart, 1929) dans l’histoire de la modernité photographique, in: Mica Gherghescu/Marie Gispert/Hélène Trespeuch (Hg.): L’exposition à l’ouvrage. Histoire, formes et enjeux du catalogue d’exposition, online: HiCSA editions 2025, https://hicsa.pantheonsorbonne.fr/collection-histoire-lart-contemporain#Catalogues.
Von fliegenden Untertassen und anderen Alptr?umen des bürgerlichen Wohnens. ?ber Anna und Bernhard Blumes Fotoserien der 1970er und 80er Jahre, in: Hannah Steurer/Joachim Rees (Hg.): Dinge tr?umen. Dingwelten und Traumkulturen in interdisziplin?rer Perspektive, Paderborn 2024, S. 361–384.
Kunst und Dekoration: ?ber die Verortung und Imagination von Stillleben in der Wohnungseinrichtung um 1914, in: Irene Nierhaus/Kathrin Heinz (Hg.): ?sthetische Ordnungen und Politiken des Wohnens. H?usliches und Domestisches in der visuellen Moderne (wohnen+/-ausstellen, Bd. 9), Bielefeld 2023, S. 143–163.
gemeinsam mit Irene Nierhaus und Kathrin Heinz: Zum Buch, in: Irene Nierhaus/Kathrin Heinz (Hg.): ?sthetische Ordnungen und Politiken des Wohnens. H?usliches und Domestisches in der visuellen Moderne (wohnen+/-ausstellen, Bd. 9), Bielefeld 2023, S. 53–69.
gemeinsam mit Ana Lena Werner: Visible Speechlessness. A critical approach to image acts of lip-sewing, in: Stephanie Hartle/Darcy White (Hg.): Visual Activism in the 21st Century Art, Protest and Resistance in an Uncertain World, London 2022, S. 141–158.
Vom Paradigma der Guten Form. Deutsch-deutsche Geschmackserziehung und Kontinuit?tskonstruktion(en), in: Artium Quaestiones, 32, 2021, S. 67–88.
Consuming Class. Imagining Upper-Middle Classness through Photography in Vanity Fair, in: View. Theories and Practices of Visual Culture, 31, 2021: Visuality of Social Classes: Histories and Actions, hg. v. Magda Szcze?niak und Krzysztof ?wirek, https://www.pismowidok.org/en/archive/2021/31-visuality-of-social-classes/consuming-class.
Einrichtung einer guten Gegenwart. Zeigestrategie und Ordnungsbehauptung im Bilderbuch des Deutschen Werkbundes für junge Leute (1958), in: Irene Nierhaus/Kathrin Heinz/Rosanna Umbach (Hg.): WohnSeiten. Visuelle Konstruktionen des Wohnens in Zeitschriften (wohnen+/-ausstellen, Bd. 8), Bielefeld 2021, S. 204–227.
gemeinsam mit Irene Nierhaus, Kathrin Heinz und Rosanna Umbach: Zum Buch, in: Irene Nierhaus/Kathrin Heinz/Rosanna Umbach (Hg.): WohnSeiten. Visuelle Konstruktionen des Wohnens in Zeitschriften (wohnen+/-ausstellen, Bd. 8), Bielefeld 2021, S. 83–99.
gemeinsam mit Rosanna Umbach: Wohnseiten. The interior(s) of home journals, in: SEQUITUR, 7/1, 2021: Interiors, hg. von ?kbal Dursuno?lu, http://www.bu.edu/sequitur/2021/01/11/wohnseiten-the-interiors-of-home-journals/.
Vergesellschaftung, in: Marion Lauschke/Pablo Schneider (Hg.): 23 Manifeste zu Bildakt und Verk?rperung (Image Word Action, Bd. 1), Berlin/Boston 2017, S. 173–181.
Rezensionen
Stephanie Marchal / Kathrin Rottmann (Hgg.): ??sthetik und Arbeiterschaft“. Lu M?rtens Entwurf der kritischen Konsumentin, München: edition metzel 2023, in: sehepunkte, 24/9, 2024 [15.09.2024], https://www.sehepunkte.de/2024/09/38897.html.
Vortr?ge
gemeinsam mit Rosanna Umbach: Un/sichtbare Klassenverh?ltnisse in (Vor-)Bildern des Wohnens. Vortrag im Rahmen der Summer School Kunstgeschichte x Klassismus, Universit?t zu K?ln, 25.–28. September 2023.
gemeinsam mit Rosanna Umbach: Wohnen klassifizieren, Klasse zeigen? Eine Einführung mit Blick auf den Krisenherd Küche in Wohnzeitschriften. Vortrag im Rahmen der Forschungswerkstatt Classifying Home: Wohn-Raum-Bilder und Klassenverh?ltnisse in Zeitschriften und seriellen Medien, Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender / Universit?t Bremen, 17. Juni 2023.
Conceptualizing Photography Through the Lens of Art History: The catalog of the Stuttgart Film und Foto Exhibition 1929. Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung L'exposition à l'ouvrage. Histoire, formes et enjeux du catalogue d'exposition, INHA/Centre Pompidou, Paris, 11.–13. Mai 2023.
gemeinsam mit Rosanna Umbach: Wohn(vor)bilder und Technikdiskurse. Wohnzeitschriften und serielle Medien als Quellen zur Einrichtung mit technischem Ger?t, Vortrag im Rahmen des Workshops Computer einrichten / Wohnen ausstellen. Quellen zum Wohnen mit dem Computer am Institut für Medienwissenschaften der Universit?t Paderborn, 15. Dezember 2022.
Von fliegenden Untertassen und anderen Albtr?umen des bürgerlichen Wohnens. ?ber Anna und Bernhard Blumes Fotoserien der 1970er und 80er Jahre. Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung des DFG-Graduiertenkollegs ?Europ?ische Traumkulturen“ Dinge tr?umen. Dingwelten und Traumkulturen in interdisziplin?rer Perspektive, Universit?t des Saarlandes, 10.–12. Oktober 2022.
gemeinsam mit Rosanna Umbach: Ein-Richten und An-Ordnen: Medialisierung eines rationalisierten Wohnens im Display der Zeitschrift. Vortrag im Rahmen des Study Day Inne(n)Wohnen. Das Interieur als Medium, Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft der Technischen Universit?t Dortmund / Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), 21.–22. April 2022.
Stillleben der Konsumkultur. Kunsthistorische Beobachtungen zur Sachfotografie am Beginn des 20. Jahrhunderts. Vortrag im Rahmen der Forschungswerkstatt RückBlicke: Visuelle Um_Ordnungen von K?rpern und R?umen, Mariann Steegmann Institut. Kunst & Gender / Universit?t Bremen, 4. Februar 2022.
Domestische Ding-Bilder. ?ber das Stillleben als Einrichtungsgegenstand im 20. Jahrhundert. Vortrag im Kontext der internationalen Tagung ?sthetische Ordnungen des Wohnens. Zu bildlichen Politiken des Wohnens, H?uslichen und Domestischen in Kunst und visueller Kultur der Moderne, Universit?t Bremen, 18.–20. Juni 2021.
Eine Gute Gegenwart für die bundesdeutsche Jugend. Bildpolitik und Formp?dagogik des Deutschen Werkbundes in den 1950er Jahren. Online-Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Vom Verbergen und Zeigen, Studientag 2020, Draiflessen Collection, Mettingen, 4. Dezember 2020.
Flugschrift? Fibel? Fotobuch? Ein Bilderbuch des Deutschen Werkbundes für junge Leute. Vortrag im Kontext der internationalen Tagung WohnSeiten: Ins Bild gesetzt und durchgebl?ttert. Zeigestrategien des Wohnens in Zeitschriften, Universit?t Bremen, 10.–12. Mai 2019.
Lehre
SoSe 2025
Seminar: Sachfotografie: Dinge im Bild
WiSe 2024/25
Seminar: Forschungsmethoden
SoSe 2024
Seminar: Gebrauchsgegenst?nde und Stilikonen. (Produkt-)Gestaltung in der Weimarer Republik
SoSe 2023
Projektseminar (gemeinsam mit Rosanna Umbach): Wohnen mit Klasse II
Seminar: Grundlagen der Kunstwissenschaft: Material/?sthetik. Stofflichkeit und Stoffliches in Bild und Raum
WiSe 2022/23
Projektseminar (gemeinsam mit Rosanna Umbach): Wohnen mit Klasse I
SoSe 2022
Seminar: Bilder von der Neuen Frau
SoSe 2021
Seminar: Vergleichendes Sehen. (Kunst-)Geschichte und Methode, Universit?t Bremen
WiSe 2020/21
Seminar (in Kooperation mit Mira Anneli Na?): Kunst und Aktivismus, Universit?t Bremen
Projektseminar (gemeinsam mit Irene Nierhaus): Auftritt Ware. Konsum als ?sthetisches Projekt, Universit?t Bremen
SoSe 2020
Seminar: Lucia Moholy und die Geschichte der Fotografie, Universit?t Bremen
Projektseminar (gemeinsam mit Irene Nierhaus): Fenster II: Fl?che – Projektion – Rahmen. Anordnungen in Kunst und visueller Kultur, Universit?t Bremen
WiSe 2011/12, WiSe 2012/13, SoSe 2013, WiSe 2013/14
Tutorium zum Proseminar: Einführung in die Architektur, Technische Universit?t Dresden
Weitere Lehrauftr?ge und -aufenthalte an der Technischen Universit?t Wien (WiSe 2023/24, WiSe 2024/25), der Humboldt-Universit?t zu Berlin (SoSe 2024) und am Bard Graduate Center, New York (Sommer 2024).
Mitgliedschaften
| ArtHist.net (Listenredaktion)
| Ulmer Verein - Verband für Kunst- und Kulturwissenschaften e.V.
| Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V.