Dr. phil. Christina Inthoff

Christina Inthoff

Institut: 
Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstp?dagogik

Fachgebiet:
Kunstp?dagogik, ?sthetische Bildung

Büro:
GW2 B3915

Telefon:
+49 (0)421 218 67734

E-Mail:
cinthoffprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Sprechzeiten:
siehe Sprechzeitenliste


Vita

Seit Oktober 2022

Researcher mit Tenure Track (Senior Researcher)

(Elternzeit Oktober 2022- Oktober 2023)

Seit August 2021

Studienr?tin am Schulzentrum Blumenthal

seit 08/2021

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lektorin im Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstp?dagogik

04/2020 – 07/2021 

Universit?t Bremen

  • Lektorin im Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstp?dagogik (IKFK)
  • Fertigstellung der Dissertationsschrift ?Reflexive Aufzeichnungspraxen im Künstlerisch-Experimentellen Prozessportfolio – KEPP. Kunstp?dagogische Perspektiven auf eine Lernkultur im Wandel“
    (Einreichung 13.01.2021, Kolloquium 17.05.2021)

04/2019 – 04/2020 

Universit?t Bremen

  • Wissenschaftliche Angestellte, Modulentwicklung und Koordination der Lehre

2017-2019

Universit?t Bremen

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lektorin im Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstp?dagogik

2015-2017

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsverbund der Creative Unit: ?Fachbezogene Bildungsprozesse in Transformation (FaBIT)
  •  Lektorin im Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstp?dagogik
  • Abschluss der Qualifikation für das Darstellende Spiel (2-J?hrige Fortbildung im Landesinstitut für Lehrerbildung Bremen/ LIS)

2013-2015

  • 2. Staatsexamen in den F?chern Deutsch und Kunst für Gymnasium und Oberschule

Examensarbeit: "LERNLANDSCHAFT"
Eine Untersuchung zum Potential offener Lernr?ume für die Wilhelm Wagenfeld Schule, unter besonderer Berücksichtigung des Beruflichen Gymnasiums für Gestaltung und Multimedia"
Kompetenzbereich: Innovieren

2011-2013

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Drittmittelprojekt für >>allesk?nner<<, Schulversuch Hamburg in Kooperation mit dem IPN (Leibniz-Institut für P?dagogik der Naturwissenschaften und Mathematik), Universit?t Kiel und dem Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstp?dagogik, Universit?t Bremen.

2011

  • Master of Education

Masterarbeit: ?WERK – BUCH - Perspektiven des künstlerischen Portfolios im Kontext von Schule Forschungen im Bereich einer neuen ?sthetischen Lernkultur“

Zertifikat des Zentrums für  Performance Studies (Universit?t Bremen)

2009

  • Erasmusstipendiatin, Studium an der Universit?t für Angewandte Kunst, Wien, Schwerpunkt Textildesign, Performance, Malerei, Kunstgeschichte

2008

  • Bachelor of Arts

?F?rderung von Sprachkompetenzen. Verfahrensvorschlag und Fallanalysen innerhalb der interkulturellen Coachingarbeit des Bremer Coachingprogramms MiCoach“  (DAZ)

Forschungsschwerpunkte

  • Professionalisierungsrisiken im Studium der Kunstp?dagogik
  • Weiterentwicklung hochschuldidaktischer Konzeptionen
  • Unterrichtsentwicklungsforschung mit besonderem Schwerpunkt auf Diversit?t, Digitalit?t und Nachhaltigkeit
  • Wissenschaftliche Begleitung lernkultureller Transformationsprozesse
  • Innovative Fachdidaktik (performative Denk- und Handlungsr?ume initiieren)
  • Design Based Research
  • Reflexive Aufzeichnungspraxen im Künstlerisch-experimentellen Prozessportfolio – KEPP (Eine didaktische Konzeption für Schule und Hochschule)
  • (Eine didaktische Konzeption für Schule und Hochschule)
  • Weiterentwicklung von Lernkulturen (Das Topsy-Turvy Prinzip: performativ- vernetzt - materialisiert)
  • Pers?nlichkeitsentwickelung in der Hochschuldidaktik (Freir?ume, Vertiefung, Kooperation)
  • Performance Kunst und performative Denkr?ume (Forschen mit performativen Mitteln)
  • Schreibdidaktik
  • Theaterp?dagogik

Publikationen

Inthoff, C. (2022): Reflexiv lehren und lernen: Kollaborativ-reflexive Aufzeichnungspraxen im Rahmen der Lehrerinnenbildung – Kunstp?dagogik. Die Materialwerkstatt. Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrerinnenbildung und Unterricht (DiMawe), 4(3), 49–59. https://doi.org/10.11576/dimawe-5800

H?fferer, G. und Inthoff, C. (2021): Wertfreie Experimentierr?ume in der Hoch-/Schule. Ein Gespr?ch. In: Nicole Berner / Anna Maria Loffredo (Hg.): Grenzen ?ffnen – Werte prüfen: Bildungswerte und Wertebildung in der Kunstdidaktik. Transdisziplin?re Entwürfe und Ergebnisse einer bilateralen Online-Ringvorlesung. https://www.youtube.com/watch?v=BHeE_E0DrPs

Inthoff, C. (2019): Lehre, Kunst und Denken drehen, wenden, verschenken. Forschendes Studieren mit dem Künstlerisch-Experimentellen Prozessportfolio (KEPP). In: Ruth Kunz und Maria Peters (Hg.): Der professionalisierte Blick. Forschendes Studieren in der Kunstp?dagogik. München: kopaed Verlag, S. 224–236.

Inthoff, C. (2019): "Topsy-Turvy" – Mit dem Künstlerisch-Experimentellen Prozessportfolio (KEPP) Perspektivwechsel inszenieren und reflektieren. In: Angelika Bikner-Ahsbahs und Maria Peters (Hg.): Unterrichtsentwicklung macht Schule. Forschung und Innovation im Fachunterricht. Wiesbaden: Springer, S. 129–150.

Peters, M. und Inthoff, C. (2018): Performance, Competence and Diversity: Visual Knowledge Productions in Art Education. Perspectives from the Research Project Creative Unit FaBiT. In: Lara Rodríguez Sieweke (Hg.): Learning Scenarios for Social and Cultural Change. ?Bildung? through Academic Teaching. Frankfurt a.M.: Verlag Peter Lang, S. 81–91.

Peters, M. und Inthoff, C. (2017): Kompetenzorientierung in der Kunstp?dagogik. Vielfalt als Chance. In: Pierangelo Maset und Kerstin Hallmann (Hg.): Formate der Kunstvermittlung. Kompetenz – Performanz – Resonanz. Bielefeld: Transcript Verlag (Image), S. 17–33.

Inthoff, C. (2017): Problemsensitivit?t im Prozess. Arbeit mit dem Künstlerisch-Experimentellen Prozessportfolio (KEPP). In: Nicole Berner und Christine Rieder (Hg.): Fachdidaktik Kunst und Design. Lehren und Lernen mit Portfolios. Bern: Haupt, S. 63–79.

Inthoff, C. (2017): Reflexive Aufzeichnungspraxen im künstlerisch-experimentellen Prozessportfolio – KEPP. Kunstp?dagogische Perspektiven auf eine Lernkultur der Diversit?t. In: Sabine Doff und Regine Komoss (Hg.): Making Change Happen. Wandel im Fachunterricht analysieren und gestalten. Wiesbaden: Springer VS.

Inthoff, C. (2016): Portfolio (KEPP). Das Künstlerisch-Experimentelle Prozessportfolio – KEPP. In: Manfred Blohm (Hg.): Kunstp?dagogische Stichworte. Hannover: fabrico Verlag.

Peters, M. und Inthoff, C. (2016): Kompetenzorientierung im Kunstunterricht. In: U. Harms, B. Schroeter und B. Klüh (Hg.): Die Entwicklung kompetenzorientierten Unterrichts in Zusammenarbeit von Forschung und Schulpraxis – komdif und der Hamburger Schulversuch alles?k?nner. Münster u.a.: Waxmann Verlag, S. 101–125.

Peters, M. und Inthoff, C. (2015): Wahrnehmung und Sprache in performativen Versuchsanordnungen. In: Brigit Engel und Katja B?hme (Hg.): Didaktische Logiken des Unbestimmten. Immanente Qualit?ten in erfahrungsoffenen Bildungsprozessen. München: Kopaed (Didaktische Logiken des Unbestimmten, 2).

Peters, M. und Inthoff, C. (2015): Wahrnehmung und Sprache in performativen Versuchsanordnungen. In: Birgit Engel und Katja B?hme (Hg.): Didaktische Logiken des Unbestimmten. Immanente Qualit?ten in erfahrungsoffenen Bildungsprozessen. 1. Aufl. München: Kopaed (Didaktische Logiken des Unbestimmten, 2).

Inthoff, C. (2015): Von der Idee, Erwartungshorizonte auf den Kopf zu stellen. Problemsensitivit?t in reflexiven Aufzeichnungspraxen entwickeln. In: T. Meyer und G. Kolb (Hg.): What’s next? Art Education. S. 139–141.

Inthoff, C. (2014): Von der Idee, Erwartungshorizonte auf den Kopf zu stellen. Problemsensitivit?t in reflexiven Aufzeichnungspraxen entwickeln. In: T. Meyer und G. Kolb (Hg.): What’s next? Art Education. Ein Reader. München: Kopaed.

Inthoff, C. und Peters, M. (2014): Sensitivit?t für die Lücke – Arbeiten mit dem Künstlerisch-Experimentellen Prozessportfolio (KEPP). Kunstp?dagogische Perspektiven einer kompetenzorientierten Lernkultur. Kunst+Unterricht, Nr. 397/380. Seelze: Friedrich Verlag.

Peters, M. und Inthoff, C. (2013): Perspektiven einer neuen Lernkultur im kompetenzorientierten Kunstunterricht. Fachdidaktische Entwicklungsforschung im Hamburger Schulversuch alles?k?nner. In: S. Engels, R. Preuss und A. Schnurr (Hg.): Festschrift für Klaus Peter Busse.

Inthoff, C. (2013): Square. Die Europalette als Bild der Kompetenzdiskussion. In: S. Burkhardt, T. Meyer und M. Urla? (Hg.): convention. Ergebnisse und Anregungen #Tradition #Aktion #Vision. Schriftenreihe Kunst P?dagogik Partizipation: 03. München: Transcript.

Inthoff, C. (2013): BarCamp Aufzeichnungspraxis mit der Partizipations-Palette. In: S. Burkhardt, T. Meyer und M. Urla? (Hg.): convention. Ergebnisse und Anregungen #Tradition #Aktion #Vision. Schriftenreihe Kunst P?dagogik Partizipation: 03. München: Transcript.

Peters, M. und Inthoff, C. (2013): Perspektiven einer neuen Lernkultur im kompetenzorientierten Kunstunterricht. Fachdidaktische Entwicklungsforschung im Hamburger Schulversuch alles?k?nner. In: Sidonie Engels, Rudolf Preuss und Ansgar Schnurr (Hg.): Feldvermessung Kunstdidaktik. Positionsbestimmungen zum Fachverst?ndnis. München, S. 103–113.

Inthoff, C. und L?ffler, C. (2013): Weite Aufgaben in den ?sthetischen F?chern Kunst und Musik. In: Kompetenzorientierung im Fach Kunst. Didaktische Texte und Lernarrangements. Handreichung. Hamburg: Beh?rde für Schule und Berufsbildung.

Inthoff, C. und Peters, M. (2013): Künstlerisch-experimentelles Prozessportfolio und Werkstattarbeit im Kunstunterricht. In: Kompetenzorientierung im Fach Kunst. Didaktische Texte und Lernarrangements. Handreichung. Hamburg: Beh?rde für Schule und Berufsbildung.

Vortr?ge

Innovative Lehr-Lernprozesse
mit Design Based Research im deutschen Kunstunterricht entwickeln, erproben und erforschen. Interdisziplin?rer Vortrag an der PH Schwyz November 2023

(Auswahl)

2020/ 2021 ?GRENZEN ?FFNEN - WERTE PR?FEN - Transdisziplin?re Entwürfe zum kunstp?dagogischen Bildungsverst?ndnis“ in Kooperation von Prof. Dr. Nicole Berner / P?dagogische Hochschule FHNW und Prof. Dr. Anna Maria Loffredo / Kunstuniversit?t Linz.

 

Welches spezifische Reflexionspotenzial liegt im Handlungsraum des künstlerisch-experimentellen Prozessportfolios?

Anlass: Vortrag zum zehnten kunstp?dagogischen Forschungskolloquium Evangelische Akademie Loccum. (07. September 2013)

 

02. - 06. Juni 2013, Peters, M. & Inthoff, C. (2013). Portfolio als Unterrichtsgegenstand und kompetenzorientiertes Instrument ?sthetisch-künstlerischer Forschung im Kontext erziehungswissenschaftlicher Untersuchungen.

Anlass: Vortrag und Workshop Netzwerktagung Master of Education, Kunsthochschule Bern/Schweiz, (02.Juni 2013).

 

Der Einfluss reflexiver Aufzeichnungspraktiken im künstlerisch-experimentellen Prozessportfolio ( KEPP ) auf die Entwicklung von Problemsensitivit?t bei Schülerinnen und Schülern. Forschungsstand und methodisches Vorgehen

Anlass: 4. Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats des Projekts ?Kompetenzmodelle als Basis für eine diagnosegestütze individuelle F?rderung von Schülerinnen und Schülern in der Primarstufe I“ komdif. Hamburg (22. Februar 2013).

 

Qualitative Inhaltsanalyse an Bild - Text – Verh?ltnissen. Studie zur reflexiven Aufzeichnungspraxis im künstlerisch-experimentellen Prozessportfolio.

Anlass: Vortrag und Diskussion, Treffen der Bremer Initiative Qualitative Methoden der Universit?t Bremen (BIQUAM) (28. Mai 2013).

 

Inthoff, C. (2012): Der Einfluss reflexiver Aufzeichnungspraktiken im Künstlerischen Portfolio auf die Entwicklung von Problemsensitivit?t bei Schülerinnen und Schülern.

Anlass: 3. Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats des Projekts ?Kompetenzmodelle als Basis für eine diagnosegestütze individuelle F?rderung von Schülerinnen und Schülern in der Primarstufe I“ komdif. Hamburg (24. Februar 2012).

 

Workshops (Auswahl)

Design Based Research: Forschung und Lehre verknüpfen, wie geht das? Interdisziplin?rer Workshop an der PH Schwyz November 2023

Zeitgem??e Prüfungskultur gestalten: Prozessorientierte Bewertung, multimediale Reflexion und innovative Portfolioarbeit im (Kunst)Unterricht – Fachtag Zeitgem??e Prüfungskultur am 13.03.2025, Landesinstitut für Schule, Bremen

?Aufzeichnung und Reflexion performativer Erfahrungen im Künstlerisch-experimentellen Prozessportfolio (KEPP)“
Kunstp?dagogischer Tag ?Performative Strategien im Kunstunterricht“ an der Universit?t Bremen in Kooperation mit dem BDK (3/2018)

Lehre

Lehre International

WiSe 2024/25

Mikroabenteuer im Kunstunterricht? – Fachdidaktische Fragestellungen vor neuen Herausforderungen

Regelm??ig im SoSe und WiSe seit 2024: Vertiefende kollaborative Beratung von kunstp?dagogischen Abschlussarbeiten und Unterrichtsentwicklung (Gym/OS und Grundschule/IP) am IKFK

WiSe 2023/24

Mikroabenteuer im Kunstunterricht? – Fachdidaktische Fragestellungen vor neuen Herausforderungen

2022

Regelm??ig im SoSe seit 2022: Praxiserfahrungen fachdidaktisch erkunden, gestalten, reflektieren - Begleitung des Praxissemester Kunst (Gym/OS)

2021

Hochschule für Künste Bern Netzwerkwoche ?Digitale Didaktik”

Workshop ?Didaktisch Denken Digital – Experimentelle Zug?nge für Schule und Museum entwickeln, erproben, beforschen“

2014

P?dagogische Hochschule Bern

Netzwerkwoche, Methodenwerkstatt mit dem KEPP. Einführung in die Qualitative Inhaltsanalyse.

Lehre in Bremen

WiSe 2021

  • Lernkulturelle Wandlungsprozesse erkunden, befragen, begleiten. Begleitung des Praxissemesters Kunst

WiSe 2020/2021

  • Kunstunterricht digital und drau?en – Fachpraxis und Fachdidaktik verbinden und erleben. Vorbereitung auf das Praxissemester 2021
  • Fachdidaktik: Utopien – Fachdidaktische Perspektiven auf Kunstunterricht der Gegenwart und Zukunft

SoSe2020

  • Staunen – zwischen Unterrichtspraxis, Schulalltag und Kunstp?dagogik. Begleitung des Praxissemesters Kunst
  • Seminar zur Begleitung zur Erstellung der Master of Education-Arbeit

WiSe 2019/20

  • Fotografie im Kunstunterricht. Fachdidaktik und ?sthetische Praxis zusammen gedacht.
  • (Fach)Didaktik – (K)EIN Schimpfwort?!

WiSe 2018/19

DIY– Kunstunterricht Zwischen Fachdidaktik und Fachpraxis

Vorbereitung auf das Forschungspraktikum (regelm??ig seit WiSe 2015)

SoSe 2018 (regelm??ig seit SoSe 2016)

Begleitung Masterarbeit (regelm??ig seit 2015)

Begleitung des Praxissemesters Kunst (alle Schulstufen, regelm??ig seit 2016)

WiSe 2017/18

Fachdidaktik Kunst als Experiment

WiSe 2016/17

Fachdidaktik Kunst: Künstlerisch-forschende Gestaltungsprozesse initiieren, begleiten und bewerten

Weitere(Bachelor und Master of Education, Interdisziplin?r)

Ausgangspunkte - Schnittstellen

Erkunden und Inszenieren von Alltag und Kunst

Einführung in die Vermittlung künstlerisch-experimenteller (Forschungs)Strategien

Erfinden, Entwickeln, Erleben

DIY: Künstlerische Projektarbeit und Praktikumsvorbereitung  (WiSe 2013/14)

PUBLIC- ART-RESEARCH: Eigene künstlerische Forschungen im ?ffentlichen Raum (WiSe 2012/13)

Regiesprachen und Zuschauerkunst (in Zusammenarbeit mit J?rg Holkenbrink, Künstlerischer Leiter des Theaters der Versammlung sowie in Kooperation mit  Performance Studies ) (WiSe 2011/12 und 12/13)

Mitgliedschaften

  • BDK (Bund deutscher Kunstp?dagogen, Fachverband für Kunstp?dagogik)
  • Mitglied im Theater der Versammlung (Universit?t Bremen)
  • Gründungsmitglied des Netzwerkes Interdisziplin?re Forschungswerkstatt für promovierende Frauen
  • /byrd/promovierende/doc-netzwerke/