Gesundheitskommunikation
Modul
Das Modul Gesundheitskommunikation ist eine Einführung in ein noch sehr junges Forschungsfeld der Gesundheitswissenschaften. Es wird einen ?berblick über das umfangreiche Handlungsfeld der Gesundheitskommunikation bieten und sich kritisch mit ihren theoretischen Grundlagen befassen.
Das Modul hat daher zwei Gesichter: Es wird zum einen zeigen, wie die gesellschaftliche Realit?t unterschiedliche Fragen an die Gesundheitskommunikation stellt, die sie aber bislang eher pragmatisch zu l?sen versucht. Dies gilt für die Debatte um das Shared Decision Making ebenso wie für die Diskussion über die mangelhafte Aufkl?rung im Vorfeld der Mammografie. Beide Themen werden - von wenigen Ausnahmen abgesehen - bislang eher informationstheoretisch als diskurs-analytisch bearbeitet. Und die Liste der Themen l?sst sich beliebig verl?ngern, als da w?ren: Die Schweinegrippehysterie, Gesundheitsinformationen im Internet, AIDS-Aufkl?rungskampagnen oder die neusten Apps zur ?berwachung von Patientendaten.
Auf der anderen Seite wird sehr schnell deutlich, das Kommunikation überall in unseres Lebens gegenw?rtig und wirksam ist und damit auch ma?geblich an dem Versuch der Beantwortung von Fragen nach Gesundheit und Krankheit mit beteiligt ist.
Lernergebnisse
Sie k?nnen grundlegende Theorien von Kommunikation, Kommunikation als Mittel zur Konstruktion subjektiver und sozialer Wirklichkeiten und Kommunikation als essentielles Mittel zum ?berleben sozialer Systeme definieren.
Sie sind in der Lage, qualitative Merkmale zu benennen, die für die Gesundheit und das Wohlbefinden eines Individuums und einer sozialen Gruppe f?rderlich sind.
Sie sind in der Lage, unterschiedliche, theoretische Ans?tze von Beratung zu definieren.
Sie sind in der Lage, den Unterschied zwischen dem Inhalts- und dem Beziehungsaspekt von Kommunikation auf allt?gliche Kommunikationssituationen zu übertragen.
Sie sind in der Lage, Kommunikation als essentielles Mittel zur Aufrechterhaltung der Autopoiese lebender Systeme zu beschreiben.
Sie k?nnen den Prozess der gemeinsamen Entscheidungsfindung beschreiben.
Sie sind in der Lage, Sprache als Mittel zur sozialen Ausgrenzung einzelner Personen oder ganzer Gruppen und die sich daraus ergebenden gesundheitlichen Folgen zu beschreiben.
Die Studierenden sind in der Lage, zwischen Macht und Machtmissbrauch in Kommunikationssituationen zu unterscheiden.
In Kürze
Inhalt:
theoretische Grundlagen und Handlungsfelder der Gesundheitskommunikation
Niveau: Bachelor-Modul
Veranstaltungsform:
2 Seminare
Semester: Sommersemester
Umfang: 6 CP
Modulverantwortung
Dr. Thomas Hehlmann
Institut für Public Health und Pflegeforschung
Fachbereich 11: Human- und Gesundheitswissenschaften
Zielgruppe
Das Modul wendet sich an Fachkr?fte, die unterschiedliche Arbeitsfelder und Berufsm?glichkeiten im Gesundheits- und Sozialbereich anstreben, vor allem in den Bereichen Gesundheits?konomie & Gesundheitsmanagement sowie Gesundheitsf?rderung & Pr?vention.
Zugangsvoraussetzungen
Hochschulzugangsberechtigung nach den Vorgaben der Universit?t Bremen 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 >
Mindestens ein Jahr Berufserfahrung
Ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse gem?? den geltenden Voraussetzungen bezüglich deutscher Sprachkenntnisse an der Universit?t Bremen
Veranstaltungsdetails
im Sommersemester:
Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einem Seminar. Auswahl aus 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育eren 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 m?glich.
Vorlesung:
Vorlesung: Gesundheitskommunikation
Montag: 10:00 - 12:00, w?chentlich
Auswahlm?glichkeit Seminare:
Seminar: 11-PH-BA-Gekom-2a Gesundheit, Sprache und soziale Lage
Mo. 12:00 - 14:00 (w?chentlich)
Seminar: 11-PH-BA-Gekom-2b Gesundheitskampagnen
Mo. 14:00 - 16:00 (w?chentlich)
Seminar: 11-PH-BA-Gekom-2c Let's talk about sex
Termine:
Freitag, 11.04.2025 14:00 - 16:00
Freitag, 25.04.2025 14:00 - 20:00
Samstag, 26.04.2025 10:00 - 17:00
Freitag, 23.05.2025 14:00 - 20:00
Samstag, 24.05.2025 10:00 - 17:00
Seminar: 11-PH-BA-Gekom-2d Kommunikation in den Medien
Di. 10:00 - 12:00 (w?chentlich)
Seminar: 11-PH-BA-Gekom-2e Kommunikation in der Arbeitswelt
Di. 12:00 - 14:00 (w?chentlich)
Seminar: 11-PH-BA-Gekom-2f Grundlagen der Gespr?chsführung
Mo. 14:00 - 16:00 (w?chentlich)
Umfang
Dauer: 1 Semester
Arbeitsaufwand:
56 Std. Pr?senzveranstaltungen
+ 124 Std. individuelles Selbststudium
(entspricht 6 CP)
Prüfungen & Abschluss
Prüfung:
M?gliche Prüfungsformate (nach Absprache)
- Referat/Gestaltung einer Lehreinheit (à 45 Minuten) mit kurzer schriftlicher Ausarbeitung (3 bis 5 Seiten)
- Schriftliche Hausarbeit (ca. 15 Seiten)
- Mündliche Prüfung (30 Minuten)
- Klausur (Dauer: 2 Stunden)
Abschluss:
- Modulzertifikat
Teilnahmeentgelt
450 Euro (= 75 Euro pro CP)
Mitglieder des Alumni-Vereins der Universit?t Bremen erhalten 5 % Rabatt.
Zugeh?rige Zertifikate:
Das Modul ist Bestandteil folgender Zertifikatsangebote:
Information & Beratung:
Sie interessieren sich für unser Angebot im Bereich "Gesundheit & Pflege"? Wir beraten Sie gern:
J?rg Kastens
Telefon: 0421 - 218 61 617
eMail: jkastensprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de