澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育


Ansicht Tschernobyl

Hat die Atomenergie eine Zukunft in Europa?

Am 11. M?rz 2021 organisierte die Heinrich-B?ll-Stiftung Bremen zusammen mit der Jungen DGO-Regionalgruppe Bremen (die von den Mod-Block-DDR Projektmitarbeiterinnen Dr. Mariia Shkolnykova, Mareike zum Felde und Olga Masyutina mitbetreut wird) eine Online-Veranstaltung über die Zukunft der zivilen…


Falk Flade

Erz?hlungen von Chancen und vom Scheitern – Projektmitarbeiter Dr. Falk Flade im Interview

Der Wirtschaftshistoriker vom Zentrum für Interdisziplin?re Polenstudien (ZIP) geht in seiner Studie der Frage nach, wie innovativ in den Planwirtschaften der DDR und der VR Polen gearbeitet wurde. Worum es ihm bei seiner Forschung geht, was er schon herausgefunden hat und wo sein Projekt trotz der…


Ansicht der Werft Vulkan AG an der Weser

Online-Vortrag: ?Tanz mit dem Vulkan – die ostdeutschen Werften und der Bremer Vulkan“

Die Deutsche Einheit und die Transformation Ostdeutschlands seit 1989/90 ver?nderte auch den Westen Deutschlands. Ein Beispiel dafür, wie die Spuren des Wirtschaftsumbaus nach Bremen führen, ist Thema eines ?ffentlichen Online-Vortrags am 28.01.21 um 18 Uhr. Die Veranstaltung wird von Mod-Block-DDR…


MDR Podcast "Jahre nach dem Umbruch im Osten"

MDR-Podcast zur Wirtschafts- und W?hrungsunion

Mod-Block-DDR veranstaltete anl?sslich des 30. Jahrestages der Deutschen Einheit eine Podiumsdiskussion zur Wirtschafts- und W?hrungsunion. Beteiligte und Expert*innen des Wirtschaftsumbaus diskutierten über gemachte Erfolge, begangene Fehler und hilfreiche Lehren. Die Moderatorin Ine Dippmann (MDR)…


Bild der Teilnehmenden im Online-Modus

Lesung und Zeitzeugengespr?ch zu ?Madgermanes“

Es handelt sich um ein eher unbekanntes Kapitel der Geschichte der DDR: Mehr als 23 000 Vertragsarbeiter*innen aus Mosambik arbeiteten ab 1979 auf Basis eines bilateralen Abkommens für einige Jahre in der DDR in Landwirtschaft, Industrie und Handwerk. Ihre Erwartungen auf eine gute Ausbildung und…


Vortrag von Jutta Günther im Haus der Wissenschaft

Am 07. November 2020 hielt Jutta Günther einen Vortrag im Haus der Wissenschaft in Bremen, um interessierten Bürgerinnen und Bürgern Forschungsergebnisse aus dem Verbundprojekt Mod-Block-DDR vorzustellen.

Aufgrund der Pandemiesituation wurde der Vortrag aufgezeichnet, und steht allen Interessierten…


Anna Schwarz, Jarina Kühn und Anna Steinkamp

Neue Publikation zum unternehmerischen Habitus von Ostdeutschen für das Deutschland Archiv

Jarina Kühn, Anna Steinkamp und Anna Schwarz aus dem Mod-Block-DDR Forschungsverbund haben einen neuen Beitrag zum unternehmerischen Habitus von Ostdeutschen vor und nach 1990 verfasst. Darin betrachten sie die in der Literatur umstrittene Frage, inwiefern unternehmerische Handlungsorientierungen…


Mareike zum Felde auf dem Podium

Diskussionsveranstaltung ?Polen – Ein Rechtsstaat in Gefahr?“

Am 07. Oktober 2020 organisierte das politische Bildungsforum Niedersachsen der Konrad-Adenauer-Stiftung im Zollhaus von Leer eine Diskussion zu aktuellen politischen Entwicklungen in Polen mit Beteiligung von Mareike zum Felde.

PD Dr. Kamil Marcinkiewicz von der Universit?t Hamburg leitete mit…


Podiumsdiskussionsteilnehmer*innen

?Die Diskussion wird weitergehen ...“

Am 22. Oktober 2020 fand die Podiumsdiskussion zum Thema ?30 Jahre Wirtschafts- und W?hrungsunion: Erfolge und Fehler“ statt, die von dem Bremer Projektteam ?Mod-Block-DDR“ in Zusammenarbeit mit dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig und dem Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) inhaltlich vorbereit und…


Silicon Wafer

Forschungsbericht: Universalien der Innovation – Erfindertum und technischer Fortschritt in der DDR und dessen Rolle nach 1990

In dem Forschungsprojekt ?Modernisierungsblockaden in Wirtschaft und Wissenschaft der DDR"(Mod-Block-DDR) haben Jutta Günther, Ann Hipp und Udo Ludwig die Patentdaten der DDR im Vergleich zu Bundesrepublik Deutschland analysiert und einige überraschende Befunde vorgelegt: Die DDR steigerte seit den…

Logo der Universit?t Bremen
Logo der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
Logo der Europa Universit?t Viadrina
Logo der technischen Universit?t Berlin