Starterprojekte
So k?nnen Sie mitmachen!
#MOIN Modellregion Industriemathematik erm?glicht Starterprojekte
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Programmlinie T!Raum gef?rderte Projekt #MOIN Modellregion Industrieregion erm?glicht eine niederschwellige und einfache Kooperation von Unternehmen mit wissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Industriemathematik. Sog. Starterprojekte stellen ein neuartiges und bislang nicht angewandtes Instrument dar. Sie sollen als erste Schritte einer m?glichen sp?teren Zusammenarbeit Vertrauen aufbauen, das gegenseitige Screening von Kooperationsm?glichkeiten und -chancen erm?glichen und das Sammeln von Erfahrungen für die weitere Zusammenarbeit unterstützen. Starterprojekte haben in der Regel einen Umfang von zwei Personenmonaten.
Starterprojekte k?nnen unterschiedlichen Intentionen folgen. Im Sinne ihrer Eigenschaft der Wegbereitung für sp?ter folgende, gr??ere Projekte zwischen wissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Industrie-Mathematik und Unternehmen oder Institutionen k?nnen sie Potenzialstudien, Machbarkeitsstudien, Daten-Screenings oder andere Formen darstellen. Immer wird durch die wissenschaftlichen Partner eruiert, wo, in welcher Tiefe, mit welcher Sto?richtung, mit welchen industriemathematischen (oder vergleichbaren technischen) Methoden und Ans?tzen und in welcher m?glichen weiteren Kooperationsform sp?ter gemeinsam weitergearbeitet werden kann. So erreichen die Starterprojekte ihr Ziel, niederschwellige Werkzeuge im Wissens- und Technologietransfer zu sein, konkret zur ?bertagung wissenschaftlich fundierten Anwendungswissens der Industriemathematik in Unternehmen beizutragen und so einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Innovationskraft von Unternehmen aus einem Wissensgebiet zu leisten, dem bislang der Transfer gro?enteils verschlossen war.
In der Regel handelt es sich bei den Inhalten von Starterprojekten um Themenstellungen aus Unternehmen. Diese werden u.a. von den sog. Scouts des #MOIN-Projekts identifiziert und in Expertengespr?chen konkretisiert. In besonderen F?llen k?nnen Inhalte und Themen für Starterprojekte auch aus wissenschaftlichen Arbeitsgruppen von PIs (pincipal investigators) oder wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern formuliert werden – meist mit dem Zweck, diese sp?ter zu einem Gründungsprojekt oder ggf. auch zu einem Lehr- und Modellierungsprojekt in #MOIN weiterzutreiben.
Starterprojekte werden in Form von Personenmonaten wissenschaftlichen Personals aus #MOIN unterstützt. Es handelt sich um keine monet?re F?rderung. Zur Anmeldung werden Starterprojekte in dem Formular ?Anmeldung eines #MOIN-Starterprojekts“ anhand der Kategorien Kurzfassung, Inhalt, Ressourcensch?tzung, Zeitplan und geplantes Ergebnis/beabsichtigter Nutzen beschrieben. Starterprojekte k?nnen laufend an das #MOIN-Management herangetragen werden und stehen prinzipiell jedem Unternehmen offen, das eine Zusammenarbeit mit der Industriemathematik anstrebt. ?ber die Durchführung von Starterprojekten entscheidet das #MOIN-Board.
Das #MOIN-Management nimmt laufend Anmeldungen für Starterprojekte entgegen. Es ist erreichbar unter der Adresse Konrad-Zuse-Str. 6a, 28359 Bremen. Entsprechend der niederschwelligen Form der Anmeldungen sind diese mit Hilfe des Formulars ?Anmeldung eines #MOIN-Starterprojekts“ zu formulieren und einzureichen.
Das #MOIN-Management kl?rt technische und formale Machbarkeiten sowie die bearbeitende Person seitens der wissenschaftlichen Institutionen in #MOIN und nimmt qualit?tssichernde Ma?nahmen vor.
Im Anschluss legt das #MOIN-Management den Projektanmeldenden dem #MOIN-Board zur Entscheidung vor, informiert im Anschluss die Anmeldende und begleitet das weitere Verfahren. Sp?testens zum Projektstart wird eine pauschalisierte Geheimhaltungsvereinbarung der Universit?t Bremen abgeschlossen sofern diese nicht bereits im Vorlauf des Starterprojekts zur Anwendung kam.
Mit der Anmeldung erkl?ren sich die Einreichenden bereit, zum Abschluss des Projekts einen Kurzbericht (ca. eine Seite) zu erstellen und zur Unterstützung bei der ?ffentlichkeitswirksamen Darstellung von #MOIN beizutragen (z.B. LinkedIn-Beitr?ge, Beitr?ge zur #MOIN-?ffentlichkeitsarbeit mit Bildern, Einverst?ndnis zur Ver?ffentlichung, in Absprache m?gliche weitere Aktivit?ten). Mit den Starterprojekten ist deren Abgleich vor Projektstart und nach Projektende am ebenfalls in #MOIN entwickelten sog. Mathematical Readiness Level (MRL) verbunden. Die Anmeldenden erkl?ren sich ferner bereit, die diesbezüglich notwendig werdenden Informationen an das #MOIN-Management zu geben.
![Ein Icon eines Zahnrads in den MOIN-Farben rot und blau](/fileadmin/_processed_/c/4/csm_mathware_icon%402x-100_a0bded797d.jpg)
Bei Rückfragen zu den Starterprojekten wenden Sie sich bitte an:
Tim Hoffmann
Universit?t Bremen
E-Mail: moremathprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Download Anmeldeformular für Starterprojekte
Das #MOIN-Management nimmt laufend Anmeldungen für Starterprojekte entgegen. Das entsprechende Formular steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung:
Anmeldeformular Starterprojekte.
Schicken Sie die ausgefüllte Anmeldung an moremathprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de.
Das #MOIN-Management kl?rt technische und formale Machbarkeiten sowie die bearbeitende Person seitens der wissenschaftlichen Institutionen in #MOIN und nimmt qualit?tssichernde Ma?nahmen vor.
Im Anschluss legt das #MOIN-Management die Projektanmeldung dem #MOIN-Board zur Entscheidung vor, informiert im Anschluss die Projektverantwortlichen und begleitet das weitere Verfahren. Sp?testens zum Projektstart wird eine pauschalisierte Geheimhaltungsvereinbarung der Universit?t Bremen abgeschlossen, sofern diese nicht bereits im Vorlauf des Starterprojekts zur Anwendung kam.