Magnus Symposium Berlin
Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung der Wissenschaften für die Physik
Magnus Haus, Berlin
Vom 1. bis 2. Oktober 2020 treffen sich Physiker und Datenexperten im Magnus-Haus der DPG zu Berlin um über Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung der Wissenschaften fu?r die Physik zu diskutieren. Die Teilnahme am Symposium ist nur noch online m?glich. Nach Registrierung erhalten sie einen Zoom link zur Veranstaltung. Die Digitale Transformation betrifft die gesamte Gesellschaft, daher müssen wir uns Gedanken machen über die Leitideen und allgemeine Auswirkungen dieses Prozesses. Den Auftakt gibt ein Keynote Vortrag von Prof. Dr. Sarah Spiekermann über Digitale Ethik am Donnerstag, den 1. Oktober 11 Uhr. Das gesamte Programm mit Zeiten der einzelnen Vortr?ge finden sie unten.
Magnus Symposium Berlin - Zeitplan
NFDI4Phys_Magnus_Symposium_Programm.pdf
Dateiname: NFDI4Phys_Magnus_Symposium_Programm.pdf?nderungsdatum: 30.09.2020

1. Oktober 2020
Teil 1: Er?ffnung
11:00 Prof. Dr. Dieter Meschede, Vizepr?sident der DPG Begrü?ung
11:05 Prof. Dr. York Sure-Vetter, Direktor der NFDI, Karlsruhe Einführung (online)
11:10 Prof. Dr. Erich Runge, Sprecher SKM, Technische Universit?t Ilmenau Physik kondensierter Materie
11:15 Prof. Dr. Hans-Günther D?bereiner, Sprecher NFDI4Phys, Universit?t Bremen Von der disziplin?ren über die inter-disziplin?re zur trans-disziplin?ren Physik
Teil 2: Digitale Gesellschaft
11:30 Prof. Dr. Sarah Spiekermann, Wirtschaftsuniversit?t Wien, Digitale Ethik
Teil 3: Fachgebiete und Datencharakteristiken
13:20 Prof. Dr. Uwe Morgner, PhoenIxD, Universit?t Hannover , Photonics, Optics, and Engineering – Innovation Across Disciplines
13:40 Prof. Dr. Stephan Schlemmer, Universit?t K?ln, Cologne Database for Molecular Spectroscopy - A tool for Astrophysics
14:00 Prof. Dr. Martin Wegener, 3DMM2O, Karlsruher Institut für Technologie, 3D Metamaterials: A Use Case for NFDI4Phys? (online)
14:40 Dr. Andreas Hertwig, Bundesan. für Materialforschung und -prüfung, Berlin , Polarimetrie (online)
15:00 Prof. Dr. Uhrlandt, Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie, Greifswald, Current status and challenges of research data management
in plasma physics
15:20 Prof. Dr. Marc Timme, Technische Universit?t Dresden, Sozio-?konomische Systeme
15:40 Prof. Dr. Joachim R?dler, Sfb 1032, Ludwig-Maximilian-Universit?t München, Data and digitalization in biological physics from single molecules to living cells
and collective phenomena
16:00 Prof. Dr. Josef K?s, Universit?t Leipzig, Physics of Cancer, novel tumor data banks to gain predictive power
16.20 Prof. Dr. Karin Jacobs, Universit?t des Saarlandes, The need for a "New Art" of data storage/management/exchange in soft matter
and biological physics. (online)
Teil 4: Research Data Management
17:00 Prof. Dr. S?ren Auer, Technische Informationsbibliothek Hannover, Semantische Datenvernetzung für Forschungsdatenmanagement
17:20 Dr. Holger Israel, Physikalisch-technische Bundesanstalt, Datenqualit?t in der Metrologie und der NFDI
17:40 Prof. Dr. Harald Sack, FIZ Karlsruhe - Leibniz Institut für Informationsinfrastruktur,
FAIR Research Data Management with Knowledge Graphs and Ontologies (online)
18:00 Dr. Martin Fenner, DataCite, DataCite Commons: making it easier to find research data, their citations, and funding (online)
18:20 Dr. Frank Tristram, KIT, Three Objectives: Specify, Import and Publish
18:40 Dr. Lena Steinmann, Universit?t Bremen, Forschungsdatenmanagement aus der Data Science Perspektive
2. Oktober 2020
Teil 5: Fachgebiete und Datencharakteristiken II
09:00 Dr. Sebastian Goldt, SISSA Triest, Stochastische Thermodynamik und Deep Learning (online)
09:20 Prof. Dr. Giovanna Morigi, Universit?t des Saarlandes, Quantum Information and Artificial Intelligence
09:40 Dr. Alexander Schlemmer, MPI für Dynamik und Selbstorganisation, G?ttingen, Semantisches Datenmanagement für die Analyse
und Archivierung heterogener Daten aus Experimenten und Simulationen komplexer Systeme
10:00 Prof. Dr. Marc Hütt, Jacobs University Bremen, The role of Physics in shaping future trends in Systems Biology and Systems Medicine
Teil 6: Transdisziplin?re F?cher der Physik
10:40 Prof. Dr. Wolfgang Marwan, Regulationsbiologie, Universit?t Magdeburg, Generation of Biological Metadata
and Automatic Interpretation of Experimental Results from Regulatory Networks
11:00 Prof. Dr.Thorsten Fehr, Biologische Psychologie, Universit?t Bremen, Digitalisierung, Psychologie und Biologische Psychologie
11:20 Prof. Dr. Lorenz K?hler, Rechtsphilosophie, Universit?t Bremen, Klagewellen bei Gericht
11:40 Prof. Liss C. Werner, Inst. für Architektur, Bio-Inspirierte Architektur und Sensorik, TU Berlin, Computational Cybernetic Architecture
12:00 Prof. Dr. Martin Gaedke, Verteilte und Selbstorganisierende Rechnersysteme, TU Chemnitz, tba