Lara Watermann, M.Sc.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kontakt:
Max-von-Laue-Stra?e 1
28359 Bremen
WIWI 2 Geb?ude, Raum F2360
Telefon: +49 (0)421 218-66664
watermannprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Werdegang
Aktuelle Position
Seit 01/2023 - 03/2024 Universit?t Bremen, Deutschland
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doktorandin)
in der Diginomics Research Group
Vorherige Positionen
02/2021-12/2022 Universit?t Bremen, Deutschland
Studentische Hilfskraft im Projekt
Ausbildung
2020-2022 Universit?t Bremen, Deutschland
Studium der Wirtschaftspsychologie,
Master of Science
2019-2020 University of Twente, Niederlande
Studium der Positiven Psychologie,
Master of Science
2016-2019 University of Twente, Niederlande
Studium der Psychologie,
Bachelor of Science
Graduiertengruppe
Lara Watermann ist Teil der Graduiertengruppe Digitalisierung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft an der Universit?t Bremen.
Die Graduiertengruppe ?Diginomics – Digitalisierung, Wirtschaft & Gesellschaft" des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft an der Universit?t Bremen untersucht aktuelle wirtschaftswissenschaftliche Fragen zur Digitalisierung von Arbeits-, Finanz- und Produktm?rkten. Die Projekte besch?ftigen sich mit ethischen, gesellschaftspolitischen, arbeitspsychologischen, ?konomischen und politikrelevanten Fragen zu neuen digitalen M?rkten. Inhaltlich werden u.a. Fragen mit Bezug zu Blockchain, Digital Finance, Künstlicher Intelligenz und der Plattform?konomie behandelt.
Lara Watermann bearbeitet im Rahmen der Graduiertengruppe ein Projekt im Bereich Human Machine Interaction and Workforce-Analytics.
Teamwork in a Mars habitat
Lara Watermann ist Mitglied des Projektteams "Team performance of human-human and human-agent teams in a Mars habitat under various scenarios".
Als Teil des 3-gliedrigen Seed-Projektes zum Thema ?The living Habitat“ im Rahmen der MAPEX Clusterinitiative ?Researching pathways toward a long-term sustainable, ethically acceptable human settlement of Mars" und in Kooperation mit dem ZARM und Sustainable Communication Networks untersucht das Projekt ?Team performance in extreme environments“ wie sich die menschlichen NutzerInnen in die technologische Umgebung des Habitats auf dem Mars integrieren und wie ihre Teamprozesse und Leistung durch Anpassungen der technologischen Umgebung und in Zusammenarbeit mit einer künstlichen Intelligenz verbessert werden k?nnen.
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Psychologie: Fachgruppe der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie |
Publikationen
Peer-reviewed Journals
Hagemann, V., Watermann, L., Klonek, F. & Heinicke, C. (2023). Communication quality affects performance of astronauts and support teams through increased workload: Insights from the AMADEE-20 analog Mars mission, Acta Astronautica, 210, 162-175. doi.org/10.1016/j.actaastro.2023.05.021
Konferenzbeitr?ge
Watermann, L., Cadonau, L., Appelganc, K., Gro?e Maestrup, P., Band, S., F?rster, A., Heinicke, C., Hagemann, V. (2023). Mensch-KI Teams in einem Mars Habitat: Der Einfluss der Wahrnehmung einer KI als Teammitglied oder Werkzeug auf Vertrauen und Affekt. Vortrag bei der 13. Tagung der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (AOW) gemeinsam mit der Fachgruppe Ingenieurpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Kassel, Deutschland.
Watermann, L., Hagemann, V. & Heinicke, C. (2022). The mediated effect of communication on team performance in interdependently working teams during a simulated Mars Mission. Vortrag beim 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) in Hildesheim, Deutschland.
Hagemann, V., Watermann, L. & Heinicke, C. (2022). The interaction of Teamwork Processes, Collective Orientation and Stress during a simulated Mars Mission in the Crew and Support Teams. Vortrag beim 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) in Hildesheim, Deutschland.
Hagemann, V., Watermann, L. & Heinicke, C. (2022). Development of Teamwork Processes, Collective Orientation and Stress during a simulated Mars Mission in the Crew and Support Teams. Talk at the Annual Meeting of the HFES Europe Chapter, 20-22 April, Turin, Italy.