Anf?nge wissenschaftlichen Fragens
Geschichte und Wirkung vorsokratischer Naturphilosophie
Dieses Projekt behandelt ausgew?hlte Begriffe und Problemstellungen, die am Beginn der abendl?ndischen philosophischen Tradition stehen und in der Folge pr?gend wurden für diverse geistesgeschichtliche Entwicklungen. Es werden jeweils historisch-systematische Verbindungen aufgezeigt zwischen den Ans?tzen einzelner Vorsokratiker und zentralen Auseinandersetzungen neuzeitlicher Philosophie und Naturforschung. Als erste allgemeine Vorarbeit wurde der antike physis-Begriff behandelt und seine Bedeutung für gegenw?rtige Ans?tze zu einer Naturphilosophie untersucht. Dabei ging es vor allem um Fragen eines dynamischen Naturverst?ndnisses und um die Eingebundenheit des Menschen in seine natürliche Umgebung. (In diesem Zusammenhang sei auch auf den Einführungsband "Philosophie der Physik" verwiesen, der 2014 in der Reihe C.H. Beck Wissen erschienen ist. In ihm wird insbesondere auf antike Materievorstellungen eingegangen und auf die physikalischen Erkl?rungsstrategien, die sich damit entwickelten.)
Einen wichtigen Schwerpunkt dieses Forschungsprojekts bildet der Begriff des apeiron bei Anaximander. Auf Grundlage der Wortverwendungsgeschichte wird das apeiron hier als etwas r?umlich bzw. zahlenm?ssig Unersch?pfliches verstanden. Diese Interpretation wird gestützt durch die Betrachtung der ersten antiken Weltkarte, die auf Anaximander zurückgeht. Ausserdem wird untersucht und beschrieben, inwiefern dieses Verst?ndnis von apeiron einen wichtigen Schritt bedeutet auf dem Weg zur theoretischen Begriffsbildung und zur Einführung theoretischer Gegenst?nde in der Naturphilosophie und -wissenschaft. Gleichzeitig werden allzu grobschl?chtige und vereinfachende Vergleiche mit modernen Begriffen des Unendlichen und des Unbeschr?nkten abgelehnt.
Weitere Aufs?tze befinden sich momentan in Bearbeitung. Einer von ihnen besch?ftigt sich mit der Dichtung als besonderer Form der Sicherung und Vermittlung nicht-diskursiven naturphilosophischen Wissens von der Antike bis ins neunzehnte Jahrhundert. Eine weitere Studie wird das Aufkommen eines historischen Zeitbewusstseins und der Geschichtsschreibung im archaischen Griechenland behandeln. Mit dieser Thematik ergeben sich zugleich Querverbindungen zu einigen Aspekten der Monographie zur "Philosophie der Zeit", die 2018 in der Reihe C.H. Beck Wissen erschienen ist.
Publikationen zum Thema:
- N. Sieroka (2019): Anaximander's ?πειρον: From the Life-world to the Cosmic Event Horizon. Ancient Philosophy 39 (1), pp. 1-22. Postprint.
- N. Sieroka (2018): Relevanz und Vielstimmigkeit der gegenw?rtigen Naturphilosophie. Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 43 (1), pp. 95-100.
- N. Sieroka (2017): The Bounds of Experience—Encountering Anaximander's In(de)finite. Ancient Philosophy 37 (2), pp. 243-263. Postprint.
- N. Sieroka (2014): Philosophie der Physik (series: C.H. Beck Wissen). Beck Verlag, München.
Rezensionen in: Spektrum der Wissenschaft (Heft 2, 2015), Sterne und Weltraum (Heft 6, 2015) Physik-Journal (14(2), 2015), VSMP Bulletin (127, 2015), Bunsenmagazin (17(6), 2015), Physik in unserer Zeit (46(6), 2015). - N. Sieroka (2013): Die "Eigenwüchsigkeit" der Natur: ?ber ein dynamisches Naturverst?ndnis und unser Verh?ltnis zur Natur. Archithese 6.2013, pp. 26-31.

Norman Sieroka
Einrichtung
Philosophie (Phil)
Geb?ude/Raum: SFG
4190
Telefon: +49 (0)421 218 67830
E-Mail: sierokaprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Postadresse
Universit?t Bremen
Institut für Philosophie, FB 9
Postfach 330 440
Enrique-Schmidt-Str. 7
28359 Bremen