Standards
Zahlreiche Standards umgeben uns: ob es nun die gesetzlichen Standards zur Sicherheit im Stra?enverkehr sind, die DIN-Normen beispielsweise zur Gr??e von Papier, oder die impliziten Standards der Professionalit?t im Arbeitsleben. Dieses Projekt m?chte drei Kernfragen kl?ren, die uns helfen sollen, diese Standards besser zu verstehen: (1) Was sind Standards? (2) Wie entstehen Standards und wie verschwinden sie oder ver?ndern sich? Und (3) wovon h?ngt der gesellschaftliche Nutzen (oder Schaden) von Standards ab?
Bei der Beantwortung dieser Frage kann die genealogische Methode von Edward Craig uns helfen. Wir k?nnen uns Fragen, wie Standards entstanden sein k?nnten, wenn wir zun?chst von einer Welt ohne Standards ausgehen. In solch einer Situation würden wohl zun?chst Vereinbarungen zwischen zwei oder 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Parteien entstehen, die eine Form von Konsistenz oder Gleichheit zum Ziel haben. Diese Vereinbarungen stellen Zuverl?ssigkeit und Vertrauen her und setzen sich daher durch, 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Personen beteiligen sich. In diesem Sinne k?nnen Standards als Werkzeuge zur Koordination hin zu Konsistenz gesehen werden.
Im Rahmen des Projekts wird eine hohe Bandbreite an Beispielen betrachtet. Diese Beispiele zeigen, dass manchmal auch Sanktionen erforderlich sind, um Standards durchzusetzen - ein prominenter Fall sind Emissionsstandards bei Autos. Sie zeigen auch, dass Standards manchmal zum einseitigen Nutzen bestimmter Gruppen gebraucht werden k?nnen oder sogar Werkzeuge des Autoritarismus werden k?nnen - obwohl andererseits auch die Demokratie Standards braucht.
Ein Schwerpunkt dieses Projekts sind epistemische Standards, also solche Standards, die sich auf unseren Umgang mit Informationen beziehen. Wir erwarten voneinander Dinge wie Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit, aber manchmal auch Transparenz. Beispielsweise erwarten wir, dass wir nur Dinge erz?hlen, die wir auch wissen - wobei sich der Begriff des Wissens hier als sozial konstruierter Standard sehen l?sst. Angesichts der "postfaktischen" Entwicklungen l?sst sich auch fragen, inwiefern epistemische Standards vom Verfall bedroht sind.
Publikationen zum Thema:
E. Fischer und T. Lossau (im Erscheinen). Flexible or Rigid? A Functionalist Approach to Epistemic Standards. Social Epistemology.
Lossau, T. (2024). Knowledge as a Social Kind. Acta Analytica 39 (2): 223-242.

Tammo Lossau
Einrichtung
Philosophie (Phil)
Geb?ude/Raum: SFG
4180
Telefon: +49 (0)421 218 67832
E-Mail: lossau1protect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Postadresse
Universit?t Bremen
Institut für Philosophie, FB 9
Postfach 330 440
Enrique-Schmidt-Str. 7
28359 Bremen