Lehrinhalte & Kompetenzen
Im Studium der Religionswissenschaft und Religionsp?dagogik werden Ihnen grundlegende Kompetenzen vermittelt, in unserer Gesellschaft über Religion zu sprechen. Das bedeutet nicht nur, verschiedene religi?se Traditionen kennenzulernen – obwohl das natürlich auch ein wichtiger Teil der religionswissenschaftlichen Ausbildung ist. Darüber hinaus aber lernen Sie Methoden kennen, mit denen Sie Religion erforschen k?nnen – sowohl in der heutigen Zeit, als auch in der Geschichte. Sie setzen sich mit kulturwissenschaftlichen, kommunikationswissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Theorien auseinander, die verschiedene Perspektiven auf Religion und Religiosit?t einnehmen. Sie lernen, wie sie wissenschaftlich fundiert und reflektiert über Religion sprechen k?nnen, und zwar sowohl als Lehrer*in im Bremer Fach Religion auf religionswissenschaftlicher Grundlage, als auch in anderen Berufen und Kontexten, in die Sie sich nach Ihrem Studium begeben.
Die Schwerpunkte der vier Arbeitsbereiche am Institut flie?en auch in die Lehre ein:
Anhand von Beispielen aus dem Bereich der globalen Religions- und Christentumsgeschichte werden die Grundlagen der historiographischen Arbeitsweise vermittelt. In stark textorientierten Seminaren werden Sie den Umgang mit historischen Quellen einüben, aber auch die geschichtswissenschaftliche Perspektive reflektieren.
Au?erdem erhalten Sie einen ?berblick über die komplexe historische Entwicklung der christlichen Religion mit ihren verschiedenen theologischen und strukturellen Auspr?gungen. Die grundlegende Einführung in die Globale Christentumsgeschichte findet am Anfang des Studiums in einer ?berblicksvorlesung statt, die mit einer Klausur abgeschlossen wird. Im weiteren Studienverlauf besch?ftigen Sie sich in einzelnen Seminaren detailliert mit verschiedenen Einzelthemen (bspw. Christliche Feiertage), die nicht notwendigerweise auf die Geschichte des Christentums beschr?nkt sind. So werden auch 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 zur Geschichte von Buddhismus, Islam, Hinduismus, Esoterik usw. angeboten.
Das umfasst sowohl Literatur als auch andere Medien wie Filme, Social Media, Videospiele oder Youtube-Videos.
(I) Zum einen erlernen Sie ein Repertoire an Methoden, um religi?se Literatur kulturwissenschaftlich zu analysieren und Kanonisierungsprozesse von ?heiligen Texten“ – also Texten, die von den Akteuren als ?heilig“ klassifiziert werden – in ihren jeweiligen Kontexten und Machtstrukturen zu untersuchen. Dabei wenden Sie historisch-kritische Methoden an, wie sie speziell in der bibelwissenschaftlichen Forschung entwickelt wurden, aber auch neuere Ans?tze der Textanalyse. Auch die rezeptionsgeschichtliche Analyse wird zur Untersuchung der Rezeptions- und Transformationskontexte religi?ser Schriften gelehrt. Wichtig ist, dass nicht nur die historischen Entstehungsprozesse einschlie?lich der jeweiligen religionsgeschichtlichen Aspekte und theologischen Deutungen untersucht werden, sondern auch die Rezeption religi?ser Semantiken und Narrative. Dabei stellt sich beispielsweise die Frage, wie religi?se Schriften im Schrifttum anderer religi?ser und nicht-religi?ser Traditionen aufgenommen und ver?ndert wurden.
(II) Zum anderen umfasst die Lehre in Bezug auf moderne Massenmedien das methodische Instrumentarium für die Analyse von Bedeutungszuschreibungen und Aushandlungsprozessen religi?ser Akteure und Gruppen. Die Seminare vermitteln dabei grundlegende Kenntnisse zur Erforschung der religi?sen Gegenwartskultur in modernen Massenmedien wie beispielsweise Filmanalyse, Internetanalyse usw.
(III) Darüber hinaus werden in Masterseminaren die erlernten Methoden zur Erfassung des Mediendiskurses um sozial-empirische Untersuchungen religi?ser Akteure in ihren mediatisierten Lebenswelten erg?nzt und zueinander in Beziehung gesetzt. Dies geschieht vor allem im Rahmen studentischer Lehrforschungen.
(I) Um Theorien zu verstehen, reflektieren und einordnen zu k?nnen, ist eine grundlegende historische Einführung in die Religionswissenschaft als Forschungsdisziplin notwendig. Seminare zu aktuellen Theorien der Religion erg?nzen die Einführung in sp?teren Semestern. Mit der Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten werden Sie mit dem ?Handwerkszeug“ ausgestattet, das sie bef?higt, selbst wissenschaftliche Arbeiten anzufertigen
(II) Sie lernen au?erdem in eigens dazu vorgesehenen 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 einige Methoden der qualitativen Sozialforschung kennen. Hier lernen sie sowohl Daten zu Religion, religi?sen oder religionsbezogenen Handlungen selbst zu erheben als auch in Bezug auf spezifische Fragen hin wissenschaftlich auszuwerten. Sie werden angeleitet, dies in einer eigenen ersten Studie ihrer Wahl durchzuführen.
Im Masterstudienprogramm werden diese Methoden insbesondere durch einen biographietheoretischen Ansatz erg?nzt.
(III) Darüber hinaus vermitteln 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 unterschiedlichen Formats Kompetenzen in wechselnden Themenbereichen im Bereich Islam in der Gegenwart, Migration und Transformation, religi?se Identit?t und Autorit?t, Religion und Gender, sowie Religion und S?kularit?t an. Schwerpunkte sind dabei Deutschland, Europa und die USA.
Speziell für das Masterstudienprogramm ist das Angebot des j?hrlichen, thematisch fokussierten akademischen Austauschs mit Israel.
Dazu bereiten wir Sie m?glichst intensiv auf den sp?teren Lehrer*innenberuf vor. Das bedeutet, dass Sie sich solide fachwissenschaftliche Grundkenntnisse aneignen. Sie sind ein wichtiges Fundament für den sp?teren Beruf, weil sie Ihnen als Lehrkraft Sicherheit geben. Im Bachelor- und Masterstudium wird au?erdem die Verzahnung von fachwissenschaftlichen Themen (z.B. Sch?pfung) und fachdidaktischen Umsetzungen an zwei ?Gelenkstellen‘ erprobt. Hier erarbeiten Sie Unterrichtsinhalte im Hinblick auf m?gliche didaktische Umsetzungen im Religionsunterricht. Um den eigenen und fremden Unterricht kritisch beleuchten zu k?nnen, ist die didaktische Reflexion zentral. Wir setzen darauf, dass Sie sich im Studium eine kritische Reflexionsf?higkeit erarbeiten, die Sie in Referendariat und Lehramt weiter entwickeln. Als Lehrkr?fte sollen Sie sich als ?Reflective Practitioner“ verstehen, und diese Grundhaltung wird im Studium eingeübt. N?heres zur Leitbildentwicklung des ?Reflective Practitioner“ finden Sie auf den Seiten des Zentrums für Lehrerinnen-/Lehrerbildung und Bildungsforschung.
Unabh?ngig von den vier Arbeitsbereichen jedoch decken die Lehrveranstaltungen des IR? Seminare zu verschiedenen Themen ab. Die Lektorinnen und Lektoren am Institut sind haupts?chlich für die Lehre da, was es uns erm?glicht, ein breites Spektrum an Themen anzubieten: Von Judentum über Hinduismus zu Religion in Ozeanien, von Islam und Gender über Neue religi?se Bewegungen zum Erstellen eines Koffers der Religionen. Wir probieren neue Wege des Lehrens und des Lernens aus – zum Beispiel in Form eines Studierendensymposiums am Ende des Semesters, einer Exkursion zur Fronleichnamsprozession in K?ln, oder dem Drehen und Produzieren eigener Videoclips. Auch Ihren Weg in die Schule unterstützen wir tatkr?ftig, indem wir nicht nur didaktische Seminare anbieten, sondern Sie in Ihrem Praktikum engmaschig betreuen und so sofort Rückmeldung über Ihren Unterricht geben k?nnen. Unter ?Forschendem Lernen“ verstehen wir, dass Sie das, was Sie in Ihrem Seminar lernen, gleich selbst anwenden, Methoden gleich selbst ausprobieren, Material selbst durchforsten und analysieren. Selbstverst?ndlich begleiten wir Sie in diesem Lernprozess und stehen Ihnen mit unserer Erfahrung und unserer Expertise zur Seite. Wir sind der ?berzeugung, dass Universit?t nur als Lehr- und Lerngemeinschaft funktionieren kann. Diese Idee versuchen wir hier bei uns am Institut für Religionswissenschaft und Religionsp?dagogik umzusetzen.
Beratung
- Studienberatung, Studien- und Stundenplanung: Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
- Studienberatung für Lehramtsstudierende: Dr. Eva Kenngott
- Sekretariat: Susanne Fliss & Anja Kamrath
Kontakt zum StugA
Wir haben einen Instagram-Account, über den wir über Neuigkeiten und Termine informieren!
Wenn Ihr direkt mit uns in Kontakt treten wollt, schreibt uns gerne an stugarelprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de.
Euer Rewi StugA hat jetzt ein Rocketchat Kanal - Schaut gerne hier vorbei!
澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育