(AKAD02) ?Zurück in die Zukunft?“ Metamorphosen der STADT

Wir leben im Zeitalter der globalen Verst?dterung: Die WELT wird STADT und die STADT wird WELT. Und, es gibt keinen Zweifel: ?ber die Zukunft der Menschheit wird in den gro?en St?dten und Metropolen der Welt entschieden. Gefragt wird nach Visionen, Entwürfen und Konzepten einer ?Zukunftsstadt“, nach Vorstellungen eines zukünftigen Zusammenlebens…doch wo bleiben die gro?en umfassenden Entwürfe idealer St?dte vergangener Zeiten?

Die (Gro?-) STADT als Bühne, Labor und Werkstatt spannungsreicher moderner Vergesellschaftung ist ein typisches Konstrukt der europ?ischen Moderne. In der Zeit aufstrebender Nationalstaaten des 19. Jahrhunderts geboren, verk?rperte die Europ?ische Stadt - im Unterschied zu anderen Stadtformationen - die menschengestaltete Zukunft: Lange Zeit galt sie als Versprechen und M?glichkeitsort eines guten Lebens für alle, als ein Ort der Emanzipation, der Kultur und der Demokratie. Die Europ?ische Stadt - historisch gesehen - ein Ausnahmemodell, ist nur noch ein Auslaufmodell, das im transnationalen St?dtesystem l?ngst an Bedeutung verloren hat.

?Metamorphosen" im Sinne von H?utungen, Wandlungen, Ver?nderungen bedeuten auf STADT bezogen deren immerw?hrenden Gestalt- und Strukturwandel. Mit der Betonung auf ?Metamorphosen der STADT“ wird hervorgehoben, dass sich die Erscheinung von STADT von Beginn an nicht nur grunds?tzlich gewandelt hat, sondern sich st?ndig weiterver?ndert. Mehr noch: Unter den heutigen Bedingungen einer beschleunigten Verst?dterung, wachsender Migrationsprozesse, globalen Vernetzung und nicht zuletzt eines tiefgreifenden Klimawandels zeigt sich, dass - 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 denn je – das ?berleben der Menschheit von der inneren wie ?u?eren Wandlungsf?higkeit der St?dte abh?ngt.
Allerdings findet Zukunft nur STADT, wenn sich m?glichst viele Beteiligte einbringen (k?nnen): Im Dazwischen des vergangenen Nicht-澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 und dem zukünftigen Noch-nicht muss STADT sich behaupten, muss sie weitergedacht, aktiv gestaltet werden. Entscheidend sind die Fragen, was sich überhaupt lohnt, erinnert zu werden und was es an Erz?hlungen, Traditionen, an gewachsenen Strukturen und kollektiven Erfahrungszusammenh?ngen braucht, um überhaupt urbane Qualit?ten zu entfalten.

Dabei stellen sich allerdings grundlegende Fragen: K?nnen wir überhaupt über nur eine Zukunft diskutieren? Angesichts unterschiedlicher Auspr?gungen von Herausforderungen und Problemlagen in den St?dten der Welt k?nnen sicherlich nur viele L?sungsans?tze Ver?nderungen und zukunftsf?hige Konzepte voranbringen. Schlie?lich ist STADT weit 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 als nur Architektur und Infrastruktur: Sie ist gedachte, gebaute, gelebte Kultur der jeweiligen Stadtgesellschaft.

In den seit einigen Jahren diskutierten und entworfenen Konzepten einer ?Smart City“ geht es insbesondere um High Tech und effiziente Infrastrukturen, und - dabei unbestritten - um wichtige Aspekte wie Mobilit?t, Energieversorgung, Vernetzung… für die Gestaltung einer zukunftsf?higen, nachhaltigen und resilienten STADT. Wo aber bleibt das ?menschliche Ma?“ (Jan Gehl), das erst eine Stadt lebendig und lebenswert macht?

Die Ver?nderung bzw. Neugestaltung einer Gesellschaft durch künstlerische Gestaltung und intervenierende Stadtplanung war und ist bis heute eine faszinierende wie verhei?ungsvolle Vorstellung. In den Blick geraten bereits realisierte Entwürfe idealer (Plan-) St?dte oder realisierte Projekte der historischen Bauhaus-Bewegung, die nicht nur funktionale Architektur und edles Design, nicht nur ?sthetik, Stil und Form in den Mittelpunkt ihrer Arbeit stellte, sondern wesentliche Beitr?ge zur Schaffung st?dtischer Sozialit?ten und damit zu einer urbanen Stadtentwicklung leisteten. Auch wenn heute wesentliche Merkmale modernen Lebens nicht 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 Industrialisierungsprozesse, sondern die vorab skizzierten Herausforderungen sind, haben sich einige BAUHAUS-Ideen und Realisierungen weltweit verbreitet, und wurden - mit lokalspezifischen Erfordernissen / Bedürfnissen korrespondierend - in jeweils bestehende gesellschaftspolitische und kulturelle Kontexte übersetzt und weiterentwickelt. Daraus ergibt sich ganz allgemein die Frage, an welchen Erkenntnissen und Orientierungen anzuknüpfen w?re und welche vision?ren Entwürfe und tragf?higen Modelle sich auf globaler Ebene auch mit Blick auf die menschengerechte Entwicklung zukünftiger GLOBAL CITIES gewinnen lie?en.

In diesem Kontext zeigt sich deutlich, dass es heute auch nicht 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 ausschlie?lich um das ?Recht auf Wohnen‘ oder das ?Recht auf Stadt‘ gehe kann. Es bedarf einer Grundidee für den globalen Ma?stab: Dabei formuliert das ?Recht auf Welt‘ nicht nur einen Anspruch, sondern auch eine Verpflichtung, immer verbunden mit existentiellen Fragen: Welche Moderne, welchen Fortschritt wollen wir eigentlich? Es schlie?en sich weitere Fragen an: Gibt es eigentlich ein allgemeinformuliertes und -gültiges ?Recht auf Welt“? Wie k?nnte es aussehen? Wie lie?e es sich aushandeln bzw. gestalten?

Das Seminar vermittelt – medial gestützt und in kritischer Auseinandersetzung - Einblicke in bereits realisierte Entwürfe idealer (Plan-)St?dte sowie in aktuelle Diskurse, Positionen, Konzepte, Strategien, (Alltags-) Praxen von STADT und zeigt wichtige internationale Trends / Impulse zukünftiger Stadtentwicklung auf.

 

 

Literatur:
Für das Seminar wird eine Textsammlung in Form eines Readers zur Verfügung gestellt.

 


Dozentin:    Dr. Ursula Dreyer

Zeit:         dienstags,      10:00 s.t. - 12:30 Uhr   (14.10.2025 – 20.01.2026)

Veranstaltungsart:    nur in Pr?senz (Akademie, Raum B 0770)

Hinweis:    Teilnehmerbegrenzung: 40 Personen

Kontakt

Wir sind für Sie da:

Nicole Lehmkuhl
Maike Truschinski
Jaroslaw Wasik

Büro:
Zentralbereich / Raum B0670
Bibliothekstra?e 2A

Sprechzeiten:
Mo - Fr 10:00 - 12:00 Uhr

Telefon: 0421- 218 61 616
Telefax: 0421 - 218 98 61 616
eMail: seniorenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Sie m?chten sich anmelden?

[Zur Online-Anmeldung]