(AKAD08) Matthias Jüglers Romane ?Die Verlassenen“ (2021) und ?Maifliegenzeit“ (2024)

In diesem Seminar sollen zwei kurze Romane behandelt werden, die in der Literaturkritik ?feinsinnige Familienromane über dunkle Kapitel ostdeutscher Geschichte“ genannt werden und daher zur vertieften Analyse und Diskussion einladen. ?ber Jüglers Roman ?Die Verlassenen“ schrieb die Süddeutsche Zeitung: ?Die Nachgeborenen der DDR-Diktatur fangen an, sich über die Verbrechen Gedanken zu machen, die ihre Eltern einander angetan haben und welche Spuren diese Verbrechen auch in den folgenden Generationen hinterlassen.“ Jügler schreibt in seinem Roman über Johannes, den der frühe Tod seiner Mutter sowie das r?tselhafte Verschwinden seines Vaters nicht loslassen. In seiner Kindheit bleiben dazu all seine Fragen unbeantwortet, so dass er auch als Erwachsener still und melancholisch durchs Leben geht. Als Johannes in einer alten Kiste auf einen Brief st??t – adressiert an seinen Vater und abgeschickt nur wenige Tage, bevor dieser den Sohn wortlos verlassen hatte –, ver?ndert dieser Fund nicht nur seine Zukunft, sondern vor allem seine Vergangenheit als Kind der Vorwende-DDR. Seine Erinnerungen sortieren sich neu und mit ihnen sein Blick auf das eigene Leben. In der Mitteldeutschen Zeitung wurde Jüglers Roman wie folgt gelobt: ?Ein Roman, der seine inhaltliche Wucht mit einer Unaufgeregtheit entfaltet, die diese Wucht gleichsam steigert, ohne sie auszustellen. [...] Seine Genauigkeit im Sozialen übersieht nichts. Es ist diese Genauigkeit, die den Roman für jeden Leser anschlussf?hig macht. [...] Ein erstaunlicher, anrührender, von jedweder Ost-Propaganda gleichweit entfernter Roman.“

Auch im Roman ?Maifliegenzeit“ wendet sich Jügler den Nachwirkungen des DDR-Unrechtsstaates zu. Er erz?hlt die Geschichte von Katrin und Hans, die den Alptraum aller Eltern erleben: nach der Geburt ihres Sohnes wird ihnen im Krankenhaus unweit von Leipzig mitgeteilt, er sei pl?tzlich verstorben. Katrin qu?len Zweifel an der Darstellung der ?rzte. Von diesen jedoch will Hans nichts wissen, was das Paar entzweit. Als Katrin Jahre sp?ter stirbt, wird klar, dass sie mit ihren Befürchtungen wom?glich Recht hatte. Hans st??t nun bei Recherchen, die weit in die Geschichte der DDR zurückreichen, auf Ungereimtheiten und eine Mauer des Schweigens. Kl?ren kann er seine Fragen in Zusammenhang mit dem Tod des S?uglings nicht, doch der Gedanke daran, in einem entscheidenden Moment seines Lebens versagt, etwas vers?umt, einen Fehler begangen zu haben, l?sst ihn künftig nicht 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育 los. Da klingelt eines Tages das Telefon und sein Sohn ist am Apparat. Aufgewachsen in einer Adoptivfamilie, unterscheidet sich seine Vorstellung von der Vergangenheit grundlegend von dem, was Hans ihm erz?hlt. Es stellt sich die Frage, wie sie mit der Kluft von vierzig fehlenden gemeinsamen Jahren umgehen k?nnen. Die Neue Zürcher Zeitung nennt ?Maifliegenzeit“ einen ?exzellenten Roman“. Neben anderen, aktuell von einer jüngeren Generation publizierten Romanen steche er heraus: ?Endlich scheint die literarische Aufarbeitung [der DDR], die bislang nur tropfenweise stattgefunden hat, zu einem Strom zu werden. Matthias Jüglers Roman funkelt darin wie ein diamantener Kieselstein.“

Matthias Jügler wurde 1984 in Halle an der Saale geboren. Er studierte Skandinavistik und Kunstgeschichte in Greifswald und Oslo sowie Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Sowohl für seinen Debütroman ?Raubfischen“ (2015) wie auch für ?Die Verlassenen“ (2021) wurde er 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育fach ausgezeichnet. 2022 erhielt er den Klopstock-Preis für Literatur des Landes Sachsen-Anhalt. Jügler lebt in Leipzig. Neben seinem literarischen Schreiben übersetzt er Literatur aus dem Norwegischen und ist als freier Lektor t?tig. Für ?Maifliegenzeit“ erhielt er den Rheingau Literatur Preis.

 

Literatur:
Matthias Jügler: Die Verlassenen. Roman. München 2021. Als Taschenbuch erh?ltlich.
Matthias Jügler: Maifliegenzeit. Roman. München 2024. Gebundene Ausgabe.
 


Dozentin:         Dr. Ina Düking

Termine:   Mo. 28.04. + Mo. 05.05. + Mo. 12.05.  + Mo. 19.05. + Mo. 26.05. + Mo. 02.06. + Ausweichtermin Di. 10.06., (nicht am 16.06.) + Mo. 23.06. + Mo. 30.06. + Mo. 07.07.2025

Zeit:                 14:15 (s.t.) bis 15:45 Uhr

VeranstaltungsartOnline-Seminarreihe

Kontakt

Wir sind für Sie da:

Nicole Lehmkuhl
Maike Truschinski
Jaroslaw Wasik

Büro:
Zentralbereich / Raum B0670
Bibliothekstra?e 2A

Sprechzeiten:
Mo - Fr 10:00 - 12:00 Uhr

Telefon: 0421- 218 61 616
Telefax: 0421 - 218 98 61 616
eMail: seniorenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Sie m?chten sich anmelden?

[Zur Online-Anmeldung]