(AKAD18) Die Gotik - Einführung in die Kunstgeschichte II
Ausgehend von der ?le-de-France setzte sich ab ca. 1140 n. Chr. mit der Gotik ein neuer Stil in der Architektur und der bildenden Kunst durch. In dieser letzten gro?en Epoche des Mittelalters entstanden die imposanten, himmelsstürmenden christlichen Kirchen, die den gro?en Historiker George Duby dazu veranlassten, diese Epoche auch die "Zeit der Kathedralen" zu nennen. Ein neues Raumverst?ndnis formulierte den Innenraum dieser Kirchen als eine vertikal betonte Raumeinheit, bei der die Aufl?sung und Durchlichtung der Wand mit einem komplizierten strukturellen Gerüst aus Pfeilern und Strebewerk gew?hrleistet wurde.
Eine genaue Epochengrenze zwischen der Romanik, der Gotik und der nachfolgenden Renaissance anzugeben, ist nicht einfach m?glich: Zu verschieden waren in Europa die zeitlichen Stilentwicklungen. W?hrend z.B. bei dem ?Sch?pfungsbau“ der Gotik, der Abteikirche im franz?sischen St. Denis, der Chor und der Westbau ab ca. 1140 im neuen gotischen Stil errichtet wurden, wurde zeitgleich in Speyer der Dom in der reifen Sp?tphase der deutschen Romanik zu seiner monumentalen Gestalt geführt. ?hnlich verh?lt es sich mit dem ?bergang von der Gotik zur Renaissance: W?hrend in Italien sp?testens ab 1420 die Renaissance als der nun vorherrschende Stil bezeichnet werden kann, zeigt sich das gesamte 15. Jahrhundert in Deutschland noch ausgesprochen ?gotisch“. Die zeitlichen Verschiebungen und Eigenst?ndigkeiten bedingen so eine je unterschiedliche, regional orientierte Sichtweise auf die einzelnen Entwicklungsstufen von Früh-, Hoch- und Sp?tgotik.
Die Gotik als ein umfassender Stil beschr?nkte sich nicht nur auf den Sakralbau, sondern pr?gte auch die profanen Bauaufgaben. Die Rath?user sowie die Wohn- und Gesch?ftsh?user der Bürger dieser Zeit legen Zeugnis ab von einem wachsenden Selbstbewusstsein in den St?dten und ein Erstarken der St?dte und des Bürgertums, das sich zunehmend als eigene gesellschaftliche Figuration gegenüber dem Adel behauptete.
Die Vorlesung m?chte in die stilistischen Entwicklungen dieser letzten gro?en mittelalterlichen Kunstepoche einführen. Architektur, Skulptur und Malerei werden mit signifikanten Beispielen vorgestellt, analysiert und diskutiert. Die Entwicklung der Formensprache wird hierbei in ihre gesellschaftlichen, ?konomischen und kulturellen Zusammenh?nge eingebunden.
Dozent: Prof. Dr. Alarich Rooch
Zeit: mittwochs, 10:00 s.t. - 11:30 Uhr (ab 16.10.2024)
Veranstaltungsart: Online-Veranstaltung
Kontakt
Wir sind für Sie da:
Nicole Lehmkuhl
Maike Truschinski
Jaroslaw Wasik
Büro:
Zentralbereich / Raum B0670
Bibliothekstra?e 2A
Sprechzeiten:
Mo - Fr 10:00 - 12:00 Uhr
Telefon: 0421- 218 61 616
Telefax: 0421 - 218 61 606
eMail: seniorenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de