Projekte
Geometriemessung
A1: Drohnenbasierte, fl?chenhafte Lasertriangulation für die Geometriemessung lokaler Oberfl?chendefekte
Realisierung eines drohnengestützen Lasermesssystems für die Geometrieerfassung lokaler Oberfl?chendefekte.
Durch eine kontaktlose, markerbasierte 3D-Registrierung und wiederholte Messungen von unterschiedlichen Drohnenpositionen soll die Bild- und Messaufl?sung signifikant gesteigert werden.
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
E-Mail: andreas.fischerprotect me ?!bimaqprotect me ?!.de
A2: Drohnengestützte Single-Shot Gitterprojektion zur 3D-Erfassung von Oberfl?chenanomalien
Die Inspektion von Oberfl?chen in gro?en H?hen, z.B. von Rotorbl?ttern an Windenergieanlagen, erfolgt derzeit überwiegend auf Basis zweidimensionaler Kamerabilder oder visuell mit dem menschlichen Auge. Eine zuverl?ssige datenbasierte Fehlererkennung und Klassifizierung unter Einsatz eines optischen 3D-Topographie-Messverfahrens bildet jedoch die Grundlage, um potenzielle Fehlerquellen bei der Oberfl?cheninspektion zu minimieren und die Genauigkeit der Ergebnisse zu steigern. Das Ziel dieses Projekts besteht deshalb in der 3D-Topographieerfassung mittels Single-Shot-Streifentriangulation von einer Drohne aus, um dadurch direkte Messungen und eine quantitative Topographieanalyse aus der Luft zu erm?glichen.
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. habil. Lehmann
A3: Faseroptischer Kontaktfühler zur Bestimmung der Relativbewegung zwischen Drohne und Messobjekt zur Bewegungskorrektur eines Nahbereich-3D-Inspektionslidars
Drohnengestützte Objektüberwachung erm?glicht die Identifikation von Sch?den, z.B. an Brücken oder Windr?dern. Quantitative Messungen, wie die Bestimmung der Besch?digungstiefe von Rissen oder Dellen, sind jedoch, insbesondere aufgrund st?render Umwelteinflüsse wie Windbewegungen und Vibrationen des Messobjekts, technisch anspruchsvoll. Zur L?sung dieses Problems wird eine innovative Methode entwickelt die die relative St?rbewegungen zwischen Drohne und Objekt direkt messen kann. Dies erfolgt mithilfe eines faseroptischen Fühlers, welcher zeitweise den direkten Kontakt zwischen Drohne und dem Messobjekt herstellt. Die gewonnenen Informationen k?nnen dann zur Korrektur der eigentlichen Messdaten eingesetzt werden und sollen beispielsweise in diesem Projekt in der 3D-Bildstabilisierung eines Nahbereichs-Lidars Anwendung finden.
Kontakt: Jun.-Prof. Dr. Thomas Kissinger
E-Mail: thomas.kissingerprotect me ?!tu-ilmenauprotect me ?!.de
A4: Luftgestütztes Messsystem mit gro?em Arbeitsbereich
In diesem Projekt wird ein drohnengestütztes Messsystem zur Digitalisierung von Infrastruktur oder gro?skaliger Industrieprodukte entwickelt. Das an der Drohne befestigte Messsystem besteht aus einer Kinematik zur Stabilisierung und einem Streifenlichtprojektionssystem zur Oberfl?chenvermessung im Submillimeterbereich. Die Lokalisierung und somit Kombination der Einzelmessungen werden durch ein Laser Tracking System erm?glicht, das durch mobile Roboter verfahren werden kann und den Arbeitsraum erheblich erweitert.
Kontakt:
Prof. Dr.-Ing. Annika Raatz
E-Mail: raatzprotect me ?!match.uni-hannoverprotect me ?!.de
PD Dr.-Ing. Markus K?stner
E-Mail: markus.kaestnerprotect me ?!imr.uni-hannoverprotect me ?!.de
Positions-, Schwingungs- und Akustikmessung
B1: Laser-Doppler-Vibrometer mit externem Laser für fliegende Plattformen mit Funkübertragung
Das Projekt B1 baut auf eine langj?hrige Kooperation der TU Clausthal mit dem DLR auf, in der über Spiegel an Drohnen mit Lasersensoren an Brücken, Geb?uden, Windr?dern und anderen gro?en Strukturen Schwingungen gemessen werden. Im SPP 2433 wird von dem Team erforscht, wie sich ein vom Boden aus mit Energie und Laserlicht gespeistes Laser-Doppler-Vibrometer an einer Drohne realisieren l?sst. Das Ziel dieser Forschung ist die Reduzierung von Messunsicherheiten für Schwingungsamplituden, die zur Identifizierung von Sch?digungen genutzt werden.
Kontakt:
Prof. Dr.-Ing. Umut Durak
E-Mail:umut.durakprotect me ?!dlrprotect me ?!.de
Prof. Dr.-Ing. Christian Rembe
B2: UAV-basierte Nahfeld-Fernfeld-Transformation zur detaillierten Charakterisierung gro?er Emissionsquellen unter Betriebsbedingungen
UAVs (unmanned aerial vehicle, unbemannte Luftfahrzeuge/Drohnen) bieten neuartige M?glichkeiten für die pr?zise Kartierung physikalischer Felder in schwer zug?nglichen Bereichen.
In dem Projekt wird untersucht, wie die Bestimmung von vollst?ndigen Fernfeldern aus Nahfeldmessungen in der Akustik (niederfrequente Schallemitter wie z.B. Windkraftanlagen) und der Elektromagnetik (z.B. Antennenanlagen) erfolgen kann. Das interdisziplin?re Projekt macht sich eine mathematisch sehr ?hnliche Beschreibung der Wellenausbreitungsph?nomene in beiden Anwendungen zunutze.
Kontakt:
Dr. Stefan Jacob
E-Mail: stefan.jacobprotect me ?!ptbprotect me ?!.de
PD Dr.-Ing. Thomas Kleine-Ostmann
E-Mail: Thomas.Kleine-Ostmann@ptb.de
B3: Fliegende intelligente Metaoberfl?chen für die radargestützte Positionsbestimmung
Im Projekt werden Metaoberfl?chen (reconfigurable intelligent surfaces) so mit Drohnen kombiniert, dass radarbasierte Positionsmessungen um Hindernisse herum m?glich werden. Im Projekt soll die Messgenauigkeit modelliert und anschlie?end modell- und optimierungsbasiert verbessert werden.
Kontakt:
Prof. Dr.-Ing. Martin M?nnigmann
E-Mail: martin.moennigmannprotect me ?!rubprotect me ?!.de
Prof. Dr.-Ing. Aydin Sez?gin
B4: Verbesserung der Pr?zision bei der Insektenverfolgung mit Drohnen: Fusion 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育erer Sensordaten zur Bestimmung der Position von Insekten mit bewerteten Messunsicherheiten
Wir haben einen Multikopter entwickelt, der fliegenden Insekten in der Natur folgen kann. Wir messen die 3D-georeferenzierte Position von Bienen und anderen Insekten über Hunderte oder Tausende von Metern. In diesem Projekt quantifizieren und verbessern wir die Leistung dieser Positionsmessungen.
Kontakt: Prof. Dr. Andrew Straw
B5: Zuverl?ssige Messungen für sichere Rettungseins?tze nach Geb?udeeinstürzen – ZeMerGe
Bei Rettungseins?tzen nach Geb?udeeinstürzen wissen Rettungskr?fte oft nicht, wo verschüttete Menschen liegen oder Gefahr durch austretendes Gas droht. Wir erm?glichen sicherer Rettungseins?tze durch drohnengestützte, innovative Messtechnik für Erdgaslecks und Bioradar. Ziel ist dabei die systematische Bestimmung der Messgüte der beiden Systeme in Abh?ngigkeit von den Ressourcen Zeit, Gr??e und Energie (?Messunsicherheitsbudget“).
Kontakt:
Prof. Dr. Stefan J. Rupitsch
E-Mail: stefan.rupitschprotect me ?!imtek.uni-freiburgprotect me ?!.de
Dr. Katrin Schmitt
E-Mail: katrin.schmittprotect me ?!imtek.uni-freiburgprotect me ?!.de
Messung der Stoffeigenschaften I – Feststoff & Flüssigkeit
C1: UAV-gestützte bildgebende Verfahren zur Messung von fern-roter sonnen-induzierter Chlorophyll-Fluoreszenz
In diesem Projekt messen wir die Photosyntheseleistung von Pflanzen, um z.B. Pflanzenstress zu detektieren. Das Kamerasystem nutzt spezielle Filter, um zu erm?glichen, die emittierte sonneninduzierte Fluoreszenz im Nahinfrarot vom reflektierten Licht der Pflanzen zu trennen.
Kontakt: Dr. Juliane Bendig
C2: CoPyro - Quantitative Temperaturmessung auf fliegender Plattform mittels linsenloser Ein- Sensor-Quotientenpyrometrie
Erforschung und Entwicklung eines kompakten und leichtgewichtigen Sensorkonzepts zur quantitativen, kontaktlosen und emissivit?tsunabh?ngigen Temperaturmessung. Anstelle eines konventionellen Objektivs wird ein linsenloses optisches System umgesetzt und das gewünschte Temperaturbild mittels Verfahren des Computational Imagings rekonstruiert.
Kontakt: Dr.-Ing. Johannes Meyer
E-Mail: johannes.meyerprotect me ?!iosb.fraunhoferprotect me ?!.de
C3: Ein Drohnen-basiertes 2-Wellenl?ngen LiDAR zur Bestimmung des Blattwassergehalts
Im Kontext von Hitze- und Dürreextremen hat der Blattwassergehalt von Pflanzen eine zentrale Rolle als Stressindikator. Mit dem Ziel den Blattwassergehalt in 3D und zu jeder Tageszeit zu erfassen, entwickelt das Projekt ein Zweiwellenl?ngen-LiDAR mit abgestimmten Absorptionsbanden. Anhand einer zu entwickelnden Prozesskette werden automatisch der Blattwassergehalt und entsprechende Unsicherheiten abgeleitet.
Kontakt:
Prof. Dr. Teja Kattenborn
E-Mail: teja.kattenbornprotect me ?!uni-leipzigprotect me ?!.de
Prof. Dr. Alexander Reiterer
E-Mail: alexander.reitererprotect me ?!ipm.fraunhoferprotect me ?!.de
C4: Quantitative Erfassung des Wassergehalts im Boden mittels Drohnen-basiertem digitalem Radar
Die quantitative Messung des Feuchtigkeitsgehaltes des Bodens mit Radarsensoren ist Ziel dieses Projekts. Dabei werden die Sensoren an einer Drohne angebracht. Für diese Messaufgabe soll ein neues Messprinzip mit einem entsprechenden Sensor sowie ein neues Signalverarbeitungskonzept erforscht werden.
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Christian Waldschmidt
E-Mail: christian.waldschmidtprotect me ?!uni-ulmprotect me ?!.de
C5: Drohnenmontiertes Sensorsystem zur Bestimmung des Nitrit- und Nitratgehaltes in freien Gew?ssern
In diesem Projekt wird ein drohnenmontiertes Sensorsystem zur Echtzeitmessung von Nitrit- und Nitratgehalten in freien Gew?ssern realisiert, das die Kartierung von N?hrstoffkonzentrationen erm?glicht. Dazu wird ein in Vorarbeiten entwickeltes automatisiertes Chiplabor zur Drohnenmontage weiterentwickelt. Das Projekt fokussiert sich auf die Untersuchung der Messgenauigkeit in Abh?ngigkeit von Ressourcen wie Gewicht, Energie und Zeit pro Messung.
Kontakt: Prof. Dr. Martina Gerken
Messung der Stoffeigenschaften II – Gas & Partikel
D1: Messung von Luftqualit?tsparametern mit einer neuartigen Drohne – Air-Q-Drone
Im Projekt Air-Q-Drone wird eine kommerzielle Drohne mit Messtechnik zur Erfassung partikelf?rmiger Luftschadstoffe, wie PM 10, PM2.5 und ultrafeiner Partikel ausgestattet und im Flug unter stark schwankenden atmosph?rischen Bedingungen wie Temperatur, Feuchte und Wind betrieben und charakterisiert. Im Gegensatz zu bisherigen Systemen wird hier der gesamte Bereich von 10 nm bis 10 mm erfasst. Vorherige Projekte konnten den Bereich unter 300 nm h?ufig nur absch?tzen, was gro?e Unsicherheiten der Messungen zur Folge hatte.
D2: Entwicklung eines drohnengestützten Messsystems zur Echtzeitüberwachung der Zusammensetzung vulkanischer Gase
Vulkane und insbesondere Vulkanausbrüche stellen für die in ihrer N?he lebende Bev?lkerung ein erhebliches Risiko dar, weshalb eine kontinuierliche ?berwachung unerl?sslich ist. Zus?tzlich zu seismologischen Bewertungen kann auch die Gaszusammensetzung der vulkanischen Ausgasungen bestimmt werden um Vorhersagen bezüglich der Aktivit?t zu treffen. Um eine hohe Qualit?t der gemessenen Daten sicherzustellen, ist eine genaue und vor allem regelm??ige Kalibrierung der verwendeten Sensoren essentiell. Der Einsatz von drohnengestützten Sensorsystemen zur Echtzeitmessung 澳门皇冠_皇冠足球比分-劲爆体育erer Gase kann helfen die Vorhersage von Vulkanausbrüchen zu verbessern, ohne die Wissenschaftler dabei in direkte Gefahr zu bringen.
Kontakt: Prof. Dr. Thorsten Hoffmann
D3: Fliegender, modellgestützer Gastomograph – FliMoGaTo
Im Projekt FliMoGaTo geht es darum, Laserabsorptionsmessungen zwischen zwei fliegenden Drohnen zu realisieren, um Gas und Spurenstoffe in der Luft zu messen, ohne dass dabei die Rotoren der Drohnen die Gasverteilung st?ren. Zu diesem Zweck werden, unter Ausnutzung aus der Physik bekannter partiellen Differenzialgleichungen, aus den (Fern-)Messungen Modelle der Gasverteilung erstellt und darauf aufbauend intelligente Messpl?ne berechnet. Unser Ziel ist es, hiermit m?glichst effizient eine m?glichst genaue r?umliche Karte der Gasverteilung zu erstellen.
Kontakt:
Prof. Dr. Achim Lilienthal
E-Mail: achim.j.lilienthalprotect me ?!tumprotect me ?!.de
Dr. Thomas Wiedemann
D4: Verst?rkte Raman-spektroskopische Multigas-Sensorik auf fliegenden Plattformen für die Erstellung von 3D-Konzentrationsprofilen
Wir erforschen die hochempfindliche Raman-Spektroskopie für eine universelle Gasanalyse. Mithilfe dieser laserspektroskopischen Messtechnik k?nnen wir verschiedene Gase und volatile Substanzen mit chemischer Selektivit?t identifizieren und quantifizieren und somit komplexe Gaszusammensetzungen charakterisieren. Mit dem Einsatz auf einer Drohne wollen wir beispielsweise Quellen klima- oder gesundheitssch?dlicher Gase pr?zise lokalisieren und 3D-Profile erstellen.
Kontakt: Prof. Dr. rer. nat. habil. Torsten Frosch
E-Mail: torsten.froschprotect me ?!tu-darmstadtprotect me ?!.de
D5: Fliegende Analytik – Drohnentaugliches Ionenmobilit?tsspektrometer mit zuschaltbarem Gaschromatograph zur schnellen Bewertung chemischer Gefahrenlagen
Dieses Vorhaben konzentriert sich auf die Entwicklung einer Entwurfsstrategie inklusive der hardwaretechnischen Umsetzung eines drohnentauglichen, dualen Ionenmobilit?tsspektrometers (IMS) mit nicht-radioaktiver Ionisationsquelle, hohem Aufl?sungsverm?gen und Nachweisgrenzen im ppt-Bereich bei Messzeiten von unter einer Sekunde zur schnellen Analyse von Luftproben in der Sicherheits- und Umweltmesstechnik. Für die quantitative Analyse komplexer Proben soll zudem ein drohnentauglicher Gaschromatograph (GC) mit IMS als Detektor entwickelt werden. Die schnelle Fernerkundung eines gr??eren Gebietes erfolgt dann per UAV-IMS, w?hrend für quantitative Untersuchungen sensibler Bereiche per UAV-GC-IMS der GC bedarfsweise remote zugeschaltet werden kann.
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Stefan Zimmermann
E-Mail: zimmermannprotect me ?!geml.uni-hannoverprotect me ?!.de